erzückung
Die Verzückung ist eine Abziehung, eine Entrückung
und von Gott ausgehende Erleuchtung der Seele,
wodurch Gott die vom Oberen zum Unteren abgefallene Seele wieder vom unteren
zum Oberen hinaufzieht. Veranlaßt wird dieselbe in uns durch eine fortwährende
Betrachtung des Höheren, welche, insofern sie durch die tiefste Sammlung
des Verstandes unsern Geist mit der unkörperlichen Weisheit verbindet,
eben dadurch ihn gewaltig erfaßt und ihn vom Sinnlichen und dem Körper
abzieht, und zwar (wie Plato sagt) bisweilen
dermaßen, daß er den Körper sogar flieht und gleichsam sich von ihm zu
trennen scheint. So erzählt Aurelins Augustinus von einem kalamensischen
Priester, er sei, ohne zu atmen, einem Toten
vollkommen ähnlich dagelegen und habe, wenn man ihn brannte und schnitt,
nichts empfunden. So groß ist die Macht der Seele, wenn sie nämlich ihrer
ursprünglichen Natur folgen kann und nicht von der Sinnlichkeit niedergehalten
wird, daß sie plötzlich in ihrer Kraft sich erhebt und sogar manchmal ihre
Fesseln abstreifend den Körper verläßt und zu der überhimmlischen Wohnung
eilt, wo sie wegen ihrer innigen Verbindung und ihrer Ähnlichkeit mit Gott
von göttlichem Lichte und dem Blick in die Zukunft erfüllt wird.
- (
net
)
Verzückung (2) "Glaube nicht,
Juliette," sagte mir Noirceuil, "daß der Graf immer so sanften
Lüsten frönt. Er hat dich eben wie eine Freundin behandelt." "Wie
ein Mann, der sich scheut," sagte Clairwil. "Weißt du also, was
der Herr im Moment der Verzückung tut?" fragte ich lächelnd Clairwil.
"Wenn dem so ist, so bitte ich dich, mir es zu sagen, denn er ist
mir so sympathisch, daß ich alles wissen will, was ihn angeht." "Soll
man es ihr sagen, lieber Graf?" fragte ihn Noirceuil. "Ich sollte
nicht einwilligen, denn das wird der Gnädigen eine schlechte Idee von mir
geben." "Ich kenne meine Freundin genügend," sagte Clairwil,
"um Euch versichern zu können, daß sie Euch nur nach der Zahl und
der Größe Eurer Laster schätzen wird." "Also gut," sagte
Noirceuil, "die Hauptleidenschaft dieses Verbrechers
ist, einen fünf- oder sechsjährigen Knaben auf die Schultern einer schönen
Frau binden zu lassen. Dann läßt er das Blut des kleinen Opfers aus tausend
Wunden herunterfließen, aber so, daß sich der Bach über das Arschloch der
Frau ergießt, welche während der Operation scheißen muß. Er aber kniend
vor ihrem Hintern schlürft das Blut, während drei Männer in seinem Arschloch
sich auspumpen. Du siehst also, daß das, was er mit dir getan, nur eine
Kleinigkeit war, entsprungen seiner Phantasie. Doch die kleinen Gewohnheiten
eines Mannes charakterisieren die großen und das Hauptlaster verrät sich
immer durch irgend eine Kleinigkeit." "Teufel,"
sagte ich zum Grafen, "dein Wahnsinn verdreht mir den Kopf, verwende
mich oft, ich bitte dich, zu solchen Taten und sei überzeugt, daß ich nichts
versäumen werde, um deine Begeisterung zu vervollständigen." Belmort
versicherte mir, daß dies noch heute geschehen werde und bat mich leise,
für ihn meinen Kot aufzuheben.
-
(just)
Verzückung (3) Nanna: Sechs Tage vor mir war in das Kloster, worin ich mich befand, von ihren Brüdern eine gebracht worden, das war eine ... ich will nicht sagen Schneppe ... ich sage bloß: eine Gott-weiß-was-sie-war; und aus Eifersucht auf ihren Liebsten, der einer von den Vornehmsten im ganzen Lande war, wie ich mir sagen ließ, hielt die Äbtissin sie einsam in einer Zelle eingesperrt und schloß sie nachts mit dem Schlüssel ein, den sie dann bei sich behielt. Der junge Liebhaber hatte bemerkt, daß ein mit Eisenstangen verwahrtes Fenster der Zelle auf den Garten ging; wie ein Specht kletterte er, mit seinen Nägeln sich ankrallend, an der Mauer zu diesem Fenster hinauf und gab dem Gänslein Atzung, soviel er nur hatte. Gerade in der Nacht, von der ich erzähle, kam er zu ihr, preßte sich ans Fenstergitter heran und tränkte sein Hündlein aus der Tasse, die sie ihm hinausstreckte, wobei sie sich mit den Armen an den schnöden Eisenstäben festhielt. Aber gerade als der Honig auf den Fladen troff, wurde ihm die Süßigkeit bitterer als die bitterste Arznei.
Antonia: Wie kam denn das?
Nanna: Der Ärmste kam in solche Verzückung bei dem ›Laß kommen, mir kommt's!‹,
daß er die Hände losließ und von der Fensterbrüstung auf ein Dach, vom Dach
auf einen Hühnerstall, und vom Hühnerstall auf die Erde stürzte und sich ein
Bein brach. -
Aretino
Verzückung (4) Krämpfe erfaßten das wahnsinnige Volk; die schwangeren Frauen wurden von Spasmen geschüttelt, als wollten sie gebären; die Männer verrenkten sich wie Wäschestücke, die man auswringt, und eine Gruppe Frauen lief rückwärts um den Platz, ihre Köpfe verdrehten sich vor Verzückung, bis die Gesichter direkt über dem Rücken standen. Die Augen der Indianer waren aus den Höhlen getreten und hingen heraus wie Spinnen an ihrem Netz. Der Krampf schüttelte alles, die Einwohner, die ganze Stadt. Ihre verzerrten Gesichter waren nicht wiederzuerkennen, und ihre Physiognomie wechselte ständig.
Während die Verzückung unter den Schreien des Propheten anwuchs, hockten sich alle nieder und begannen zu springen wie die Kröten, dabei wedelten sie mit den Armen, wanden sich wie unbekannte, groteske und gräßliche Reptilien. Dann wurde die Stimme des Propheten sanfter, er sprach jetzt schmeichelnd, und die Zuckungen hörten auf. Das ganze Volk warf sich auf die Erde und rollte hin und her, als würde es gewiegt. Die Bewegungen der Körper wurden schneller, und einige, völlig steif, rollten über den ganzen Platz und wieder zurück, dabei stießen sie gegeneinander, rollten übereinander, verknäulten sich, verletzten sich.
Und Brigham Young begann mit durchdringender und sehr hoher Stimme zu singen, während er immer noch seinen Gehrock schwenkte, und diese gellenden Modulationen schüttelten all die Körper, die sich mit einem Schlag erhoben und sich dann nach vorn beugten, bis der Kopf die Füße berührte, und so über den Platz rollten wie unvollständig geschlossene Reifen.
Sie rollten zu Tausenden, und der Prophet sang immer noch, bis zu dem Augenblick,
da die Sonne unterging und er aus seinem Gehrock eine Geißel
drehte, mit der er die menschlichen Reifen peitschte
und in die angrenzenden Straßen trieb, wo sie mit einem schrecklichen Schrei
erschlafften und reglos liegenblieben, mit Staub
und blutigem Speichel bedeckt. - (
apol
)
Verzückung (5) Unter allen Geschichten
auf Bücherbrettern - denn Schillers Armenier wiederholt später nur die
halbe Wirkung - goß keine ein solches Freudenöl und Nektaröl durch alle Adern
seines Wesens - bis sogar zu körperlichem Verzücken — als der alte Robinson
Crusoe -; er weiß noch Stunde und Platz, wo die Entzückungen
vorfielen; es war abends an dem Fenster gegen die Brücke zu; und nur später
ein zweiter Roman, Veit Rosenstock von Otto, - vom Vater gelesen und verboten
- wiederholte die Hälfte jener Begeisterung. Nur als Plagiar und Bücherdieb
genoß er ihn aus der väterlichen Studierstube so lange bis der Vater wiederkam
- einmal las er ihn unter einer Wochenpredigt des Vaters in einer unbesuchten
Empor auf dem Bauche liegend. -
Jean Paul, Selberlebensbeschreibung
Verzückung (6) Salamander
haben die ihnen zugewiesene Behausung im Feuer, Sylphen
die ihre in den Lüften, Nymphen im fließenden Wasser
und Gnomen in Erdhöhlen; die Kreatur
aber, deren Stoff die Verzückung (bliss) ist, ist allenthalben zu Hause.
Alle Töne, sogar das Brüllen der Löwen, das Kreischen
nächtlicher Eulen, das Klagen und Ächzen
der in der Hölle Eingekerkerten sind für sie wie süße Musik. Alle Gerüche, selbst
der übelste Gestank der Verwesung, sind ihr gleich der Wonne der Rosen und Lilien.
Jeglicher Geschmack, gar bis hin zum Festmahl der Harpyien in heidnischer Überlieferung,
sind ihr wie süßer Brotlaib und gewürztes Bier. Wandelt sie in mittäglicher
Hitze durch die Wüsteneien der Welt, so fühlt sie sich erfrischt wie unter Baldachinen
aus Engelsschwärmen. Der ernsthaft Suchende wird nach ihr an allen Orten dieser
Welt oder der sieben anderen Welten Ausschau halten, wie düster und unflätig
sie auch sein mögen. Man stoße eine scharfe Schwertklinge
durch sie hindurch, und es wird ihr als ein Quell göttlicher und reiner Wonne
erscheinen. Diesen meinen Augen ward durch Verwandlung beschieden, diese Kreatur
zu erkennen, und eine ähnliche Gabe, wie sie die Weisheit offenbart, ist bisweilen
dem Kinde gegeben.« - Jane Leade: The Wonders of God's Creation
manifested in the variety of Eight Worlds, as they were known ex-perimentally
unto the Author, 1695. Nach
(bo)
Verzückung (7)
Verzückung (8)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |