Krankheit, redende    Das delirierende Fließen der Stimme ist kein Plapperreim und kein Gemurmel, sondern ein ununterbrochener Klangfluß, aus dem man nur schwer einzelne Vokale oder Konsonanten heraushören kann; das Ganze liegt vielmehr irgendwo zwischen Gestöhn und Sermon, Grabrede und Festansprache; und nun höre: wie es sich aufbäumt, wie es transzendiert und fleht - dünkt dir da nicht, daß eine schicksalhafte Beziehung zwischen deiner Auskultation und diesem Leiden besteht, das bereits versucht, die Gesetze einer Grammatik zu formulieren, obwohl es noch in die Öde der Nacht, des Dorfs und deines Hörens verstrickt ist? In Wirklichkeit kannst du dieser ungenauen Klage nicht entfliehen, aber du kannst auch nicht bewirken, daß sie keine Klage sei, noch kann die Klage bewirken, daß du nicht zuhörst, und deshalb kann auch die Krankheit, wenn es sie gibt - und es könnte ja gerade sie sein, die da spricht — nicht existieren, außer weil du sie hörend als Krankheit akzeptierst, indem du sie als das erkennst, was in dir Krankheit ist; und wäre es da nicht vernünftig zuzugeben, daß das, was du hörst, deine eigene Krankheit ist und diese Krankheit das, was du der Rede weihst, und daß es diese Rede gar nicht gäbe, wenn es deine Krankheit nicht gäbe, oder besser, wenn deine Art des Seins nicht darin bestünde, eine Krankheit zu sein? Es ist seltsam, wie es auf jedweder Ebene unmöglich ist, über das Reden zu reden, ohne sich fortgesetzt zu wiederholen, so daß es nicht unmöglich erscheint - zumal dieses leise Irrereden, das wir gemutmaßt hatten, unendlich repetitiv ist - daß diese ständig wiederholten Silben der Anfang einer Rede über die Rede sind, und deshalb müssen wir annehmen, daß die Rede beginnt, sich selbst als Rede zu erkennen, auch wenn der Preis des Sich-Erkennens das Delirium ist. Aber was wird geschehen, wenn das Delirium mit seiner Kohärenz einmal endet? Denn wir haben den Schlaf in Wachschlaf übergehen und den Wachschlaf wachsen und zur Krankheit werden hören; und wenn wir jetzt annehmen, daß die Iteration ein Indiz für ein Selbstgespräch der Rede sei, dann brauchst du dich nicht zu wundern, wenn die Rede -ohne ihre unordentliche Folge von Vokalen, Konsonanten und Silbenentwürfen zu ändern - etwas anderes wird, auch wenn sich ihr unentziffertes Strömen nicht wandelt.  - Giorgio Manganelli, Geräusche oder Stimmen. Berlin 1989
 

Krankheit Reden

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB

 

Synonyme