Namensaussprache    Cinoc zog 1947 in die Rue Simon-Crubellier, einige Monate nach dem Tode Helène Brodin-Gratiolets, deren Wohnung er übernahm. Sogleich stellte er die Leute im Haus und vor allem Madame Claveau vor ein schwieriges Problem: Wie sollte man seinen Namen aussprechen? Die Concierge wagte ihn natürlich nicht »Sinoque« zu nennen. Sie fragte Valène, der »Cinoche« vorschlug, Winckler, der sich für »Tchinotch« entschied, Morellet, der zu »Cinots« neigte, Mademoiselle Crespi, die »Chinosse« empfahl, Frangois Gratiolet, der »Tsinoc« nahelegte und schließlich Monsieur Echard, der, als Bibliothekar in fremden Schreibweisen und den entsprechenden Aussprachen versiert, nachwies, dass es, ohne eine eventuelle Veränderung des mittleren »n« in »gn« oder »nj« in Betracht zu ziehen und grundsätzlich ein für alle mal gelten lassend, dass die »i« als »i« und die »o« als »o« ausgesprochen wurden, vier verschiedene Möglichkeiten gab, das erste »C« auszusprechen: »s«, »ts«, »ch« und »tch« und fünf Möglichkeiten für das letzte: »s«, »k«, »ich«, »ch« und »ts« und dass es infolgedessen unter Berücksichtigung des Vorhandenseins oder des Fehlens dieses oder jenes Akzents oder diakritischen Zeichens und der phonetischen Besonderheiten dieser oder jener Sprache, dieses oder jenes Dialekts, allen Grund gab, unter den folgenden zwanzig Aussprachemöglichkeiten zu wählen:

SINOSSE

SINOK

SINOTCH

SINOCH

SINOTS

TSTNOSS

TSINOK

TSINOTCH

TSINOCH

TSINOTS

CHINOSS

CHINOK

CHINOTCH

CHINOCH

CHINOTS

TCHINOSSE

TCHINOK

TCHINOTCH

TCHINOCH

TCHINOTS

Worauf sich eine Delegation bildete, die dem Hauptbetroffenen diese Frage vorlegte, der zur Antwort gab, dass er selber nicht wisse, welches die korrekteste Aussprache seines Namens sei. Der ursprüngliche Nachname seiner Familie, der, den sein Urgroßvater, ein Sattler aus Szczyrk, offiziell auf dem Standesamt der Bezirkshauptmannschaft Krakau gekauft hatte, war Kleinhof; aber von Generation zu Generation, von Passverlängerung zu Passverlängerung hatte der Name, sei es, weil man die deutschen oder Österreichischen Bürovorsteher nicht genügend schmierte, sei es, weil man sich an ungarische, poldewische, mährische oder polnische Beamte wendete, die »v« lasen und »ff« hinschrieben oder die als »c« eintrugen, was sie als »tz« hörten, sei es, weil man es mit Leuten zu tun hatte, die sich nie sonderlich hatten anstrengen müssen, um wieder etwas ungebildet und einigermaßen schwerhörig zu werden, wenn es darum ging, einem Juden Ausweispapiere auszustellen, nichts von seiner ursprünglichen Aussprache und nichts von seiner ursprünglichen Orthographie behalten und Cinoc erinnerte sich, dass sein Vater ihm erzählte, dass sein Vater wiederum von Vettern sprach, die er hatte und die Klajnhoff, Keinhof, Klinov, Szinowcz, Linhaus usw. hießen. Wie war aus Kleinhof Cinoc geworden? Cinoc wusste es nicht genau; er wusste mit Sicherheit nur, dass das »f« am Ende eines Tages durch dieses besondere Zeichen (ß) ersetzt worden war, das bei den Deutschen für ein doppeltes »s« steht; dann war wahrscheinlich das »l« weggefallen oder aber man hatte ein »h« an seine Stelle gesetzt; so war man zu Khinoss oder Kheinhoss gekommen und von da vielleicht zu Kinoch, Tsinoc, Cinoc usw. Auf jeden Fall war es wirklich zweitrangig, ob man es so oder so aussprach.  - (per)

Namen

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB

 

Synonyme