piegel  Dem traditionellen bäuerlichen Milieu ist der Spiegel fremd. Vielleicht scheut es sich davor, weil er ein bißchen verhext scheint. Das bürgerliche Interieur dagegen, und was von ihm in den modernen Serieneinrichtungen noch übriggeblieben ist, vervielfacht die Spiegelflächen an den Wänden, Kredenzen und Schränken. Denn wie die Lichtquelle ist auch der Spiegel eine ganz besondere Stelle im Raum. Aus diesem Grunde spielt er auch in den wohlhabenden Häusern eine ideologisch bezeichnende Rolle des Überflusses, der Überflüssigkeit und des Glanzes: Er gilt als wertvolles Ding, durch den die Bürger bei der ehrfurchtsvollen Betrachtung ihrer Persönlichkeit ihr Vorrecht geltend machen, sich vor ihm mit ihren Wertsachen zu schmücken. - (baud)

Spiegel (2) Warum, trotz allen Spiegeln, weiß man eigentlich nicht, wie man aussieht und kann daher nicht die eigene Person, wie die jedes Bekannten, der Phantasie vergegenwärtigen? eine Schwierigkeit, welche dem gnothi seauton [Erkenne dich selbst! Inschrift des Apollontempels zu Delphi], schon beim ersten Schritte, entgegensteht.

Ohne Zweifel liegt es zum Theil daran, daß man im Spiegel sich nie anders, als mit gerade zugewendetem und unbeweglichem Blicke sieht, wodurch das so bedeutsame Spiel der Augen, mit ihm aber das eigentlich Charakteristische des Blickes, großen Theils verloren geht. Neben dieser physischen Unmöglichkeit scheint aber noch eine ihr analoge ethische mitzuwirken. Man vermag nicht auf sein eigenes Bild im Spiegel den
Blick  der  Entfremdung zu werfen, welcher die Bedingung der Objektivität der Auffassung desselben ist; weil nämlich dieser Blick zuletzt auf dem moralischen Egoismus, mit seinem tiefgefühlten Nicht - Ich, beruht, als welche erfordert sind, um alle Mängel rein objektiv und ohne Abzug wahrzunehmen, wodurch allererst das Bild sich treu und wahr darstellt.

Statt Dessen nämlich flüstert, beim Anblicke der eigenen Person im Spiegel, eben jener Egoismus uns allezeit ein vorkehrendes »es ist kein Nicht-Ich, sondern Ich« zu, welches als ein noli me tangere [Rühr mich nicht an!] wirkt und die rein objektive Auffassung verhindert, welche nämlich ohne das Ferment eines Grans Malice [einer kleinsten Beimischung von Bosheit] nicht zu Stande kommen zu können scheint. - (schop)

Spiegel (3) Herr von *** sagte mir: »Ich habe mich darauf beschränkt, alle Freuden in mir selbst zu finden, das heißt nur in der Übung meines Verstandes. Die Natur hat das Hirn des Menschen mit einer kleinen Drüse, genannt Kleinhirn, ausgestattet, dem die Funktion eines Spiegels zukommt: Man stellt sich, so gut es geht, alle Dinge der Welt im kleinen und im ganzen und im einzelnen und sogar die Hervorbringung des eigenen Denkens vor. Es ist eine Wunderlampe, deren Eigentümer der Mensch ist und vor der sich Szenen abspielen, in denen er Schauspieler und Zuschauer ist. Das ist der Mensch: hier sind die Grenzen seines Reiches: alles übrige ist ihm fremd.« - (Chamfort)

Spiegel (4) Ich tat, als schriebe ich, um Ihn zu täuschen, denn auch Er belauerte mich; und plötzlich spürte ich, war ich sicher, daß Er über meine Schulter las, daß Er da war und mein Ohr streifte.

Ich richtete mich auf, die Hände ausgestreckt, drehte mich so schnell um, daß ich beinahe gefallen wäre. Nun...? Man sah den Spiegel wie am hellichten Tage, aber mich sah ich nicht darin...! Der Spiegel war leer, klar, tief, schimmernd! Aber mein Bild war nicht darin... und ich stand ihm doch gegenüber! Ich sah das große Glas deutlich von oben bis unten. Und ich betrachtete es mit weit aufgerissenen Augen. Und ich wagte nicht näherzutreten, ich wagte nicht, auch nur die geringste Bewegung zu machen, spürte aber, daß Er da war und daß Er auch diesmal entrinnen würde, Er, dessen unwahrnehmbarer Körper mein Spiegelbild verschlungen hatte.

Welche Angst stand ich aus! Dann, mit einem Male, begann ich mich im Grunde des Spiegels in einem Dunst zu sehen, in einem Dunst wie durch eine Wasserschicht hindurch. Und ich hatte den Eindruck, daß dieses Wasser langsam von links nach rechts glitt und mein Bild von Sekunde zu Sekunde deutlicher werden ließ. Es war wie das Ende einer Sonnenfinsternis. Das, was mich verdeckte, besaß anscheinend keine fest abgegrenzten Konturen, sondern eine Art durchscheinender Undurchsichtigkeit, die sich nach und nach klärte.

Schließlich konnte ich mich voll erkennen, wie ich das jeden Tag tue, wenn ich mich im Spiegel betrachte.

Ich hatte Ihn gesehen! - (nov)

Spiegel (5)  Bioy Casares erinnerte sich, einer der Häresiarchen von Uqbar habe erklärt, die Spiegel und die Paarung seien abscheulich, weil sie die Zahl der Menschen vervielfachen. - Jorge Luis Borges, Tlön, Uqbar, Orbis Tertius (1941)

Spiegel (6) In der griechischen Mythologie heißt es, Medusa, eine der Gorgonen, habe Schlangenhaar, eine heraushängende Zunge, gewaltige Zähne und ein so häßliches Gesicht gehabt, daß jeder, der sie ansah, aus Furcht zu Stein erstarrte. Doch der Held Perseus konnte Medusa töten: Er polierte sein Bronzeschild zu einem Spiegel, schlich sich mit Hilfe des reflektierten Bildes an die Kreatur heran und schlug ihr den Kopf ab, ohne ihr direkt ins Gesicht zu sehen. In diesem Fall war das Schild ein Spiegel, aber der Spiegel war auch zugleich eine Art Schild: Medusa konnte Perseus nicht sehen, sondern nur ihre eigenen, gespiegelten Bewegungen, und hinter diesem Schirm schlich der Held heran und vernichtete sie. - (macht)

Spiegel (7)

Spiegel

Ein anständig gekleidetes Insekt

- (grand)

Spiegel (8) Das Wesen, das die Tochter des Sonnengottes, Pasiphae, geboren hatte, nachdem sie auf ihren Wunsch hin eingeschlossen in eine künstliche Kuh von einem dem Poseidon geweihten weißen Stier bestiegen worden war, fand sich, von den Knechten des Minos hineingeschleppt, die lange Ketten bildeten, um sich nicht zu verlieren, nach langen Jahren eines wirren Schlafs, währenddessen es in einem Stall zwischen Kühen heranwuchs, auf dem Boden des Labyrinths vor, das von Daidalos erbaut worden war, um die Menschen vor dem Wesen und das Wesen vor den Menschen zu schützen, einer Anlage, aus der keiner, der sie betreten hatte, wieder herausfand und deren unzählige in sich verschachtelte Wände aus Glas waren, so daß das Wesen nicht nur seinem Spiegelbild gegenüberkauerte, sondern auch den Spiegelbildern seiner Spiegelbilder: Es sah unermeßlich viele Wesen, wie es eines war, vor sich, und wie es sich herumdrehte, um sie nicht mehr zu sehen, unermeßlich viele ihm gleiche Wesen wiederum vor sich. Es befand sich in einer Welt voll kauernder Wesen, ohne zu wissen, daß es selber das Wesen war. Es war wie gelähmt. Es wußte nicht, wo es war, noch was die kauernden Wesen rundherum wollten, vielleicht träumte es nur, auch wenn es nicht wußte, was Traum war und was Wirklichkeit. Es sprang auf instinktiv, um die kauernden Wesen zu vertreiben, gleichzeitig sprangen seine Spiegelbilder auf. Es duckte sich, und mit ihm duckten sich seine Spiegelbilder. Sie ließen sich nicht vertreiben. - Friedrich Dürrenmatt, Minotaurus. Eine Ballade. Zürich 1985

Spiegel (9) Der Rausch ist in seiner ganzen Dauer, dank der Intensität der Farben und der Schnelligkeit der Einfälle, in der Tat nur ein unendlicher Traum. Immer aber bewahrt er die spezielle Tonlage des Individuums. Der Mensch wollte träumen, nun wird der Traum den Menschen beherrschen. Aber dieser Traum wird wohl der Sohn seines Vaters sein. Der Müßiggänger hat sich den Kopf darüber zerbrochen, wie er das Übernatürliche künstlich in sein Leben und Denken einführen könnte. Aber er bleibt, nach allem und trotz der zufälligen Kraft seiner Eindrücke, doch nur derselbe, wenn auch übersteigerte Mensch, dieselbe zu höchster Potenz erhobene Zahl. Er ist unterjocht. Doch zu seinem Unglück ist er es nur durch sich selbst, das heißt durch den schon dominierenden Teil seiner selbst. Er wollte den Engel spielen, und er ist ein Tier geworden, ein augenblicklich sehr mächtiges Tier, wenn man eine übermäßige Sensibilität ohne beherrschende Gewalt, die sie mäßigen oder ausnutzen könnte, überhaupt Macht nennen kann.

Wären sich doch die vornehmen Leute und die Unerfahrenen, die neugierig darauf sind, außergewöhnliche Genüsse kennenzulernen, im klaren darüber, daß sie im Haschisch nichts Wunderbares finden werden, durchaus nichts als nur ihre übermäßig gesteigerte, natürliche Wesensart. Das Gehirn und der Organismus, auf die das Haschisch einwirkt, vermitteln nur gewöhnliche, individuelle, wenn auch in der Zahl und Energie gesteigerte Phänomene, die jedoch ihrem Ursprung immer entsprechen. Der Mensch entflieht dem Verhängnis seiner physischen und moralischen Veranlagung nicht. Das Haschisch wird die dem Menschen vertrauten Eindrücke und Gedanken in einem zwar vergrößernden, aber klaren Spiegel wiedergeben. - Charles Baudelaire, Die künstlichen Paradiese. Zürich 2000 (zuerst ca. 1860)

Spiegel (10) »Wie gefiele dir das, Mieze, wenn du in dem Haus hinterm Spiegel wohnen müßtest? Ob sie dir dort auch deine Milch zu trinken gäben? Aber vielleicht schmeckt Spiegelmilch nicht so besonders gut - aber jetzt, Mieze, jetzt kommen wir zum Korridor! Davon kann man einen winzigen Blick erhaschen, wenn man bei uns die Wohnzimmertür weit aufmacht; der Korridor ist dann dem unseren sehr ähnlich, soviel man davon sehen kann, aber dahinter könnte er natürlich ganz anders sein. Ach, Mieze! Wie schön das wäre, wenn wir in das Spiegelhaus hinüber könnten! Sicherlich gibt es dort, ach! so herrliche Dinge zu sehen! Tun wir doch so, als ob aus dem Glas ein weicher Schleier geworden wäre, daß man hindurchsteigen könnte. Aber es wird ja tatsächlich zu einer Art Nebel! Da kann man ja mit Leichtigkeit durch -«, und während sie das sagte, war sie schon auf dem Kaminsims, sie wußte selbst nicht wie, und wirklich schmolz das Glas dahin, ganz wie ein heller, silbriger Nebel.

Sogleich war Alice durch das Glas geschlüpft und flink in das Spiegelzimmer hinabgesprungen. Als erstes drehte sie sich gleich einmal um, um zu sehen, ob da auch ein Feuer im Kamin brannte, und zu ihrer großen Zufriedenheit knisterte da wirklich eins und flackerte genauso hell wie das auf der anderen Seite. »Da wird mir hier so warm sein wie in dem vorigen Zimmer«, dachte sich Alice, »und sogar noch wärmer, denn hier vertreibt mich niemand vom Feuer. Ach, wie lustig das wird, wenn sie mich hier drüben im Spiegel sehen und nicht zu mir herkommen können!« - Lewis Carroll, Alice hinter den Spiegeln. Frankfurt am Main 1974 (zuerst 1872)

Spiegel (11)  Um das Jahr 1867 hatte Hauptmann Burton in Brasilien das Amt eines britischen Konsuls inne; im Juli 1942 entdeckte Pedro Heriquez Ureña in einer Bibliothek von Santos ein Schriftstück von seiner Hand, das von dem Spiegel handelt, den der Orient Iskandar Zu al-Karnayn oder Alexander von Mazedonien zuschreibt. In seinem Kristall spiegelte sich das gesamte Universum. Burton erwähnt andere ähnlich geartete Zaubergeräte: den siebenfachen Kelch von KaiKhosru. den Spiegel, den Tarik lbn Ziyad in einem Turm fand (1001 Nacht, 272). den Spiegel, den auf dem Mond Lukian von Samosata zu sehen vermochte (Wahre Geschichte I. 26), die Spiegellanze, die das erste Buch des Satyricon von Capella dem Jupiter zuschreibt. Merlins Weltenspiegel, »rund und hohl und gleich einer Welt aus Glas« (The Faerie Queene, III.2.19) - Jorge Luis Borges, Das Aleph. In: ders., Blaue Tiger und andere Geschichten. München 1988 (zuerst 1949)

Spiegel (11) Hier will ich dir ein Geschichtchen erzählen, woraus du erkennen magst, wie die Genußsucht kein Mittel zur Reizung der Lust verachtet, und erfinderisch ist, ihren Wahnsinn noch mehr anzufachen. Ein gewisser Hostius war ein solcher Wüstling, daß man ihn sogar auf der Bühne bloßstellte. Diesen reichen Geizhals, den Sklaven von hundert Millionen Sestertien, als er von seinen Sklaven ermordet worden war, hielt der vergötterte Augustus keiner Rache wert, und sprach es beinahe aus, es sei ihm eigentlich Recht geschehen.

Dieser Mensch war nicht nur mit einem Geschlecht unzüchtig, sondern nach Männern ebenso lüstern als nach Weibern. Und er machte Spiegel von der Art, die ich soeben erwähnte, welche die Bilder bedeutend vergrößert wiedergeben, und in welchen ein Finger, sowohl der Länge als der Dicke nach, größer als ein Arm wurde. Diese stellte er so auf, daß, wenn er mit einem Manne zu tun hatte, er, denselben im Rücken habend, alle Bewegungen seines geilen Buhlen im Spiegel sah, und sodann an der vorgespiegelten Größe des Gliedes, als wäre es wirklich so, seine Lust hatte. In allen Bädern zwar hielt er seine Auswahl, und las sich Männer von gehörigem Maße aus, aber nichtsdestoweniger gab er dem unersättlichen Laster noch durch Täuschung höheren Reiz.

Und nun sage man mir noch einmal, der Spiegel sei um der Reinlichkeit willen erfunden! Es ist ekelhaft zu erzählen, was jenes Scheusal, das sich nur mit eigenem Munde hätte zerfleischen sollen, gesagt und getan hat, da der Kerl von allen Seiten Spiegel aufstellte, um seinen eigenen Schändlichkeiten selbst zuzusehen, und was, auch geheimgehalten, auf dem Bewußtsein lastet, ja was jeder, wenn er dessen beschuldigt wird, wegleugnet, nicht nur in den Mund zu nehmen, sondern seinen eigenen Augen vorzuhalten. Wahrlich, Schandtaten beben doch sonst vor ihrem eigenen Anblick zurück! Auch bei Verworfenen und zu jeder Schändlichkeit sich Hergebenden ist doch noch eine zarte Scheu vor dem Anblick vorhanden. Jener aber, als ob es nicht genug wäre. Unerhörtes und Unbemerktes mit sich anfangen zu lassen, hat auch noch seine Augen dabei haben wollen, und, nicht zufrieden mit dem, was er von seinen Sünden sehen konnte, hat er sich noch mit Spiegeln umstellt, in denen seine Schandtaten verteilt und geordnet sein mußten, und weil er es nicht genau sehen konnte, weil er zusammengedrückt war und den Kopf gesenkt hatte, und an den Schamgliedern eines andern hing, so hielt er sich sein Tun durch Abbilder vor. Er studierte solch wollüstigen Anblick und beschaute sich die Männer, die er zu allem auf einmal zuließ. Bisweilen zwischen einem Manne und einem Weibe geteilt und den ganzen Körper preisgebend, schaute er auch diese Abscheulichkeiten mit an. Blieb denn für diesen unflätigen Menschen noch etwas im Dunkeln zu tun übrig? Er scheute den Tag nicht, sondern hielt sich die unnatürlichen Begattungen selbst vor und machte sie sich zurecht. Wie; sollte man glauben, er habe in diesem Zustande gemalt sein wollen! Auch die Verworfensten haben noch eine Art von Züchtigkeit, und Leute, die ihre Person der Entehrung für jedermann preisgeben, halten noch etwas vor, um die heillose Hingebung zu verdecken: so ist auch im Bordell noch einigermaßen Sittlichkeit zu Hause. Aber jenes Ungeheuer hatte sein wüstes Treiben zum Spektakel gemacht, und ließ sich selbst dasjenige sehen, was zu verbergen keine Nacht dunkel genug ist. Mit einem Manne und mit einem Weibe sagte er, habe ich zugleich zu tun; nichtsdestoweniger will ich mit dem Teile an mir, der noch nichts zu tun hat, noch auf andere Art die Schändlichkeit vergrößern. Alle Glieder sind im Dienste der Unzucht; auch die Augen sollen an der Wollust teilnehmen und ihre Zeugen und Förderer sein! Auch das, was vermöge des Baues unseres Körpers den Blicken entzo/ gen ist, soll auf künstliche Art sichtbar werden, damit niemand meine, ich wisse nicht was ich tue. Die Natur hat es schlecht eingerichtet, daß sie der menschlichen Lust so geringen Vorschub geleistet, daß sie die Begattung anderer Tiere besser bedacht hat.

So will ich denn erfinderisch genug sein, wie ich meiner Leidenschaft zugleich abhelfe und genugtue. Wohin käme meine Verworfenheit, wenn ich naturgemäß sündige; Ich will mich mit einer Art von Spiegeln umstellen, die mir die Gestalten unglaublich vergrößert zurückwerfen. Wäre es mir möglich, so würde ich sie in der Wirklichkeit so machen; weil das nicht angeht, so will ich meine Lust an der Täuschung haben. Meine Unzüchtigkeit soll mehr schauen, als sie tun kann und soll ihr eigenes Treiben bewundern. - Oh, des empörenden Greuels! Dieser Mensch ist vielleicht schnell, und ehe er es merkte, getötet worden. Vor seinem Spiegel hätte er geschlachtet werden sollen. - Seneca

Spiegel (12) Halt gegen die empörende Selbstgefälligkeit der Text- und Geschichten- und Romanhersteller immer den preisgegebenen, sich preisgebenden, nicht anders könnenden, aber doch etwas könnenden und dabei doch nie nur sich bespiegelnden, sondern auch den andern ihr Spiegelspiel ermöglichenden sogenannten »Narziß« hoch! Sein anderer Name ist Prometheus, Atlas, Sisyphos, Ixion, Tantalos, Johann Wolfgang Goethe, Franz Kafka - (bleist)

Spiegel (13) Als einmal Frühling war, sprach Prinzessin Ateh: »Ich habe mich an meine Gedanken gewöhnt wie an meine Kleider. Sie haben immer den gleichen Taillenumfang, und ich sehe sie überall, sogar an den Wegekreuzungen. Am schlimmsten aber ist, daß man vor ihnen nicht einmal mehr die Wegekreuzungen erkennen kann.«

Um sie zu zerstreuen, brachte das Gesinde der Prinzessin eines Tages zwei Spiegel. Sie unterschieden sich nicht viel von den anderen chasarischen Spiegeln. Beide waren aus geschliffenem Salz hergestellt, doch war der eine ein schneller, der andere ein langsamer Spiegel. Was immer jener schnelle vorwegnahm, indem er die Welt als Vorschuß abbildete, gab der zweite, jener langsame, zurück und beglich so die Schuld des ersteren: Im Verhältnis zur Gegenwart verspätete er sich um genau so viel, wie der erste vorauseilte. Als man Prinzessin Ateh die Spiegel brachte, hatte sie sich noch nicht vom Bett erhoben, und von ihren Augenlidern waren die Buchstaben noch nicht abgewaschen. In den Spiegeln sah sie sich mit geschlossenen Lidern und verstarb sogleich. Sie verblich zwischen zwei Augenaufschlägen, oder besser gesagt, sie las zum erstenmal auf ihren Augenlidern die Schriftzeichen, die todbringend waren, weil sie im vorausgegangenen und im nachfolgenden Augenblick zwinkerte und die Spiegel dies wiedergegeben hatten. Sie starb, gleichermaßen getötet durch die Schriftzeichen aus Vergangenheit und Zukunft. - (pav)

Spiegel (14) Die töchter der riesen sind sämtlich mit gewöhnlichen müttern gezeugt und von normaler menschlicher gestalt wie dieselben und sie stehen meist vor den gläsernen spiegeln und schauen in ihr eigenes gesicht oder schauen in ein feuer oder nach der aufgegangenen mondscheibe und dies sind die drei arten von spiegeln, in welchen man sich betrachten kann: Im ersten vorzüglich die schönheit des leibs - und im andern seine sehnsucht um noch unbekannte leidenschaften - aber im dritten seine tiefste und innerste trauer. - (hus)

Spiegel (15) Ich entschloß mich, in einen hohen Saal des Schlosses zu gehen, den ein zwölf Fuß hoher venezianischer Spiegel zierte. Doch um Fassung zu behalten, nahm ich den Band von Edris mit, in dem sein Gedicht über die Erschaffung der Welt stand. Ich setzte mich weit vom Spiegel entfernt nieder und begann laut zu lesen. Dann wagte ich es, das Lesen unterbrechend und die Stimme hebend, die Thoamim zu fragen, ob sie Zeugen dieser Wunder gewesen seien. Darauf löste sich der venezianische Spiegel von der Wand und stellte sich vor mich. Ich erblickte in ihm die Zwillinge; sie lächelten zustimmend und neigten beide das Haupt zum Zeichen, daß sie bei der Schaffung der Welt wirklich zugegen gewesen seien und daß alles sich so zugetragen habe, wie es Edris schildert. Ich wurde noch kühner; ich schloß mein Buch und erwiderte die Blicke meiner göttlichen Geliebten. Dieser Augenblick des Vergessens wäre mir beinahe teuer zu stehen gekommen. Zuviel Menschliches hatte ich noch an mir, um einen so vertraulichen Austausch ertragen zu können. Die Flamme, die in ihren Augen brannte, drohte mich zu verzehren; ich senkte den Blick, und als ich mich ein wenig beruhigt hatte, las ich weiter. Ich stieß gerade auf den ersten Gesang Edris', in dem dieser König unter den Dichtem die Liebesverhältnisse der Söhne Elohims zu den Töchtern der Menschen schildert. Man kann sich heute kein Bild mehr davon machen, auf welche Weise man in jenem ältesten Zeitalter liebte. Die Übersteigerungen, die ich selbst nicht recht verstand, ließen mich oft stocken. In diesen Augenblicken richtete ich meine Augen unwillkürlich auf den Spiegel, und ich glaubte zu bemerken, daß die Thoamim mir mit immer lebhafter werdender Freude lauschten. Sie streckten die Arme nach mir aus, näherten sich meinem Stuhl. Ich sah sie die glänzenden Flügel entfalten, die sie an den Schultern trugen; ich nahm auch ein leichtes Zucken in den Flügeln wahr, die ihnen um die Lenden lagen. Da ich fürchtete, daß sie auch diese entfalten wollten, legte ich eine Hand über meine Augen. Im gleichen Augenblick verspürte ich auf ihr wie auf jener, mit der ich das Buch hielt, einen Kuß. Und da hörte ich auch, wie der Spiegel in tausend Stücke zersprang. Ich begriff, daß die Sonne das Zeichen der Zwillinge verlassen hatte und daß sie auf diese Weise von mir Abschied nahmen. - (sar)

Spiegel (16) Unter Lachen und kleinen drolligen Liebkosungen drehte er mich um, daß ich dem riesengroßen Wandspiegel gegenüberstand. In dem sah ich mich.

Ich sah, einen winzigen Moment lang, den mir bekannten Harry, nur mit einem ungewöhnlich gutgelaunten, hellen, lachenden Gesicht. Aber kaum, daß ich ihn erkannt hatte, fiel er auseinander, löste sich eine zweite Figur von ihm ab, eine dritte, eine zehnte, eine zwanzigste, und der ganze Riesenspiegel war voll von lauter Harrys oder Harry-Stücken, zahllosen Harrys, deren jeden ich nur einen blitzhaften Moment erblickte und erkannte. Einige von diesen vielen Harrys waren so alt wie ich, einige älter, einige uralt, andere ganz jung, Jünglinge, Knaben, Schulknaben, Lausbuben, Kinder. Fünfzigjährige und zwanzigjährige Harrys liefen und sprangen durcheinander, dreißigjährige und fünfjährige, ernste und lustige, würdige und komische, gutgekleidete und zerlumpte und auch ganz nackte, haarlose und langlockige, und alle waren ich, und jeder wurde blitzschnell von mir gesehen und erkannt und war verschwunden, nach allen Seiten liefen sie auseinander, nach links, nach rechts, in die Spiegeltiefe hinein, aus dem Spiegel heraus. Einer, ein junger eleganter Kerl, sprang dem Pablo lachend an die Brust, umarmte ihn und lief mit ihm davon. Und einer, der mir ganz besonders gefiel, ein hübscher, reizender Junge von sechzehn oder siebzehn Jahren, lief wie der Blitz in den Korridor hinein, las gierig die Inschriften an all den Türen, ich lief hinterher, vor einer Türe blieb er stehen, ich las an ihr die Aufschrift:

ALLE MÄDCHEN SIND DEIN!
EINWURF EINE MARK

Der liebe Junge schnellte sich mit einem Sprung empor, Kopf voran, stürzte sich selbst in den Einwurf und war hinter der Tür verschwunden.  - Hermann Hesse, Der Steppenwolf. München 1963 (dtv 147, zuerst 1927)

Spiegel (17)  Der Spiegel ist ein wunderbarer Zeuge, er wandelt sich unaufhörlich. Er macht seine Aussage mit Ruhe, mit Nachdruck, aber wenn er zu sprechen aufgehört hat, wird man gewahr, er hat alles zurückgenommen. Er ist die geläufige Personifizierung der Wahrheit. - André Breton / Paul Éluard, Die unbefleckte Empfängnis. Frankfurt am Main 1988 (zuerst 1930)

Spiegel (18)  Gegen das Ungeheuer zog  der schwindelschnelle Quickkopf. Der war so gut wie unzerstörbar, denn je mehr Hiebe er abkriegte, um so dauerhafter wurde er. Schläge zerschlugen ihn nicht, im Gegenteil, sie festigten ihn. Über der Wüste schwingend, gelangte er bis ans Gebirge. Dort erspähte er das Ungeheuer. Im Ansturm wälzte er sich eine schräge Felswand hinab. Es erwartete ihn reglos. Himmel und Erde wankten unter den Donnerschlägen. Das Ungeheuer wurde zur weißen Feuerwand und der Quickkopf zum schwarzen Abgrund, der sie verschlang. Das Ungeheuer durchbohrte ihn ganz und gar, machte flammenflügelig kehrt, schlug zum andernmal zu und fuhr wieder durch den Angreifer. Doch es konnte ihm nichts anhaben. Aus der Wolke, worin sie kämpften, prasselten violfarbene Blitze. Doch der Donner blieb unhörbar, so dröhnend übertäubte ihn der Kampf der Riesen. Da sah das Ungeheuer, daß es auf diese Art nichts erzielte. Es sog also alle Außenhitze in sich hinein, drückte sich platt und machte sich zum Spiegel der Materie; alles, was davorstand, das strahlte er zurück, aber nicht im Bild, sondern in Wirklichkeit. Der Quickkopf sah in diesem Spiegel sich selbst wiederholt, schlug zu und verkeilte sich mit sich selbst, dem gespiegelten. Aber sich selbst konnte er ja nicht überwältigen. So kämpfte er drei Tage lang, und die Unzahl der eingesteckten Schläge machte ihn härter als Stein und härter als Metall, härter als alles außer dem Kern eines Weißen Zwerges. Und als auch diese Grenze erreicht war, da brachen beide ins Planeteninnere durch: er selbst und sein spiegelbildlicher Doppelgänger. Und sie hinterließen nur eine Felsenbresche, einen Krater, den augenblicklich aus unterirdischen Tiefen rubinschimmernde Lava aufzufüllen begann.  -   Stanislaw Lem, Robotermärchen. Frankfurt am Main 1973 (st 2673, zuerst 1964)

Spiegel (19)  Ich stand vor ihrem Spiegel und sah hinein. Ich sah darin alles, was hinter mir war, und alles, was mich umgab. Aber vor mir war nichts, und auch ich selbst war nicht darin. Ein Mensch würde erschüttert gerufen haben: Ich bin verloren. - Hans Erich Nossack, Nekyia. Bericht eines Überlebenden. Frankfurt am Main 1961 (BS 72, zuerst 1947)

Spiegel (20)  Sie sah mich zweifelnd aus dem Spiegel heraus an. Ich wagte nicht aus dem Dunkel herauszutreten, weil ich Angst hatte, sie würde das Fehlen meines Spiegelbildes bemerken. Da ich so im Dunkeln stand, war auch in ihren Augen zunächst nur Dunkel. Sie blickten aber genau in die Richtung meiner Stimme. Ob der Blick mir nun langsam näher kam oder ob ich in ihn einging, weil ich neugierig war, wessen Bild darin wäre, meines oder das eines andern, es geschah dann das Furchtbare, daß ich wehrlos mit ansehen mußte, was mit mir geschah.  - Hans Erich Nossack, Nekyia. Bericht eines Überlebenden. Frankfurt am Main 1961 (BS 72, zuerst 1947)

Spiegel (21)  Ich wünschte die Geschichte von mir so zu sehen, wie sie in verschiedenen Köpfen existiert, meine Brüder wissen die meisten Kleinigkeiten von mir, Herr Ljungberg weiß vieles von meiner besten Seite, Eßwein kennt meinen Charakter von der guten und der schlimmen Seite unter allen Menschen am besten. Eymeß weiß die meisten Torheiten von mir und die meisten Heimlichkeiten, weil ich immer aus meinen Torheiten Heimlichkeiten gemacht habe. Am einfältigsten würde meine Geschichte aussehen wenn sie Wachter beschreiben sollte. Herr Ljungberg wurde mich so schildern: Er hat kein böses Herz, er ist im äußersten Grad flüchtig und seine Maximen, die er zuweilen äußert, sind nur für eine Stunde gemünzt, in der nächsten verschlägt er sie wieder. Er hat zuweilen gute Gedanken, und er kann so ziemlich vergnügt sein, und hat es in seiner Gewalt es zu sein. Ob er wohl wirklich seine Freunde liebte? Quaeritur. Eymes würde sich gewiß so von mir ausdrücken: Sein Herz ist gut, aber wer hätte die Streiche hinter ihm suchen sollen, wenn er zu Darmstadt mit seinen Büchern am Adler vorbei ging; doch an den Augen kann man ihm etwas ansehen. Gottlob ich kenne ihn nun, und er gefällt mir desto besser. Ein paar dumme Streiche im August 1765 hätte er weniger machen sollen. Ich weiß, Eßwein, dessen vortreffliches Herz immer für die menschliche Natur einen gehörigen Rabatt rechnet, würde vorteilhaft von mir urteilen, und ich wollte jedermann dächte von mir, so wie er, so würde ich ohne bewundert zu sein von jedermann hochgeschätzt werden.   - (licht)

Spiegel (22)   Sich im Spiegel zu betrachten und darin sein Bild ähnlich zu finden ist für einen Heiratslustigen, sowohl für einen Mann wie für eine Frau, von guter Vorbedeutung; das Spiegelbild bedeutet dem Mann eine Frau, der Frau einen Mann, weil es die Gesichter zeigt, wie diese einander die Kinder. Segen bringt es auch von Kummer geplagten Menschen; denn nur wenn man von Kummer frei ist, nimmt man einen Spiegel zur Hand. Kranke dagegen rafft es hinweg'8'; denn ein Spiegel ist irden, gleichgültig, aus \vas für einem Material er gearbeitet ist. Die übrigen Menschen veranlaßt es, die Heimat zu verlassen, so daß sie in einem fremden Land sich wiedersehen. Kommt einem sein Abbild im Spiegel unähnlich vor, so wird man ihm die Vaterschaft von unehelichen oder fremden Kindern zusprechen. Nichts Gutes bringt es, wenn man sich schlechter oder häßlicher im Spiegel schaut; es bedeutet Krankheiten und üble Launen, ebenso wie das Sich-im-Wasser-Bespiegeln dem Träumenden oder einem seiner engsten Angehörigen den Tod prophezeit. - (art)

Spiegel (23)   

Sie sehen links den Konkavspiegel, auf dem sich das Phänomen des umgekehrten Blumenstraußes herstellt, den ich hier, weil es bequemer ist, in das der umgekehrten Vase verwandelt habe. Die Vase ist in dem Kasten, der Strauß darauf.

Die Vase wird durch das Spiel der Strahlenreflexion in einem realen, und nicht einem virtuellen, Bild reproduziert, auf das sich das Auge einstellen kann. Wenn sich das Auge auf die Höhe der Blumen einstellt, die wir aufgestellt haben, wird es das reale Bild der Vase sehen, wie sie den Strauß umgibt und ihm Stil und Einheit verleiht - Reflex der Einheit des Körpers.

Damit das Bild eine gewisse Konsistenz hat, muß es wirklich ein Bild sein. Wie wird das Bild in der Optik definiert? - jedem Punkt des Objekts muß ein Punkt des Bildes korrespondieren, und alle von einem Punkte ausgehenden Strahlen müssen sich irgendwo in einem einzigen Punkt schneiden. Ein optischer Apparat definiert sich durch die bloße Konvergenz eindeutiger oder zweieindeutiger Strahlen - wie man in der Axiomatik sagt.

Wenn der konkave Apparat hier steht, wo ich bin, und der kleine Aufbau für dies Gaukelspiel vor dem Tisch, kann das Bild nicht mit zureichender Deutlichkeit gesehen werden, um die Illusion von Realität, eine reale Illusion zu erzeugen. Sie müssen in einem bestimmten Winkel plaziert sein. Zweifellos könnten wir nach den verschiedenen Stellungen des Auges, das betrachtet, eine bestimmte Anzahl von Fällen unterscheiden, die uns vielleicht erlauben würden, die verschiedenen Stellungen des Subjekts zur Realität zu begreifen.

Gewiß, ein Subjekt ist kein Auge, ich habe Ihnen das gesagt. Doch dieses Modell läßt sich anwenden, weil wir uns beim Imaginären aufhalten, wo das Auge eine große Bedeutung hat.

Jemand hat die Frage der zwei Narzißmen eingeführt. Sie merken ganz richtig, daß es sich eben darum handelt - um die Beziehung zwischen Realitätskonstitution und dem Bezug zur Körperform, den Mannoni mehr oder weniger angemessen ontologisch genannt hat.

Das Auge nun, dies hypothetische Auge, von dem ich Ihnen gesprochen habe, wollen wir irgendwo zwischen den Konkavspiegel und das Objekt bringen.

Damit dies Auge die vollkommene Illusion der umgekehrten Vase habe, daß heißt damit es sie unter optimalen Bedingungen sehe, genauso gut als stünde sie am Saalende, ist nur eines vonnöten und ausreichend - daß es zur Mitte des Saals hin einen ebenen Spiegel gebe.

Mit anderen Worten, wenn man in der Mitte des Saals einen Spiegel aufstellte, würde ich, den Rücken zum Konkavspiegel gekehrt, das Bild der Vase genauso gut sehen, wie wenn ich am Saalende stünde, auch wenn ich es nicht direkt sehe. Was werde ich in dem Spiegel sehen? Erstens, meine eigene Gestalt dort, wo sie nicht ist. Zweitens, an einem symmetrischen Punkt desjenigen Punktes, an dem das reale Bild steht, werde ich dieses reale Bild als virtuelles erscheinen sehen. Kommen Sie mit? Das ist nicht schwer zu verstehen, wenn Sie nach Hause kommen, stellen Sie sich vor einen Spiegel, halten Sie die Hand vor sich ...

Dies kleine Schema ist nur eine sehr einfache Bearbeitung dessen, was ich Ihnen seit Jahren mit dem Spiegelstadium zu erklären versuche. - Jacques Lacan, nach: Mythos Narziß. Texte von Ovid bis Jacques Lacan. Hg. Almut-Barbara Renger. Leipzig 2005

Spiegel (24)  Mein Leiden mußte auch körperliche Gründe haben oder sich auf den Körper auswirken. Ich fand keinen Schlaf, dafür verträumte ich die Zeit zu Hause und im Büro. Bei starkem Kopfschmerz wurde das Essen mir zuwider; ich trank desto mehr. Mir war, als ob ich aus mir herausgetreten wäre; nur wenn ich in der Nacht mit einer Kerze in der Linken mich volltrunken im Spiegel erblickte, erkannte ich meine Identität. Dann schien es mir, als ob ich für mich zu stark würde.  - Ernst Jünger, Aladins Problem. Stuttgart 1983

Spiegel (25)    In der Tiefe des Spiegels sitzt geduckt ein Fotograf. - Ramón Gómez de la Serna, Der Traum ist ein Depot für verlegte Gegenstände. Greguerías. Berlin 1989

Spiegel (26)   Die Spiegel täten gut daran, sich ein wenig zu besinnen, ehe sie die Bilder zurückwerfen. - Jean Cocteau, 1932

Spiegel (27)   Ich mag Spiegel nicht. Mehr noch, sie erfüllen mich mit Entsetzen. Ich meine natürlich die Spiegel außerhalb des Hauses, zum Beispiel in einem Café, in einem Fahrstuhl oder in einem Schaufenster. Die zu Hause lassen mich nicht zusammenfahren, sie erschrecken mich nicht. Sie sind schon gezähmt und werfen mir mehr oder weniger ein Bild zurück, das dem ähnlich ist, das ich zu sehen wünsche. In diesen häuslichen Spiegeln altere ich kaum, mein Gesicht ändert sich kaum im Verlauf der Jahre. Nein, natürlich, wenn ich im Urwald bin, habe ich keine Spiegel. Nur dann und wann kann ich mein Gesicht im Wasser eines Sees widergespiegelt sehen oder, wenn ich mich rasiere, in dem polierten Schild, den ein Neger mir eine Handbreit entfernt vor die Nase hält... Ich habe also den fremden Spiegeln den Krieg erklärt, Rosaura, aber denken Sie deshalb nicht, ich wäre ein Mann von wenig angenehmem Äußeren. Ganz im Gegenteil. Ich habe hier die Kommentare einiger Frauen gehört, die der Meinung sind, daß ich ein recht schmucker Bursche bin.  - Javier Tomeo, Der Löwenjäger. Berlin 1988

Spiegel (28)   Ein Elternteil war tot, der andere mehrere Tage abwesend. Dolii stand vor dem Wackelspiegel. Konnte den Blick von sich nicht lassen. Unerträglich war das Gesicht voll Angst, das sie da anäugte, aus weitestmöglichen Augen, damit noch die letzte Ecke des Zimmers auf Gefahren ausgeleuchtet sei. Aber die Gefahr war sie selbst, sie wußte es im nüchtern gebliebenen Gehirnteil. Die Tür war mehrfach abgeschlossen, sogar mit einer mütterlichen Sirene abgesichert, der Raum stank nach den gewohnten, mit lieben Erinnerungen verbundenen bunten Zigaretten, auch nach dem Lieblingsparfum, auf dem schlampig übertägigen Bett saßen die drei Teddies und der Clown, der noch von Olaf war, schlampig war überhaupt alles, wohnlich, lieb, schlampig. Innen saß der Fraß, nicht in einem dummen banalen Verbrechermann, der nur Schwanz und Pistole zu entsichern wußte. Sie schnitt sich, um rasch zum Angsthöhepunkt vorzudringen, outrierteste Gesichter der Angst, sagte auch Angst! Angst! Angst!, stellte sich den Römer vor, dessen Eisenschuh die rettenden Finger an der Klettermauer über den Bestien zu Brei trat, stellte sich den abgetöteten Embryokopf aus nassem schwarzem Kot, wie ihn die Paragraphenretter verzettelten, vor und das Restaurant in knietiefem faulendem Laub voll wollknäuelgroßer wolliger Spinnen und mit Händchen ins Geschlecht eindringender Molche, dazu war der Himmel unten und der Torfboden oben, das Restaurant, in dem es "nur Moderspeisen" gab; stellte sich den Schmied aus der frühesten Kindheit vor, der bei ihrem Eintritt einen weißglühenden Hammer voll Funken an die Tür warf, häßlich war sie nun, verschrien, verheult, voll Schweißperlen. Die Männer, die Glamour naschten - wie sie bunten belgischen Nougat und honigbuttrige Florentinerplättchen -, waren nun mit Recht alle fern. In der Angst ist jeder, wie im Sterben, einsam. Für die Würmer, Käfer, Asseln oder die schiffsölstinkende Krematoriumheißluft, in der man alleinliegt, sind die liebeanfachenden ordinären Höschen, hakigen Kunstwimpern und 2r-Zigeunerohrringe reizlose Materie wie für die eiskalten kapitalistischen Hersteller dieses katalytischen Tands und seine eiskalten revolutionären Bekämpferinnen. Aber nicht die Würmer und die Flammen fürchtete Dolli. Sie fürchtete die andere im Raum, die geballte Ladung Entsetzen, die voll Haß die andere geballte Ladung Entsetzen (die sie nie würde sehen können) ansah.

Alle Gegenstände des Zimmers waren feindlich, gehörten der Spiegeldolli, waren Gegenstände eines Gruselkabinetts einer Folterkammer. Das gefährliche Zimmer der Feindin' Sie nahm Mut zusammen und rannte mit tausend Tonnen schweren Beinen - wo waren die Liebesbeinchen voll Eberchen-Bisse? - ins Badezimmer, dort schrie sie aber, als sie Dutzende von Dutzenden Spiegeln sah, ihr Mund stand nun ganz quer, ihre Häßlichkeit war unüberbietbar, ihr Angstschweiß rann unnatürlich und das Parfüm darin stank - nun drehte sie die Spiegel so, daß jeder Spiegel all die anderen Spiegel spiegelte und die Beule Hinterkopf genau so wie die Schnute Profil und all die Halbprofile und die Flucht von Dollis in Dollis in Dollis in Dollis in Dollis zeigte und Dollis und Dollis und Dollis und Dollis und Dollis und Doilis -   - (met)

Spiegel (29)  Das einfache Hilfsmittel eines Spiegels ist für das Ordnen des Haares, für die Beurteilung, wie ein Mantel sitzt etc. von praktischem Nutzen. Aber als Übung für den Geist kann der Gebrauch eines Spiegels nicht dringend genug empfohlen werden. Kein Ding von mechanischer Machart könnte jener Elastizität der Aufmerksamkeit, die den Geist freimacht für die Freude an seinen eigenen Vorrechten, förderlicher sein.  - (kore)

Spiegel (30)  Mein Vater möchte zur Einweihung des neuerrichteten Flügels der Fabrik der nahegelegenen Herz-Jesu-Pfarrei, zu der auch unsere Familie gehört, ein Kunstwerk religiösen Inhalts stiften, das im Sakralraum aufgestellt werden soll. Der Künstler kann ohne Vorgaben arbeiten, muss jedoch das Thema des Spiegels, und wenn möglich einen Spiegel selbst, in seine Arbeit einbeziehen, um damit auf eines der wesentlichen Produkte aus der Fabrik meines Vaters zu verweisen. Da der Spiegel als Vanitassymbol einen schlechten Leumund in der Kirche hat, bringt mein Vater einen Theologiestudenten in der »Hüttchen« genannten Kammer neben dem Speicheraufgang unter. Gegen freie Kost und Logis muss der Seminarist innerhalb von zwei Wochen Stellen aus der Heiligen Schrift heraussuchen, die den Spiegel positiver und vor allem eindeutiger deuten als die einzige bekannte Stelle aus dem ersten Korintherbrief, wo es heißt: Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Wort; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Der Theologiestudent verdient sich die von meinem Vater für einen Erfolg ausgelobten 500 Mark, indem ... er herausfindet, dass die Klugheit (sapientia) als Frau dargestellt werden kann, die in der linken Hand einen Spiegel (speculum sapientiae), in der rechten eine Schlange hält. Die Schlange bezieht sich auf die Stelle im Matthäus-Evangelium, wo es heißt: Seid klug wie die Schlangen, während der Spiegel, so die Interpretation des Studenten, an die Stelle im zweiten Korintherbrief erinnert: Nun aber spiegelt sich in uns allen des Herren Klarheit. Ein Künstler aus Mainz schnitzt die Sapientia lebensgroß aus dem Holz der vor zwei Jahren umgestürzten Eiche. Der Spiegel, den die Sapientia in der linken Hand hält, wird von Fachkräften aus dem Betrieb meines Vaters hergestellt. Die Schlange in der Rechten wird jedoch durch einen Zirkel, Symbol der vorausschauenden Planung, ersetzt, die Schlange hingegen, wie bei Darstellungen Marias unbefleckter Empfängnis üblich, unter dem rechten Fuß der Sapientia platziert. Hiermit trägt man einer seit Urzeiten bestehenden Rivalität gegenüber dem 30 Kilometer entfernten Schlangenbad Rechnung, die eine Aufwertung der Schlange für viele Gemeindemitglieder befremdlich hätte erscheinen lassen. Zum zehnjährigen Jubiläum haben wir später im Kunstunterricht die Sapientia mit Wärmeeisen aus Styropor nachgebildet.  - Frank Witzel, Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969. Berlin 2016

Spiegel (31)  

Der Spiegel

Im Spiegel verdampft eine Tasse Kakao,
wiegt sich der Tüll, und auf geradem
Weg in den Garten in Sturm und Chaos
läuft der Spiegel zur Schaukel.

Dort bestreichen schaukelnde Kiefern die Luft mit Harz,
im Vorübergehen verlor der Vorgarten
im Grase die Brille,
dort liest der Schatten ein Buch

und rieselt in den Hintergrund, ins Dunkle, hinter die Pforte
in die Steppe, in den Duft der einschläfernden Heilmittel,
auf dem Wege, in den Zweigen und in den Schnecken
das funkelnde, heiße Quarz.

Der riesige Garten wird in den Saal gezerrt,
in den Spiegel und zerbricht das Glas nicht.
Es scheint, als ob das Kollodium alles überflutet hat
von der Kommode bis zum Geräusch in den Stämmen.

Es scheint, als ob des Spiegels Duft alles
mit nicht schweißigem Eise übergössen hat,
damit der Zweig nicht bitter macht und der Flieder nicht duftet,
die Hypnose nicht imstande wäre fortzufegen.

Die unzählbare Welt trippelt im Mesmerismus
und nur der Wind kann binden,
was ins Leben eindringt und sich im Prisma bricht
und froh ist in den Tränen zu spielen.

Die Seele kann man nicht sprengen wie ein Lager mit Salpeter
oder ausgraben, wie einen Schatz, mit einem Spaten.
Der riesige Garten wird in den Saal gezerrt,
in den Spiegel und zerbricht nicht das Glas!

Und jetzt, in dieser hypnotischen Heimat
habe ich nichts mehr, womit ich die Augen löschen könnte.
Wie nach dem Regen die Schnecken kriechen,
über die Augen der Statuen im Garten.

Es rauscht das Wasser über die Ohren, und zwitschernd
hüpft der Zeisig auf den Fußspitzen.
Du kannst seine Lippen mit Blaubeeren färben
und mit Schalkhaftigkeit nicht betäuben.

Der riesige Garten drängt sich im Saal
und zeigt dem Spiegel die Faust,
läuft zur Schaukel, fängt, beschmutzt,
schüttelt, zerbricht das Glas nicht.

- Boris Pasternak, nach (mus)

Spiegel (32)  Der alte Spiegel verlor in dem unbarmherzigen Licht der elektrischen Birnen nichts von seiner vollkommenen Schönheit. Selbst das tiefgrüne, teilweise opalig angefleckte Glas sdiien mir von hohem altertümlichen Reiz; und in der Tat leuchtete es aus seinem Rahmen eher wie der vollendete Schliff eines wolkigen Moosachats - teilweise fast wie der eines riesigen Smaragdes - hervor, als wie die getrübte Fläche eines erblindeten Spiegels. Seltsam fasziniert von dieser köstlichen Zufallsschönheit einer alten Spiegelscheibe mit oxydiertem Silberbelag, stellte ich das Ding vor mich auf und versenkte mich in die grüne Unergründlichkeit seiner geheimnisvoll mit schillernden Reflexen überzuckten Tiefe.--------

War mir da nicht plötzlich zumute, als stünde ich nicht in meinem Zimmer, sondern auf dem Nordbahnhof und sei umwogt von dem Gedränge der vor der Schranke Wartenden und mit dem Schnellzug angekommenen Reisenden? Und mitten aus dem Gewühl grüßt mich Doktor Gärtner mit geschwenktem Hut!? Ich drückte mich durch die Menge und erreichte nicht ohne Mühe meinen Freund, der lachend auf mich zukam. Einen Augenblick schoß es mir durch den Kopf: seltsam, daß er gar kein Gepäck mithat. Er wird es eben aufgegeben haben, dachte ich, und vergaß hernach diesen Umstand völlig. Wir begrüßten uns mit aller Herzlichkeit; kaum wurde der Tatsache überhaupt Erwähnung getan, daß wir uns seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hatten. Draußen vor dem Bahnhof nahmen wir einen Wagen und erreichten in eigentümlich geräuschlos gleitender Fahrt sehr bald meine Wohnung. Unterwegs sowohl wie auf der Treppe sprachen wir zueinander lebhaft und fortgesetzt über die gemeinsame Vergangenheit; und das verhinderte, daß ich im einzelnen viel auf nebensächliche Umstände achtete, wie zum Beispiel, auf welche Weise die Entlohnung des Kutschers und anderes vor sich gegangen sein mochte. Es erledigte sich alles dies gewissermaßen von selbst sehr rasch und war bereits im nächsten Augenblick wieder vergessen. Daher reichte es bei mir auch nur zu einem flüchtigen, gleichsam zerstreuten und nebensächlichen Staunen, als ich zu bemerken glaubte, daß einiges in meinem Zimmer nicht ganz so stand, wie ich es gewohnt bin. - Gustav Meyrink, Der Engel vom westlichen Fenster. München 1984 (zuerst 1927)

Alltagsdinge Zwei Sehen

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

Spiegelwesen
Verwandte Begriffe

Synonyme