ückweg    Weit weg vom Reiche, wo König Canci regiert, weiter im Norden, erstreckt sich eine Provinz mit Namen Finsternis. Sie heißt so, weil es dort ewig dunkel ist, weder scheint die Sonne noch der Mond noch ein Stern, es ist dort immer so dämmrig wie bei uns am frühen Abend. Das Volk hat keinen Herrscher; es lebt wie die Tiere. Von keiner fremden Macht ist es abhängig. Hie und da fallen die Tataren ins Land ein. Vernehmt, wie es dabei zugeht.

Die Tataren reiten auf Stuten, die ein Fohlen haben. An der Landesgrenze werden die Fohlen festgehalten. Die Muttertiere wollen nämlich stets wieder zu ihren Jungen zurück; sie finden daher den Weg besser als die Menschen.

Die Tataren reiten ins finstere Gebiet hinein und stehlen, was ihnen unter die Finger gerät. Nach beendigtem Raubzug geben sie den Pferden freie Zügel, und diese verfehlen nie den Weg zu ihren Füllen.  - (polo)

Rückweg (2)   »Rückwege sind Fußangeln«, sagte er. »Die Sage erzählt, daß der Wanderer, im Bewußtsein seiner Verwirrung, sofort versucht habe, den Irrweg in der Gegenrichtung zurückzulegen, aber sosehr er suchte, er fand den Pfad nicht. Vor den Augen des Wanderers, erzählt die Sage, habe sich ein Nebelstreif in die Luft aufgehoben und aufgelöst.« Wieder schwieg De Selby bedeutungsvoll.

»Rückwege – und das gebe ich trotz aller Vorbehalte zu«, fuhr er fort, »Rückwege haben dennoch ihre Vorteile. Sie verleiten auch mich immer wieder zu ihrer Benützung. Aber ich gebe der Versuchung nur dann nach, wenn ich mich in Gesellschaft befinde. – Da kann man sich gegenseitig helfen, indem man Geschichten erzählt. Freilich strengt das doppelt an, und man kommt deswegen auf ihnen – im Gegensatz zu den Hinwegen, auf denen man scharf und flink wie in einem Bach dahineilt – nur stolpernd und schwerfällig voran. Dafür verbraucht man auf ihnen praktisch keine Zeit«, rief er. »Man geht sie gleichsam quer zum Zeitstrom, nicht mit dem Zeitstrom wie einen Hinweg.  - Klaus Hoffer, Bei den Bieresch. Frankfurt am Main 1986 (Fischer Taschenbücher, zuerst 1979)

Rückweg (3)  Ein Bieresch, der im Gespräch mit seinem Nachbarn von der Dunkelheit überrascht worden sei, habe versucht, sein nur durch eine Wiese von seinem Nachbarn getrenntes Haus querfeldein, auf einer Abkürzung zu erreichen. Er sei aber nie zu Hause angekommen, sondern von seiner Frau erst nach stundenlangem Suchen im Dorfgasthaus bewußtlos betrunken aufgefunden worden. Trotz guten Zuredens von allen Seiten sei er nicht dazu zu bewegen gewesen, nach Hause zurückzukehren. - Klaus Hoffer, Bei den Bieresch. Frankfurt am Main 1986 (Fischer Taschenbücher, zuerst 1979)

Rückweg (4)  Butch Cassidy hatte nie jemanden getötet. Seine Freunde dagegen waren kampferprobte Mörder, deren Verbrechen gelegentlich Gewissensbisse in ihm aufkommen ließen. Er haßte es, auf den tödlichen Schuß von Harry Longabaugh angewiesen zu sein (Harry war ein Deutscher aus Pennsylvania, der einen bösen Blick und einen schlechten Charakter hatte). Er versuchte auf den geraden Weg zurückzukommen, aber auf seiner Karteikarte in der Pinkerton-Agentur stand bereits zuviel Text, und seine Anträge auf Amnestie blieben unbeantwortet. Jeder neue Raubüberfall vergrößerte seine zu erwartende Strafe um ein paar Jahre. - (pat)

Rückweg (5)

Rückweg (6)   Ich sehe die ewig gleichen Bäume und Vögel und Blumen, sehe den durch hydraulische Pumpen in die verästelten Zweige getriebenen Saft, Knospen, Blätter, Blüten, Früchte, zuerst nichts, dann etwas, dann wieder nichts und von neuem, aus nichts Eier, Vögelchen, Vögel, Eier, alles, was ich sehe, ist zuerst im Samen, im Ei und davor in nichts, ewig dieser Kreislauf, ewig diese rotierende melodische Kreislinie, die eine Kugelfläche formt, es braucht nicht viel Phantasie, um im eigenen Leben bis zur Wiege zurückzulaufen und aus der Wiege an der Nabelschnur in den mütterlichen Schoß und im mütterlichen Schoß zu dem von einem wirksamen Tropfen, einem Samenerguß bespritzten Ei, es braucht auch nicht viel Phantasie, um nach vorn zur schmelzenden Eistorte zu laufen, selbst anzufangen, das eigene Fleisch bis aufs Skelett abzunagen, in den Flüssigkeiten durch das Grundwasser fortgeschwemmt zu werden und in die Erde zu sickern, in der Erde und durch die Erde zurück zu den Elementen, aus denen ich langsam gewoben wurde, wann immer ich mein Gartchen umgrabe, grabe ich in mir selbst, ich spüre auf der Brust, wie der Spaten sich dann krachend verhakt.  - (hra2)

Reise Weg

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Rückkehr
Synonyme