underkammer,
orientalische
Mehr noch als das rein persische Mahl, das Lurgan mit eigener Hand bereitete,
interessierte Kim der Inhalt des Ladens. Das Museum von Lahore war größer, aber
hier waren mehr Wunder - Geisterdolche und Gebetsmühlen von Tibet; Halsketten
von rohem Bernstein und Türkisen; Spangen aus grüner Jade; Weihrauchstäbe, seltsam
verpackt in mit rohem Granat inkrustierten Krügen; die Teufelsmasken von gestern
nacht und eine Wand voll pfauenblauer Draperien; vergoldete Buddhagestalten
und kleine, tragbare Lackaltäre; russische Samowars mit Türkisen auf den Deckeln;
chinesisches Teegeschirr, dünn wie Eierschalen, in zierlichen, achteckigen Rohr
schachteln; Kruzifixe von gelbem Elfenbein - ausgerechnet aus Japan, sagte Lurgan
Sahib; scheußlich riechende, staubige Teppichballen, hinter zerfetzte und verdorbene
geometrische Wandschirme geschoben; persische Wasserkrüge für Handwaschungen
nach der Mahlzeit; plumpe kupferne Räuchergefäße, weder persisch noch chinesisch,
von Reliefs phantastischer Teufel umwunden; fleckige Silbergürtel, verknotet
wie rohes Leder; Haarnadeln aus Jade, Elfenbein und Zelluloid; Waffen aller
Arten und Packungen und tausend andere Seltsamkeiten lagen in Kästen oder sonstwie
aufgehäuft, auch einfach auf dem Boden zerstreut, so daß nur eben ein Raum um
den gebrechlichen Holztisch freiblieb, an dem Lurgan Sahib arbeitete. -
Rudyard Kipling, Kim. Nach
(ki)
Wunderkammer (2), sächsische Edward Brown berichtet, wie er während seines Aufenthalts in Leipzig 1673 den dortigen Bürgermeister, einen gewissen Herrn von Adlershelme, »einen vornehmen gelehrten Herrn und großen Kunstliebhaber«, aufgesucht habe, »der gar vielerlei gesammelt und beobachtet« und in seiner »Raritätenkammer« viele Dinge zusammengetragen habe, die, wie Brown sich ausdrückt, »bedenkenswert« seien. Brown zählt anschließend auf:
Der Kopf eines Elefanten mit
den Stoßzähnen darinnen. Ein Tier wie ein Armadillo, aber die Schuppen
sind viel größer und der Schwanz ist breiter. Sehr große fliegende
Fische. Ein Seepferd. Brot vom Berg Libanus. Ein Zypressenzweig mit der
Frucht daran. Große Granatsteine, wie sie im Bergwerk wachsen. Die Hand
einer Sirene. Ein Chamäleon. Ein Stück Eisen, das eine Speerspitze zu
sein scheint, die in einem Elefantenzahn gefunden wurde, in den sie
eingewachsen war. Die Insel Jersey, gezeichnet von unserem König Karl
dem Zweiten. Ein Stück Holz mit dem Blut von König Karl dem Ersten
darauf. Eine Lanze aus Grönland mit einer großen Glocke an ihrem
Schaftende. Viel japanische Malerei, auf der man sehen kann, wie sie
jagen und arbeiten. Ein Bildnis unseres Heilands, [auf dessen]
Schraffierungslinien die Geschichte seiner Passion ... geschrieben ...
steht. Biber, die in der Elbe gefangen wurden. Ein von Albrecht Dürer
ausgeführtes Bildnis des bethlehemitischen Kindermords. Bilder von
etlichem merkwürdigem Federvieh. Ein Grönlandboot. Die Felle von weißen
Bären, Tigern, Wölfen und anderen wilden Tieren. Und nicht vergessen
darf ich das Strumpfband einer
englischen Braut nebst dazugehöriger Geschichte; daß nach englischem
Brauch der Bräutigam es abnimmt und in seinem Hut trägt, was den
Deutschen so merkwürdig erschien, daß ich mich verpflichtet fühlte, es
ihnen zu bestätigen, indem ich ihnen versicherte, daß ich selbst solch
ein Strumpfband mehrfach getragen hatte.
- Nach (wesch)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|