ngel,
gefallene Der Syrer Pherecides beschreibt den
Fall der Dämonen und sagt, die Ophis, d. h. die dämonische Schlange sei das
Haupt des aufrührerischen Heeres gewesen. Von dem gleichen Geisterfalle
spricht Trismegistus im Pimander, Homer erwähnt ihn unter dem
Namen der Ate in seinen Gesängen, und Plutarch sagt in seiner Abhandlung
vom Wucher, Empedokles habe einen solchen Dämonenfall gekannt. Die Dämonen
selbst haben sehr oft ihren Fall eingestanden. In dieses Jammertal herabgestürzt,
irren sie teils in der Finsternis der Luft um uns her; andere bewohnen die Seen,
Flüsse und Meere, wieder andere die Erde. Diese letzteren greifen diejenigen
an, welche Brunnen und Metallschachte ausgraben; sie machen Klüfte in die Erde,
erschüttern die Grundlagen der Berge und plagen nicht allein die Menschen, sondern
auch die Tiere. Die einen, mit Lachen und Blendwerk zufrieden, suchen eher zu
ermüden als zu schaden; andere erheben sich zur Riesengröße, schrumpfen dann
wieder zu winzigen Pygmäen ein und verwandeln sich
überhaupt in verschiedene Gestalten, wodurch sie den Menschen einen leeren Schrecken
einzujagen suchen; wieder andere legen sich auf Lügen und Lästerungen, wie es
von einem solchen im 1. Buch der Könige heißt: Er sprach: Ich will ausgehen
und ein falscher Geist sein an aller seiner Propheten Munde. Die schlimmste
Gattung der Dämonen aber ist jene, welche die Welt belagern, die Vorübergehenden
anfallen, und die sich an Krieg und Blutvergießen erfreuen und den Menschen
die grausamsten Beschimpfungen antun. Von solchen lesen wir bei Matthäus, wo
aus Furcht vor ihnen niemand die Straße wandeln wollte. Auch Tag- und Nachtgeister,
sowie mittägige Dämonen erwähnt die Schrift, und sie bezeichnet noch andere
verworfene Geister mit verschiedenen Namen, wie wir z. B. bei Jesaias von Drachen,
Straußen, Mardern, Geiern, Feldteufeln, Kobolden, Igeln und Weihen, in den Psalmen
von Ottern, Basilisken, Löwen und Drachen und im Evangelium vom Skorpion und
dem Mammon, den Fürsten dieser Welt und den Leitern der Finsternis lesen, von
denen allen Beelzebub, den die heilige Schrift
den Fürsten der Verkehrtheit nennt, das Oberhaupt
ist. -
(nett)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |