Selbständigkeit  Eigentlich hieß er Mohrchen, aber er hörte auch (oder hörte nicht) auf die vielen anderen Namen, mit denen er gerufen wurde: Moritz oder, wie Wolfgang Goetz ihn genannt hatte, Mohrüpel und als besonders zärtlichen Namen Möhrlein oder Möhrke. Er kam sowieso nicht, wenn man ihn rief, sondern gehörte zu den Hunden, zu denen man sagen mußte: „Entweder du kommst sofort hierher oder du bleibst da", wenn man sich nicht blamieren wollte.

Ich habe es immer gern gehabt, wenn Tiere sich ihre Selbständigkeit erhalten haben. Mohrchen hatte entschieden Charakter. Er konnte sich nicht gerade einer reinen Rasse rühmen, am nächsten kam er einem Spitz, einem sogenannten Wolfsspitz. Sein Fell war schwarz und glänzend und auf dem Rücken etwas lockig, als trüge er eine Dauerwelle. Kehle und Pfoten waren von lichtem Braun. Seine Augen erinnerten an Affenaugen. Zuweilen lachte er wirklich. Meist aber war er ernst und würdig.  - Cläre Jung, Paradiesvögel. Erinnerungen. Hamburg (ca.) 1980

Selbständigkeit (2)  Ein Mensch, der alles nur nach seiner Erfahrung einschätzen würde, der über nichts urteilen würde, was er nicht gesehen und erlebt hat, der sich nur selbständig entschiede, der sich ausschließlich aus den Tatsachen geschöpfte, vorläufige und begründete Meinungen erlaubte, der bei jedem Gedanken, der ihm käme, gleich hinzusetzte, er habe ihn selber erzeugt oder gelesen oder gehört (der eine sei zufälliger und unbekannter Herkunft, der andere nur ein Echo); und was er irgend denke oder verstehe, sei alles nur durch Zufall oder Widerhall vermittelt, — der wäre wohl der ehrlichste, selbständigste und wahrhaftigste Mensch auf Erden. Doch seine Reinheit würde ihn hindern sich mitzuteilen, und  seine Wahrhaftigkeit verurteilte ihn  zum Nichtsein. - (pval)
 
 

Unabhängigkeit Selbst

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe

Synonyme