erluderung   Mir geht es heute miserabel. Vollkommen dezentralisiert, überarbeitet, verludert. Es ist kein Leben dies tägliche Schmieren u. Spritzen u. Quacksalbern u. abends so müde sein, daß man heulen könnte. Aber wenn ich mir vorstelle, was ich machen sollte, weiß ich es auch nicht. Den Laden verkaufen u. fortgehn! Aber wohin? In Frage kommt nur [ein] warmes Land, aber der Süden hat Devisen, die nicht bezahlbar sind. Oder die Zahl der Sprechstunden einschränken, aber entweder man hat eine Praxis, dann kann man sie nicht beschränken, ohne sie ganz zu ruinieren, oder man hat keine. Oder die ganze Passauerstraße zum Deibel jagen, aber eine Tochter kann man nicht zum Deibel jagen, wenngleich - ja, wenngleich, aber immerhin. Oder eine Arbeit anfangen, ein Stück, eine Novelle, aber wozu, für wen, worüber, alles so erledigt, ausgepowert, abgeknabbert u. schließlich kotzt man vor sich selber, vor der Methode seiner eigenen Gedanken, seiner produktiven Technik, kurz: der Mechanik des Genialen. Wobei ich nicht sage, was ich betonen möchte, daß ich etwa Geniales schriebe. Ich meine: auch das Spontane ist methodisch u. Prometheus pedantisch mit seinen Geiern u. sonstigen Ungeziefer u. eine unerträgliche Figur. Und Arbeiten an seinen eigenen Sachen macht in einer Weise müde des Morgens, verdirbt den Appetit, belegt die Zunge, ruiniert den Magen, macht mürrisch u. depressiv, wie es sich einer nicht leisten kann, der von morgens 8 Uhr an höflich u. nichtssagend seine Schmutzfinken von Patienten empfangen muß.  - Gottfried Benn an Gertrud Zenzes, 29.12.1921. In: G.B., Das gezeichnete Ich. Briefe aus den Jahren 1900-1956.  München 1962 (dtv 89)
 
 

Luder

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Weibchen
Synonyme