pottdämon
Die Betrachtung von Philips bedeutungsschwerem, ernsthaftem Gesicht
- ernst mit der ernstesten Emotion der Welt! - hatte in Zusammenhang mit dieser
sonderbaren Umgebung - der mit einem Wald phallischer Stalagtiten und Stalagmiten
bestandenen Höhle - diesen Lachanfall heraufbeschworen. Sie hatte genau
wie ein Kind in der Kirche gelacht; einfach weil sie wußte, es würde empörend,
unangebracht, ohne Kunstverständnis und sogar ein wenig ungeheuerlich sein,
in solch einem Augenblick einen Lachanfall zu bekommen! Daß Persephone unter
diesen Umständen so lachen konnte, enthüllte freilich ihren Charakter.
Es zeigte, wie ihre Seele von ihren Sinnen getrennt war. Es zeigte, daß es im
Grunde ihres Wesens einen profanen Spottdämon gab, der verächtlich und kaltblütig
jede Situation erkundete, in der sie sich befand. Doch Percys Lachanfall drückte
nur schamlos aus, was viele ziemlich gewöhnliche Frauen oft gefühlt haben, nämlich
die groteske Feierlichkeit männlicher Lust.
Möglicherweise ist Aphrodite selbst von ihrem
Liebhaber Ares »gelächtcr-liebend« genannt worden,
als er fuchsteufelswild auf sie war. Jedenfalls hörte es sich einigermaßen sonderbar
an, daß so ein schallendes Gelächter mädchenhafter Schalkhaftigkeit vom plutonischen
Ufer dieses geisterhaften Wassers aufstieg.
Zusätzlich erhielt die ganze Szenerie dadurch ein Element der Bizarrerie,
daß die hingefallene Taschenlampe in diesem Augenblick nur die Beine der jungen
Frau beleuchtete und den Rest ihres Körpers in tiefem Schatten ließ. -
(cowp)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|