abyrinth  Lashley versuchte den Ort des Gedächtnisses innerhalb des Kortex zu identifizieren, und um das zu tun, trainierte er zuerst Ratten, Labyrinthe zu durchlaufen, und entfernte sodann verschiedene kortikale Bereiche. Er ließ die Tiere sich erholen und testete, wieviel von der Fähigkeit, sich im Labyrinth zurechtzufinden, ihnen noch blieb. Zu seiner Überraschung war es nicht möglich, einen spezifischen Bereich zu ermitteln, der der Fähigkeit entsprochen hätte, sich im Labyrinth zurechtzufinden. Dagegen erlebten alle die Ratten, bei denen Teile der Großhirnrinde entfernt worden waren, irgendwelche Schäden, und der Umfang dieser Schäden war ungefähr proportional zu der Menge der entfernten Großhirnrinde. Die Entfernung der Großhirnrinde beeinträchtigte die motorischen und sensorischen Fähigkeiten der Tiere, und sie begannen zu humpeln, zu hüpfen, zu rollen oder zu taumeln, aber irgendwie brachten sie es immer fertig, das Labyrinth zu durchqueren. Was die Erinnerung betraf, so schien die Großhirnrinde "äquipotentiell" zu sein, d. h. daß alle Regionen von gleich groß möglichem Nutzen waren. In der Tat schloß Lashley In seinem letzten Aufsatz In Search of the Engram ("Auf der Suche nach dem Engramm"), der 1950 erschien, ziemlich verdrossen, der einzig mögliche Schluß sei der, daß Gedächtnis überhaupt nicht möglich sei. - Steven Rose, nach (hof)

Labyrinth (2)

 - Piranesi, Carceri

Labyrinth (3) Die Kanalisation ist für die Bewohner heutiger Metropolen das, was der Wald für die Menschen im Mittelalter darstellte. Obwohl die Abwassersysteme der Großstädte heute im allgemeinen rationeller und weniger verstopft sind, nähren sie doch weiterhin atavistische Angste und ererbte Schreckensvisionen, die unangefochten vom Horror vor den Ratten dominiert werden, den wahren Herren der metropolitanen Finsternis.

Als Städte der Dunkelheit unter den Städten des Sonnenlichts, als unendliche Labyrinthe geben die Kanalisationen das Theater für unsere Alpträume ab: Sie enthalten monströse und entsetzliche Tiere, widerliche Pflanzen, Geheimnisse, feuchte, von Säuren zerfressene Tunnelwände, Mauern aus schlüpfrigen Steinen, Schlamm, Kot und erstickende Nebel. Irgend jemand hat einmal die Kanalisation von New York als von Albino-Alligatoren mit roten Augen bevölkert beschrieben, die dort wild und bösartig hin- und herlaufen und sich von Ratten ernähren, so daß Kanalarbeiter, die es wagen, dort hinabzusteigen, dies nur bewaffnet mit Gewehren tun und entschlossen, gegen die Monster zu kämpfen. Und offenbar wünscht sich jemand eine solche Szenerie auch bei uns in Neapel und verschafft sich kleine Wassertiere, die er in die Kanalisation entläßt, in der Hoffnung, daß sie sich vermehren. Meldungen wie die über eine ein Meter lange Ratte, die in den Abwasserkanälen von Rom getötet worden sein soll, verbreiten sich wie ein Lauffeuer, und jeder fügt noch etwas hinzu.

Im Dunkeln raschelt es überall. Alles ist größer, blinder, weißer, sowohl Pflanzen als auch Tiere. Obskure Gerüchte über die Existenz von vergessenen Kanälen tauchen hin und wieder auf, über mutierte Pflanzen oder Tiere, abstoßende Wesen, vielleicht sogar Außerirdische, die sich dort eingenistet haben, um ungestört wachsen zu können und schließlich in die Wasserrohre zu kriechen, Straßen aufzubrechen und Häuser und Menschen zu verschlingen. - Aus: Francesco Santoianni, Von Mäusen und Menschen. München 1998 (Serie Piper 2594, zuerst 1993)

Labyrinth (4)

Jill glaubt, daß Jack kleinlich und gierig ist
Jack glaubt, daß Jill kleinlich und gierig ist
je mehr Jill glaubt, daß Jack kleinlich ist
desto gieriger findet Jack Jill
je mehr Jill glaubt, daß Jack gierig ist
desto kleinlicher findet Jack Jill
je gieriger Jack Jill findet
desto kleinlicher findet Jill Jack
je kleinlicher Jill Jack findet
desto gieriger findet Jack Jill
Jack glaubt, daß Jill gierig ist
weil Jill Jack kleinlich findel
Jill glaubt, daß Jack kleinlich ist
weil Jack Jill gierig findet
Jack glaubt, daß Jill kleinlich ist
weil Jill Jack gierig findet
Jill glaubt, daß Jack gierig ist
weil Jack Jill kleinlich findet

   - Ronald D. Laing, nach (was)

Labyrinth (5) BETTLER UND HUREN In meiner Kindheit war ich ein Gefangener des alten und neuen Westens. Mein Clan bewohnte diese beiden Viertel damals in einer Haltung, die gemischt war aus Verbissenheit und Selbstgefühl und die aus ihnen ein Ghetto machte, das er als sein Lehen betrachtete. In dies Quartier Besitzender blieb ich geschlossen, ohne um ein anderes zu wissen. Die Armen — für die reichen Kinder meines Alters gab es sie nur als Bettler. Und es war ein großer Fortschritt der Erkenntnis, als mir zum erstenmal die Armut in der Schmach der schlechtbezahlten Arbeit dämmerte. Das war in einer kleinen Niederschrift, vielleicht der ersten, die ich ganz für mich selbst verfaßte. Sie hatte es mit einem Mann zu tun, der Zettel austeilt und mit den Erniedrigungen, die er durch ein Publikum erfährt, das für die Zettel kein Interesse hat. So kommt es, daß der Arme — damit schloß ich — sich heimlich seines ganzen Packs entledigt. Gewiß die unfruchtbarste Bereinigung der Lage. Aber keine andere Form der Revolte ging mir damals ein als die der Sabotage; diese freilich aus eigenster Erfahrung. Auf sie griff ich zurück, wenn ich der Mutter mich zu entziehen suchte. Am liebsten aber bei den »Besorgungen«, und zwar mit einem verstockten Eigensinn, der meine Mutter oft zur Verzweiflung brachte. Ich hatte nämlich die Gewohnheit angenommen, immer um einen halben Schritt zurückzubleiben. Es war als wolle ich in keinem Falle eine Front, und sei es mit der eigenen Mutter, bilden. Wieviel ich dieser träumerischen Resistenz bei den gemeinschaftlichen Gängen durch die Stadt zu danken hatte, fand sich später, als ihr Labyrinth sich dem Geschlechtstrieb öffnete. Der aber suchte mit seinem ersten Tasten nicht den Leib, sondern die ganz verworfene Psyche, deren Flügel faulig im Scheine einer Gaslaterne glänzten oder noch unentfaltet unterm Pelz, in welchen sie verpuppt war, schlummerten. Ein Blick, der nicht den dritten Teil von dem zu sehen scheint, was er in Wahrheit umfaßte, kam mir nun zugut. Schon damals aber als noch meine Mutter mein Brödeln und verschlafenes Schlendern schalt, spürte ich dumpf die Möglichkeit, im Bund mit diesen Straßen, in denen ich mich scheinbar nicht zurechtfand, mich später ihrer Herrschaft zu entziehn. Kein Zweifel jedenfalls, daß ein Gefühl — ein trügerisches leider — ihr und ihrer und meiner eignen Klasse abzusagen, Schuld an dem beispiellosen Anreiz trug, auf offener Straße eine Hure anzusprechen. Stunden konnte es dauern, bis es dahin kam. Das Grauen, das ich dabei fühlte, war das gleiche, mit dem mich ein Automat erfüllt hätte, den in Betrieb zu setzen, es an einer Frage genug gewesen ware. Und so warf ich denn meine Stimme durch den Schlitz. Dann sauste das Blut in meinen Ohren und ich war nicht fähig, die Worte, die da vor mir aus dem stark geschminkten Munde fielen, aufzulesen. Ich lief davon, um in der gleichen Nacht — wie häufig noch — den tollkühnen Versuch zu wiederholen. Wenn ich dann, manchesmal schon gegen Morgen, in einer Torfahrt innehielt, hatte ich mich in die asphaltenen Bänder der Straße hoffnungslos verstrickt, und die saubersten Hände waren es nicht, die mich freimachten. - (ben2)

 Labyrinth (6) Lashley beschrieb Experimente zum Labyrinthlernen nach kortikaler Ablation und kam zu dem Schluß:

Die Fähigkeit, das Labyrinth zu erlernen, ist abhängig von der Menge des funktionalen Cortexgewebes und nicht dessen anatomischer Spezialisierung... Die Ergebnisse sind unvereinbar mit Theorien, nach denen Lernen durch Veränderungen der Synapsenstruktur geschieht, und auch mit jeder anderen Theorie, die davon ausgeht, bestimmte neurale Integrationen seien abhängig von definitiven anatomischen Bahnen, die auf sie spezialisiert sind... Die Integrationsmechanismen sind in den dynamischen Beziehungen zwischen den Teilen des Nervensystems zu suchen und nicht in Details struktureller Differenzierung.

 - Howard Gardner, Dem Denken auf der Spur. Der Weg der Kognitionswissenschaft. Stuttgart 1992 (zuerst 1985)

 Labyrinth (7) IN MEINER EIGENSCHAFT als Labyrinth bin ich nicht imstande zu definieren, wieviel Raum ich eigentlich einnehme; denn ich bin nicht durch Mauern abgegrenzt wie eine Stadt, nicht durch Basteien wie eine Festung oder durch Gräben wie eine Burg auf der Höhe, noch früherer Belagerungen eingedenk. Obschon es sicherlich einen Ort gibt, hinter dem ich aufhöre, als Labyrinth zu existieren, bin ich doch keine Oberfläche, sondern die Summe der Wege, die kreuz und quer durch mich verlaufen, mit ihren Ecken, Gängen, Schluchten, Brunnen, Statuen und Höhlen. Ein riesiges, grenzenloses Eingeweide, Dickicht trügerischer Wegweiser, unentzifferbarer Wegstrecken, eine genaue, aber unbekannte Landkarte bin ich und in meinen Ausmaßen einem jener Tiere ähnlich, die nichts als Innereien zu haben scheinen und aus denen, wenn sie geschlachtet und aufgeschlitzt sind, gleich unendlich verschlungenen Wegen rosiges, blutiges und bisweilen durchsichtiges Gedärm hervorquillt. Wenn ich mich aus meinem labyrinthischen Zustand herausreißen könnte, dann könnten diese meine Wege gewiß als Grenzen einer Welt dienen, etwa eines Asteroiden, der verloren im Geschwirr ihn flüchtig berührender Kometen steht. Aber vielleicht ist es nicht ungenau, wenn ich meine Alleen, Gassen und Pfade als meine inneren Grenzen betrachte, die einen engen, muffigen Raum abstecken, wo es nach Verkommenem und Verwestem riecht und wo Indizien, Zeichen und schweigendes Augenzwinkern zu Hause sind. - Giorgio Manganelli, Labyrinth. In: (irrt)

 Labyrinth (8) Mir ist heute klarer geworden, was diese Schützengräben sind: die Chinesische Mauer, doch zerbrechlicher als jene Chinesische Mauer, über die man sich in den Reiseberichten, in denen ich sie beschrieben fand, so sehr lustig gemacht hat.

Hier also nun, mein Liebes, meine Odyssee durch diese bleiche Stadt des Schweigens und der Monotonie.

Ich bin um acht Uhr morgens zu Fuß zu den Stellungen unserer Batterie aufgebrochen, um dort die Order entgegenzunehmen. Dormegnie, der unberittene Führer aus meiner Stube, stößt zu mir, damit ich ihn in die Schützengräben mitnehme. Der Sekretär des Kommandeurs, der aus der entgegengesetzten Richtung kommt, zeigt mir meine Beförderung zum Obergefreiten. Der Schütze aus meiner Stube namens Braque will mir erklären, wo sich der Adjutant aufhält, aber er verläuft sich so gründlich, daß er schließlich mit uns geht. Unterwegs bleiben wir stehen, um ganze Berge von nicht explodierten Granaten aller Kaliber zu überprüfen. Schließlich stoßen wir auf eine Batterie eines anderen Regiments. Man richtet die 75er ein. Ssss peng, eine Sprenggranate explodiert 4 Meter von uns entfernt: eine österreichische 8 8er. Alle Mann laufen weg, außer uns, wir wissen nicht, was wir tun sollen, denn wir kennen die Kerls aus dieser Batterie, bei der wir uns befinden, nicht. Ssss peng, zweites Geschoß, zwei Schritt entfernt. Zum Glück bleiben die Splitter in dem Loch oder fliegen wer weiß wohin. Am Ende haben wir nur Erde und Zweige abbekommen. Die Kerls von der fremden Batterie rufen uns in ihren Unterstand. Wir gehen hin. Diese Kanoniere sind von der Orne, alle aus der Normandie. Die Granaten fallen eine nach der anderen. Dann Ruhe. Wir brechen auf. Die Gräben schimmern weißlich in der Ebene. Man könnte meinen, daß man in der Metro ist. Wir erreichen die Schützengräben und betreten den ersten Laufgang. 2 Meter hoch, l Meter breit. Bis zu eineinhalb Meter unterm Boden Kreidegestein: schneeweiß. Alles von penibler, außergewöhnlicher Reinlichkeit. Nicht ein Strohhälmchen, nicht ein Stück Papier. Alle 4 oder 5 Meter eine halbkreisförmige Ausweichstelle, die es einem gestattet beiseite zu treten, um die durchzulassen, die aus der entgegengesetzten Richtung kommen. Gegenüber befindet sich ein Abflußloch. Die Gänge haben Namen: Boulevard Bonaparte, Deutscher Boulevard, Boulevard Tod den boches, Fabert-Gang, Gabrielle-Gang, Rosen-Gang, Gang der Marquise, Hosenscheißer-Gang. All das zieht sich kreuz und quer endlos hin. Es ist, wie gesagt, die Chinesische Mauer, aber innen hohl. Es ist ein richtiger Irrgarten. Minos mit seinem Stierkopf würde sich in seinem Labyrinth glauben, das zwar viereckig, aber nicht das der Ariadne ist, die Ariadnen fehlen hier völlig.

Frauenzimmer
Haben wir nimmer
Nur Rosalie-die-Flinte

heißt es im Frontlied. Sehr wenig Soldaten. Manchmal ein Wachposten an den Schießscharten. Manchmal sieht man in einem Loch Füße, schlafende poilus, deren Füße zu sehen sind. Manchmal ein Typ mit einem Marmeladen- oder einem Weinkübel. Und die Gänge ziehen sich kreuz und quer hin. Eine Kugel pfeift, srrrrst, dann pfeifen 7 oder 8 auf einmal. Am Rande eines Lochs liest ein Unteroffizier in einem Band der Werke von Walter Scott. Kilometer, Kilometer! Die Schießscharten in der vordersten Linie sind Kisten aus dünnem Holz ohne Boden und Deckel, die man ringsum mit kleinen Sandsäcken bepackt hat. Ich habe auch eine durchlöcherte Schiefertafel gesehen. Aber an den Schießscharten sieht man immer, wie dünn die Trennwand zwischen uns und den boches ist. Sie ist zerbrechlich und hat einen gewissen Schick. Sie ist aus nichts gemacht. Es steckt eine gewisse Anmut darin, ja wirklich, weibliche Anmut. Das ist so etwas wie ein empfindlicher Hut nach der Pariser Mode. Keineswegs solide, leicht, leicht. Soldaten gibt es nur wenige. Einer von ihnen läßt an der Sonne einen Schafspelz trocknen. Wir gehen einen ziemlich flachen Gang entlang; wir laufen so einen Kilometer auf allen vieren. Dann ein tiefer Gang, davor ein Wald mit Birken und Haselnußsträuchern. Ich springe auf die Böschung vor den Schützengräben der vordersten Linie, um Dir einen Zweig von einem Haselnußstrauch abzubrechen, werde ihn Dir mit dem Ring schicken. Ich finde da auch ein Veilchen. Ich schicke es Dir zusammen mit anderen Blumen oder Pflanzen aus den Schützengräben. Diese Eskapade bringt mir eine kleine Schramme an der Stirn und einen gewaschenen Anpfiff von einem Infanterieadjutanten ein. Endlich treffen wir bei den Husaren ein. Ich suche unseren Adjutanten, wo er sein muß: ein Horchposten in 30 Meter Entfernung von den boches. Wir finden ihn nicht. Empoilu meißelt eine nackte Frau in das Kreidegestein der Gräben, diese unbefleckte Nacktheit ist erbärmlich kitschig. Eine Glocke (eine Schelle, wie sie die Kühe in der Schweiz haben) hängt in einer Ecke. Darüber hat man mit Kreide ein Geschlechtsteil geritzt. Auf den Säcken an den Schießscharten ist zu lesen: »Wir kriegen sie!«, »Trotzdem!« usw., usw. Ich finde meinen Adjutanten vom 3 8. nicht. Um 4 Uhr entschließe ich mich, mit den beiden poilns und meiner Ladung Blumen und Pflanzen umzukehren, Zweiglein von der Heckenrose, vom Haselnußstrauch und Stielen von Pimpernelle, Vergißmeinnicht, Eisenhut, Gänseblümchen usw. Empoilu, der einen Aluminiumring putzt, erzählt uns, daß die boches seit zwei Tagen Bomben mit Flaschensplittern herüberschicken. Wir kehren durch den Gang der Marquise zurück, der zu den rückwärtigen Linien führt. Dort ist ein sehr tiefer Brunnen, erschreckende Bequemlichkeiten. Poilus reinigen, entlausen sich usw. Außerhalb der Gräben beackern einige ein seltsames Stückchen Garten, das sie selbst oder ihre Vorgänger angelegt haben. - (apol)

 Labyrinth (9) Wenn der Einbruch der Nacht mich zwingt, das Haus zu verlassen und - ich allein - in den Sumpf einzudringen, dann weiß ich - weiß ich, nachdem ich entdeckt habe, daß ich mich wirklich im Sumpf befinde -, daß der Sumpf die Form eines Labyrinths angenommen hat; unter meinen Füßen ist der Boden fest, und nur ein anhaltender Geruch von Schlamm, Schlick und eitrigem Erdschweiß bestätigt mir, daß der Sumpf, auch wenn er sich als Labyrinth gebärdet, noch immer er selbst ist. Die Nacht des Labyrinths wird durch eine Phosphoreszenz erhellt, die teils aus dem Sumpf heraufsteigt, teils von dem, was ich den Himmelssumpf nannte, herabscheint. Ich durchlaufe eine Zeichnung, die mich in Wahrheit keinen Augenblick lang daran hindert, die Grenzen dessen zu überschreiten, was ich als Pfade beschreiben müßte; aber ich weiß, daß ich die Zeichnung, der ich folgen muß, in keiner Weise verletzen darf; wie ein Schachspieler bin ich an eine geringe Zahl von Bewegungen gebunden, ich kann das Sumpffeld nicht seitwegs durchlaufen, und kann auch nicht, wie es bequem erschiene, direkt auf das Zentrum zugehen. In Wirklichkeit weiß ich, daß ich das Labyrinth durchlaufe, weiß, daß ich aufpassen muß, nie auswegslos in eine Straße eingeschlossen zu sein, die zwar nur gezeichnet ist, aber unerbittlich; und trotzdem weiß ich nicht, welches der Punkt, der Ort, der lediglich angedeutete Weiher ist, wo der Zwang zum Abbiegen, zum Erforschen der Gabelungen, zum rückwärts Weitergehen sich auflöst; und gleichzeitig irre ich mich ständig, auch wenn dieses Wort in solchem Spiel ungenau erscheint; ständig finde ich mich in eine Straße eingeschlossen, die nirgendwo hinführt, und muß dann zurückgehen und die irrtümliche Gabelung suchen, muß schließlich noch andere Irrtümer probieren, in der Hoffnung - aber als reines Spiel -, die Lösung am Ende zu finden; als reines Spiel, sage ich mir, aber in Wirklichkeit sage ich das, weil ich nicht weiß, ob dieser Lauf durchs Labyrinth zur Kategorie der belanglosen Spiele gehört, oder ob im Gegenteil meine Beziehung zum Sumpf und zu allen Gestalten, in denen der Sumpf sich von nah und fern vor mir aufspielt, in absoluter Weise davon abhängt. - Giorgio Manganelli, Der endgültige Sumpf. Berlin 1993(zuerst 1991)

 Labyrinth (10) Das Epos, das wir lesen, ist ein Labyrinth, in dem sich andere Labyrinthe auftun.   In der Mitte der Dichtung gibt es eine Fallgrube, eine Art Strudel, von dem die Hauptpersonen eine nach der anderen verschlungen werden: das verwunschene Schloß des Zauiberers Atlas. Schon vorher hatte der Zauberer uns ein stählernes Schloß in den Pyrenäen vor Augen geführt und es dann in Luft aufgehen lassen. Jetzt erblicken wir mitten auf einer Wiese unweit der Küste des Ärmelkanals ein prächtiges Schloß, das ein Strudel von Leere ist, in dem sich alle Bilder des Epos brechen.  Während er durch einen Wald reitet, hört Rüdiger einen Schrei: Er sieht einen Riesen mit einem Ritter kämpfen. Unter einem Keulenschlag des Riesen stürzt der Ritter zu Boden, sein Helm löst sich, und eine Flut blonden Haares quillt hervor: Es ist Bradamante! Rüdiger verfolgt den Riesen, der mit der reglosen Kriegerin flieht und in einem marmornen Schloß mit goldenen Pforten verschwindet. Rüdiger tritt ein, läuft durch Säle und Flure, treppauf, treppab, verirrt sich, durchsucht das Schloß mehrmals von oben bis unten-,  keine Spur des Entführers noch der Entführten. - (rol)

 Labyrinth (11)

- N. N.

Labyrinth (12)   Wenn das Bessere des Guten Feind ist, muß zwangsläufig auch gelten, daß das Gute der Feind des Besseren ist, denn die philosophischen Abstraktionen kennen so wenig Pardon wie Selbsterniedrigung. Ein Mensch kann auf Haß mit Liebe reagieren, eine Idee niemals, und je glanzvoller diese Idee ist, um so störrischer ist sie.

Man behauptet also implizit, daß das Gute das Bessere verabscheut und daß ein wilder Haß sie entzweit. Davon zehrt das jeweils andere, in Ewigkeit. Was aber ist das Gute und das Bessere, und worin liegt der Ursprung ihres Konfliktes? Was will dieser grammatikalische Manichäismus besagen?

Ist es beispielsweise gut, ein Dummkopf zu sein, und besser, Genie zu haben? Wenn man sagt, daß Gott alles zum Besten geschaffen hat, muß ich dann darunter verstehen, daß er nichts zum Guten gewendet hat? In welcher metaphysischen Höhle haben sich dieser Komparativ und dieser Positiv den Krieg erklärt? Es ist zum Verrücktwerden.

Ich stütze den Kopf in beide Hände und gebe mir selbst zärtliche Kosenamen: — Sehen wir zu! Noch einmal, mein lieber Freund, mein Schatz, mein kleiner blauer Hase! Nur ruhig, wir werden den roten Faden schon finden. Wir haben gesagt oder sagen hören, daß das Bessere des Guten Feind ist, nicht wahr? Was aber ist der Feind des Guten, wenn nicht das Böse? Das Bessere und das Böse sind mithin identisch. Da haben wir also bereits etwas Aufklärung, wie es scheint...

Ja, aber wenn das Bessere wirklich das Böse ist, werden wir anzuerkennen gezwungen sein, daß auch das Gute wiederum das Böse ist, und zwar auf ganz unbestreitbare Weise, weil alle Menschen ja zugeben, daß es selbst besser ist als das Böse, welches das Bessere ist, und daß es folglich besser ist als das Bessere, welches dann das Schlechteste wäre !!!???

Mist! Ariadne läßt mich los, und ich höre den Minotaurus schnauben.  - (bloy)

Labyrinth (13)   »Immer rein, schöne Jungs«, rief sie von weitem und kam wohl auch selbst heraus, sich bei einem einzuhängen und ihn mit aller Kraft nach ihrer Tür zu ziehen, indem sie sich an ihn klammerte wie eine Spinne, die ein größeres Tier abschleppt. Der Mann, erregt durch die Berührung, widersetzte sich schlaff, die anderen blieben stehen und guckten, zaudernd, ob sie sofort eintreten oder die appetitmachende Promenade noch verlängern sollten. Hatte die Frau den Matrosen dann nach erbitterten Anstrengungen bis zur Schwelle ihres Logis gezerrt und wollte die ganze Bande sich hinter ihm hineindrängeln, rief auf einmal Celestin Duclos, der sich mit solchen Häusern auskannte: »Nicht da rein, Marchand, das ist nicht das Richtige.«

Dann machte der Mann, dieser Stimme gehorsam, sich mit brutalem Schubs frei, die Freunde reihten sich unter unflätigen Beschimpfungen des wütenden Mädchens wieder ein, und vor ihnen traten, die ganze Gasse hinauf, von dem Lärm gelockt, andere Frauen aus den Türen und stießen verheißungsvolle Angebote aus rostigen Kehlen. Von Mal zu Mal mehr entflammt, zogen sie also weiter zwischen den Schmeicheleien und Versprechungen des Chors der Liebestürhüterinnen vom ganzen oberen Straßenende und den Flüchen, die ihnen der untere Chor nachschleuderte, der Chor der verachteten Mädchen. Ab und zu begegneten sie einer anderen Bande, Soldaten, denen Eisen gegen die Beine schlug, dann wieder Matrosen, vereinzelten Bürgern, Handelsangestellten. Überall taten sich neue schmale Gassen mit trüben Leitsternen auf, und die Männer strichen immer weiter durch das Labyrinth der Spelunken, über schmieriges Pflaster, wo stinkiges Wasser versickerte, rechts und links Mauern weiblichen Fleisches. - (nov)

Labyrinth (14) Am Stadtrand streichen oft ältere Personen männlichen Geschlechts ohne Papiere und im Zustand einer allgemeinen Gedächtnislosigkeit herum. Manche werden wieder bei ihren Verwandten abgeliefert, andere werden weder identifiziert noch irgendwo vermißt.

Es handelt sich um Personen, die ein plötzlicher Impuls dazu drängt, aus dem Haus zu gehen, und die irgendwohin gehen, sich aber nicht erinnern können wohin. Sie sehen aus, als hätten sie eine Verabredung. Oft legen sie viele Kilometer zurück. Mancher steigt automatisch in einen Zug. Und er weiß weder, wo er abgefahren ist, noch an welchem Bahnhof er ankommen wird. Gewöhnlich werden sie von der Stadtpolizei gefunden, und es wiederholt sich immer dasselbe Gespräch.

Der nicht Identifizierte, dem Aussehen nach um die siebzig, wird auf die Polizeiwache gebracht. Im allgemeinen ist er gefügig. Man führt ihn in ein Büro (wie zum Beispiel im letzten, hier zu Protokoll genommenen Fall). Aber der Betreffende sucht sofort den Ausgang. Er geht daran vorbei, ohne ihn zu sehen; und er geht auf eine Zimmerecke zu. Er tastet die Ecke ab und sagt: »Das ist ein Labyrinth!«

Er wird zur Tür hinausgeführt. Da schaut er die Tür an und sagt: »Endlich! Ist das der Ausgang

Als er auf dem Gang ist, geht er auf die gegenüberliegende Wand zu, anstatt den Gang entlang, und er sucht mit der Hand nach etwas; dann sagt er: »Aber wo ist denn das Fenster?«

Man sagt ihm: »Hier sind keine Fenster.« Er sieht ratlos aus. Und er sagt weiter: »Aber hier war doch eins.« Während er weiter mit den Händen die Wand entlangstreicht und sie abtastet, geht er nach rechts. Mit einem Knie berührt er einen Stuhl und sofort beginnt er auszuschlagen. Er sagt mit beunruhigter Miene: »Wem gehören diese Katzen, dem Hausmeister

Man sagt ihm, das sei ein Stuhl. Er lacht und sagt: »Der Stuhl des Hausmeisters.«

Er wird den Gang entlanggeführt. Er sträubt sich ein wenig und sagt immer wieder: »Langsam, langsam, soll ich denn die Treppe hinunterfallen?«

Man sagt ihm, hier sei keine Treppe, er brauche sich keine Sorgen zu machen. Dadurch ist er irgendwie ermutigt, bleibt aber vorsichtig. »Aber diese Stufen! Wenn man nicht aufpaßt, sieht man sie gar nicht.«

Zuletzt betritt er in Begleitung das Büro für verlorengegangene Personen. Man bietet ihm einen Sitzplatz an. Er sagt: »So viele Leute! Warten die alle?« Er grüßt jemanden auf der rechten Seite, winkt ihm zu und sagt: »Hier ist Platz, hier ist noch Platz« und deutet auf die Wand.

Man fragt ihn nach seinem Nachnamen. Er sagt: »Boni, ich heiße Boni.« Dann steht er auf und sagt wieder: »So viele Leute! Wie haben die denn alle hier Platz?«

Man sagt ihm, er sei allein. Er lächelt verständig und deutet nach rechts. »So viele Leute habe ich noch nie gesehen. Ist das ein öffentlicher Wettbewerb?«

Man antwortet ihm, das sei es nicht. Er erscheint zufrieden.

»Wie alt sind Sie?« Er denkt lange nach: »Das wußte meine Frau; ich halte nichts davon.« Er winkt wieder, als wollte er einen Sitzplatz anbieten.

»Boni«, sagte man zu ihm, »was haben Sie in Ihrem Leben gemacht?« Er beugt sich nach vorne, ist betroffen. Das Wort scheint ihn zu rühren. Man wiederholt ihm die Frage. Er schließt beinahe weinend die Augen. Er sagt: »In meinem Leben?« und weint, »was ich da gemacht habe? Wenig hab ich gemacht. Das schwör ich Ihnen.« »Aber was?« fragt man ihn. »Waren Sie Angestellter?« Er antwortet sofort: »Nein, nein, das schwör ich Ihnen.«

»Was haben Sie gemacht?« Er blickt um sich. Halblaut sagte er: »Ich habe keine Zeit gehabt. Es war so kurz.« Dann wiederholt er: »Mein Leben! Es war so kurz, mein Leben.«  - (cav)

Labyrinth (15)  Von nahem kam es ihnen wie eine gerade, endlose, durchweg aus Backstein errichtete Mauer vor, wenig mehr als mannshoch. Dunraven sagte, sie habe die Form eines Kreises, aber so weit erstrecke sich ihr Umfang, daß die Krümmung nicht wahrzunehmen sei. Unwin erinnerte an Nikolaus Cusanus, für den jede Linie der Bogen eines unendlichen Kreises ist... Gegen Mitternacht entdeckten sie ein verfallenes Tor vor einem blinden, riskanten Gang. Dunraven sagte, im Inneren des Hauses gebe es viele Kreuzungen, aber wenn sie immer nach links abbögen, würden sie in wenig mehr als einer Stunde den Mittelpunkt des Netzes erreichen. Unwin stimmte zu. Die vorsichtigen Schritte hallten auf dem Steinboden; der Gang verzweigte sich in andere, die schmaler waren. Das Haus schien sie ersticken zu wollen; die Decke war sehr niedrig. - Jorge Luis Borges, Das Aleph, nach (bo3)

Labyrinth (16) Dem Morast ziehe ich in jedem Fall das Labyrinth vor. - (rom)

Labyrinth (17) Auf diesem Weg kam man also nicht weiter; freilich schien es mir meinen Berechnungen zufolge sicher zu sein, daß der Abstellraum der letzte in der Reihe war und daß meine Wand, unterbrochen von einem großen quergestellten Raum (nämlich dem Gang mit den Rehböcken), folglich dort endete. Mir brach der kalte Schweiß aus, und mir wurde ganz wirr im Kopf; wieder an den Ausgangspunkt zurückgekehrt, bestimmte ich nur aus dem Gedächtnis die Richtung dieser verflixten Wand, und das bestätigte mich in meiner Annahme. Die Stellung mußte also in weitem Bogen umgangen werden.

Der große Korridor schien wirklich mit der Innenwand die Enden der beiden Fluchten ab-und einzuschließen, also diejenige, die ich bis jetzt so mühsam durchlaufen hatte, und die andere, zu der mein Zimmer und ebenso das gesuchte gehörte. Nun zeigte besagte Wand gegen Ende und hinter der von mir angenommenen Breite der beiden Reihen allerdings nur einen kleinen Eingang. Ich war unsicher und wußte nicht recht, ob ich mich in diese dritte Flucht von Zimmern hineinbegeben sollte, die ich nicht kannte und in der sich vielleicht auch dasjenige meines Gastgebers befand. Zudem hatte die kleine verschlossene, wohlgearbeitete und verspiegelte Flügeltür ein so intimes Aussehen, daß sie mir wider meinen Willen Respekt einflößte. Aber dann machte ich mir doch Mut und trat behutsam ein.

Ich stand jetzt in einer Art Vorzimmer, das allerdings nicht ganz vernachlässigt war. Obwohl die Jalousien und auch die Fensterläden fast ganz geschlossen waren, erkannte ich zwei Polsterstühle und ein Paar Wandtischchen aus farbigem Marmor mit Gegenständen darauf; was mich, gemeinsam mit einem gewissen Geruch oder einer gewissen Wärme in der Luft, vermuten ließ, daß dieser Ort derzeit bewohnt war, mich aber auch immer mehr befürchten ließ, daß sich das Nest meines Gastgebers in nächster Nähe befand. Wieder ergriffen mich Skrupel; aber nachdem ich eine Weile gehorcht und nicht den geringsten Laut gehört hatte, entschloß ich mich, weiterzugehen. Vor allem deshalb, weil ich an der richtigen Seite eine Tür sah; von der ich glaubte, was ich damit sagen will, daß sie mich in das ersehnte Zimmer führen würde.

Nachdem ich diese Tür geöffnet hatte, gelangte ich in einen zweiten, hellen Raum, der jedoch ein wenig kühler oder weniger bewohnt als der erste und fast ohne Möbel war; ein verschlissener Teppich und eine kostbare Wandverkleidung, allerdings in dem gewohnten schlechten Zustand; zwei oder drei vergoldete und aus ihrer Verankerung gelöste Wandleuchter, ein runder Tisch, dessen Platte sich in der Mitte aufgeworfen hatte. Wahrscheinlich war dies ein Durchgang, dem, sollte mein Eindruck des ersten Zimmers richtig gewesen sein, ein weiteres bewohntes folgen mußte, in dem sich vielleicht gerade jemand aufhielt. Immerhin befand ich mich jetzt, meinen Berechnungen gemäß, in der Mitte der zentralen Zimmerflucht, und die Tür, die ich vor mir hatte mußte mir endlich den Zugang in das mit soviel Ausdauer gesuchte Zimmer verschaffen. So nahe am Ziel, zögerte ich also nicht mehr länger und öffnete behutsam diese Tür. - Tommaso Landolfi, Herbsterzählung. Reinbek bei Hamburg 1990 (zuerst 1975)

Labyrinth (18)  Als Dr. Bauer und Dr. Hake eines Tages auf dem Weg zu einem neuen Fall miteinander zusammenstießen, fragte Dr. Hake sie höflich: »Waren Sie schon mal unten im Labyrinth?«

Er steckte seine Pfeife ins Etui, immer ein Zeichen, daß er etwas im Schilde führte, und sie machten sich auf den Weg. Die Treppe führte direkt hinunter in den Praktikumsraum der städtischen Bestattungsfachschule. Von hier verband ein Netz dunkler, heißer Korridore die Morgue mit der Psychiatrie und dem Hauptgebäude.

Die technischen Einrichtungen des Krankenhauses befanden sich hier, aber auch streunende Katzen, Ratten und Obdachlose suchten Zuflucht in den Lagernischen. Dann und wann kam ein grün gekleideter Pfleger vorbei, oder Katzen stoben in wilder Flucht davon. Die Ärzte benutzten diese Gänge nie. Doctores Bauer und Hake bildeten ein schönes, weißbekitteltes Paar. Als sie auf einen schlafenden Tippelbruder stießen, der quer auf dem Gang lag wie eine Schnapspfütze, nahm Dr. Hake sie galant auf die Arme und trug sie hinüber. Während dieses Manövers wagte sie ihm einen flinken Kuß an den Hals zu drücken.

Beim nächsten Penner ließ Dr. Hake sich Zeit, und breitbeinig über dem Schnarchenden stehend, riskierten sie den ersten kleinen Ballwechsel, bis sie allmählich den festen Boden unter den Füßen verloren.

Gerade im rechten Augenblick kam ein Krankenpfleger mit einer Leiche auf der Bahre daher und rief: »Dürfen wir mal vorbei?« Dr. Hake besann sich und stellte Dr. Bauer jenseits des Hindernisses wieder auf die Füße, und während sie langsam weitergingen, begann er einen weitschweifigen Diskurs über seinen neuesten Fall von Skelettrekonstruktion.  - Irene Dische, Fromme Lügen. Frankfurt am Main 1989

Labyrinth (19, chinesisches)  Ich mußte warten, bis der Chinese die Tür mit vier armdicken Eisenstangen verbarrikadiert hatte. Dann nickte er mir zu und schlurfte vor mir her, ein kleiner gebeugter Mann mit haarlosem gelbem Schädel und einem Hals wie ein Schiffstau.

Nach dem ersten Raum kam ein zweiter, noch finsterer, dann ein Korridor und eine altersschwache Treppe. Es roch durchdringend nach muffigen Kleidern und feuchter Erde. Wir wanderten eine "Weile durch das Dunkel auf festgestampftem Lehmboden, schwenkten nach links, und ich hatte Zement unter den Füßen. Wir bogen noch zweimal ab und klommen dann eine holprige Holzstiege in eine Halle hinauf, die durch abgeschirmte Glühbirnen schwach erhellt war.

Hier schloß mein Führer eine Tür auf, und wir durchquerten einen Raum, wo Weihrauchstäbchen brannten und Im Schein einer Öllampe vor Holztafeln mit vergoldeten chinesischen Schriftzeichen kleine rote Lacktische mit Teetassen standen. Durch eine Tür auf der gegenüberliegenden Seite gelangten wir in ägyptische Finsternis, wo ich mich an der viel zu weiten blauen Jacke meines Führers festhalten mußte.

Bisher hatte er sich seit dem Beginn unserer Wanderung nicht ein einziges Mal umgesehen, und keiner von uns hatte einen Mucks von sich gegeben. Das ewige Herumkurven und Treppensteigen kam mir ziemlich harmlos vor. Wenn es ihm Spaß machte, mich durcheinanderzubringen, dann bitte, von mir aus gern. Ich war schon so konfus, daß ich keine blasse Ahnung hatte, wo wir eigentlich waren. Das störte mich aber nicht. Falls mir ein schrecklicher Tod bevorstand, würde sich dies Mißgeschick durch die Kenntnis der genauen geographischen Lage nicht erfreulicher gestalten. Kam ich andererseits mit heiler Haut davon, dann war ein Ort so gut wie der andere.

Es ging noch um ein paar Ecken und etliche Treppen hinauf und hinunter. Meiner Schätzung nach krebsten wir jetzt seit fast einer halben Stunde im Haus herum, und ich war außer meinem Führer keiner Menschenseele begegnet.

Dann sah ich doch etwas.

Wir trotteten einen langen schmalen Korridor hinunter, mit massenhaft Türen zu beiden Seiten. Alle diese Türen waren geschlossen und hatten Im Dämmerlicht etwas vom Blaubart. Im Vorbeigehen erhaschte ich in Augenhöhe ein mattes metallisches Glitzern — einen dunklen Ring im oberen Teil einer Tür.

Ich warf mich zu Boden.

Durch meine Bauchlandung konnte ich das Mündungsfeuer nicht sehen, aber ich hörte den Knall und roch das Pulver.

Mein Führer wirbelte herum, wobei er einen seiner Latschen verlor. In jeder Hand hatte er eine Selbstladepistole, so groß wie ein Kohlenkasten. Sogar während ich meine eigene Kanone hervorangelte, fragte ich mich, wo dies dürre Männchen seine Eisenwaren bisher versteckt gehabt hatte.

Die zwei Riesenapparate in den Händen des Männleins blitzten auf. Er ballerte in meine Richtung,, und zwar nach Chinesenart hintereinanderweg — wumm! wumm! wumm!

Ich dachte, warum er mich wohl in einem fort verfehlte, bis ich den Finger auf dem Abzug hatte. Dann dämmerte es mir gerade noch rechtzeitig, und ich hielt mich zurück. Er schoß gar nicht auf mich. Er durchlöcherte die Tür hinter mir — die Tür, von der aus Ich beschossen worden war. Ich wälzte mich aus dem Weg. Der dürre kleine Mann trat näher und beendete sein Bombardement. Die Kugeln durchschlugen das Holz, als wäre es Papier. Schließlich waren beide Magazine leer.

Die Tür schwang auf, unter dem Gewicht eines Mannes, der sich auf den Beinen zu halten suchte, Indem er sich an der Luke in der Tür festklammerte.

Dummy Uhl glitt zu Boden; von seinem Rumpf war nicht mehr viel übrig, der Rest war ein Bündel Kleider in einer großen Lache.  - Dashiell Hammett, Rote Tür in Chinatown. Frankfurt am Main und Berlin 1969

Labyrinth (20)

Labyrinth (21)  Ich habe gesagt, daß die Stadt auf eine felsige Hochfläche gegründet war. Diese Hochfläche, die einer Steilküste glich, war nicht minder schroff als die Mauern. Vergehens schritt ich sie ab; der schwarze Grundsockel wies nicht die kleinste Unregelmäßigkeit auf; die immerglcichen Mauern schienen kein einziges Tor zuzulassen.

Die Hitze des Tages ließ mich in einer Höhle Schutz suchen; am Grunde war ein Brunnen, im Brunnen eine Leiter, die sich in der unteren Finsternis verlor. Ich stieg hinab; durch ein Chaos schmutziger Galerien gelangte ich in ein weites kreisförmiges Gemach, das kaum zu erkennen war. Dieses unterirdische Gelaß hatte neun Türen; acht davon waren Eingänge eines Labyrinths, das trügerisch im selben Gemach mündete; die neunte führte (durch ein weiteres Labyrinth) in ein zweites kreisförmiges Gemach gleich dem ersten. Die genaue Zahl der Gemächer kenne ich nicht; mein Mißgeschick und meine Unruhe vervielfachten sie. Die Stille war feindlich und fast vollkommen; in diesem tiefen Netzwerk aus Stein war nichts zu vernehmen außer einem unterirdischen Wind, dessen Ursache ich nicht herausfand; lautlos versickerten in den Spalten Fäden rostigen Wassers. Seh recklich erweise gewöhnte ich mich an diese ungewisse Welt; ich hielt es für unglaubhaft, daß es anderes geben könne als unterirdische Gelasse mit neun Türen und weite Gänge, die sich gabeln. Ich weiß nicht, wie lange ich so unter der Erde dahinwanderte; ich weiß nur noch, daß ich einmal, aus Heimweh, das gräßliche Barbarendorf mit meiner in Reben gebetteten Heimatstadt verwechselte.

Am Ende eines Ganges versperrte mir unvermutet eine Mauer den Weg; ein fernes Licht fiel auf mich. Ich hob die geblendeten Augen: Schwindelnd in höchster Höhe sah ich ein kreisförmiges Stück Himmel von solcher Bläue, daß es mir purpurn hätte scheinen können. - Jorge Luis Borges, Der Unsterbliche. In (bo3)

Labyrinth (22)  

Labyrinth (24)  

Labyrinth (25)  

Labyrinth

- und jetzt ein paar Schritte
von Wand zu Wand,
dieses Treppchen hinauf,
oder jenes hinab,
und dann etwas nach links,
wenn nicht nach rechts,
von der Mauer in der Tiefe der Mauer
bis zur siebten Schwelle,
woher auch immer, wohin auch immer
bis zur Kreuzung,
wo sie zusammenlaufen,
um aus einander zulaufen
deine Hoffnungen, Irrtümer, Mißerfolge,
Versuche, Absichten und neue Hoffnungen.

Weg für Weg,
aber ohne Umkehr.
Zugänglich nur das,
was du vor dir hast,
und dort, wie zum Trost,
Biegung um Biegung,
Staunen um Staunen,
Aussicht auf Aussicht.
Du kannst wählen,
wo du sein oder nicht sein willst,
was überspringen, was umgehen,
beileibe nicht übersehen.

Also hierhin oder hierhin,
es sei denn dorthin,
dem Gefühl, der Ahnung,
dem Verstand nach, quer,
aufs Geratewohl,
auf die wirren Abkürzungen zu.
Der Reihe nach die Reihen
der Korridore, der Tore,
schnell, denn in der Zeit
hast du wenig Zeit,
von Ort zu Ort
zu den vielen noch offenen,
wo Dunkel und Zwiespalt,
aber auch Durchblick, Entzücken,
wo Freude, wenn auch Unfreude
beinah daneben,
und anderswo, da und dort,
irgendwo und wo immer
Glück im Unglück
wie eine Klammer in der Klammer,
und einverstanden mit allem,
und plötzlich ein Bergsturz,
ein Bergsturz, aber auch ein Steg,
ein Steg, aber schwankend,
schwankend, aber der einzige,
denn einen zweiten gibt es nicht.

Von hier aus müßte irgendwo der Ausgang sein,
das ist mehr als sicher.
Aber nicht du suchst ihn,
er sucht dich,
er ist von Anfang an
auf der Jagd nach dir,
und dieses Labyrinth
ist nichts anderes als nur,
als nur deine, solange deine,
Flucht, Flucht -

- Wislawa Szymborska, Der Augenblick.  Frankfurt am Main 2002

Labyrinth (26)  

Juppitern, wie er gelobt, fällt Minos die Leiber von hundert
Stieren, sobald nach der Ausfahrt der Flotte erreicht der Cureten
Insel; die Königshalle, sie prangt im Schmucke der Beute.

Groß war geworden die Schmach des Geschlechts, offenbar durch des Unholds
zwiegestalteten Leib der Mutter abscheulicher Ehbruch.     
Minos beschließt-seine Scham hinweg aus dem Hause zu schaffen
und in den finsteren Bau mit den vielen Kammern zu schließen,
Daedalus baut das Werk, in der Kunst der berühmteste Meister.
Und er versieht seine Kammern mit täuschenden Zeichen; die Augen
führt in den Krümmen der kraus sich verschlingenden Gänge er irre.
So wie in schimmernden Wellen Maeander in Phrygien spielt und
vorwärts und wieder zurück in zweifelndem Gleiten dahinfließt,
selbst sich begegnend oft seine eigenen Wasser sich nahn sieht,
jetzt nach der Quelle und jetzt nach dem offenen Meere gewandt, sein
ziellos Fluten lenkt, so füllt der Meister mit Irrnis
all die unzähligen Gänge. Er selbst vermochte die Schwelle
kaum mehr zu finden: so stark ist die Kraft des Truges im Hause.

Dort also schloß man ein den zwiegestalteten Mannstier.
Als den Unhold, der zweimal geletzt an attischem Blute,
der zum dritten Jahrneunt als Opfer Erloste gezähmt und,
nutzend der Jungfrau Rat, am zurückgewundenen Faden
wieder gefunden das Tor, was keinem zuvor noch gelungen,
segelte Theseus, die Tochter des Minos entführend, sogleich nach
Naxos und ließ an dessen Gestade die Reisegefährtin
grausaum zurück. Doch ihr, der Verlassenen, Klagenden, brachte
Bacchus Liebesumfangen und Hilfe. Er nahm, daß sie ewig
strahle als helles Gestirn, vom Haupt ihr die Krone und warf sie
hoch zum Himmel empor. Sie flog durch die flüchtige Luft, es
wurden, während sie flog, ihre Steine zu glänzenden Lichtern,
blieben zuletzt, die Gestalt einer Krone bewahrend, inmitten
zwischen dem knieenden Mann und dem Schlangentragenden haften. 

- (ov)

Labyrinth (27) 

Kopflabyrinth

- CJ Tañedo

Labyrinth (28)  Ich irrte durch ein Labyrinth, dessen dunkle Gänge sich hin und wieder zu phosphorisch leuchtenden Kammern erweiterten; der Lichtschein war matt und kam aus den Wänden. In jeder dieser Kammern ragte aus einer Seitenwand ein eiserner Schmiedehaken von seltsam symbolischen Formen, hier in eine offene Hand auslaufend, da in eine gekrümmte Kralle, da in einen Schlangenring usw., und durch diese Hakenösen lief eine Schnur, an der ich mich, die dunklen Gänge entlang, von Kammer zu Kammer weitertastete. Plötzlich entdeckte ich, daß ich wieder in die Kammer kam, von der ich ausgegangen war, die mit der offnen Hand, ohne daß die Schnur abzweigte ; also gab es keinen Ausweg, worüber ich heftig erschrak.  - Richard Dehmel, nach (je)

  Ordnung Weg Weg

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

 

 

VB
Zentrum

Synonyme