rbin
Die verschnörkelte Villa abseits der verstreuten Häuser sah brüchig
aus. Vielleicht wohnte dort die Erbin der Glashütte in verdunkelten Zimmern,
trank Schnaps und rauchte viele Zigaretten, las Romane; hauste im Dachzimmer,
und alle andern Stuben, Säle, Kabinette waren unberührt seit dem Tod ihrer Eltern;
die Möbel von Staub grau, die Vorhänge vergilbt, zerrissen, das Parkett gesprungen
und von Holzwürmern zernagt.
Abseitiges war gut und richtig; es lohnte das Anschauen. Und diese Dame, Nachfahrin einstmals hochwohllöblicher Herrschaften, war nach dem Sinn eines gewissen Eugen Rapp.
Was du dir wieder einmal ausdenkst... So etwas gab's doch nicht im Bayerischen
Wald... - Hermann Lenz, Der Wanderer. Frankfurt am Main
1988 (zuerst 1986)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |