Verfahren, einfaches   Die erhabene Einbildungskraft im Bunde mit einem philosophischen Bewußtsein ersten Ranges hat nichts erfunden, was an Größe die Episode in der ›Nouvelle Justine‹ des Marquis de Sade erreichte, deren Rahmen der Ätna bildet: »Eines Tages, als ich den flammenspeienden Schoß des Ätna betrachtete, wünschte ich mir, dieser berühmte Vulkan zu sein.« Es sei daran erinnert, daß die unter diesen Umständen stattfindende Anrufung des Ätna den Alchemisten Almani aus dem Dunkel auftauchen läßt, der dem Helden seine gefährliche Wissenschaft zur Verfügung stellt. Ihrem gemeinsamen Haß auf die Natur und die Menschen folgend - in unerbittlicher Verwerfung jener Liebe zur Natur und zu dem primitiven Menschen, von der Rousseaus Werk getragen ist -, schicken Jerôme und Almani sich an, das Böse in engem Zusammenwirken mit der Natur zu verüben. Gewiß, der Mensch ist hier nur noch gesonnen, mit der Natur sich im Verbrechen zu vereinigen: bleibt die Frage, ob nicht auch dies noch eine Art Liebe zu ihr ist - eine Art leidenschaftlicher Wahnsinn, über den nicht zu rechten ist. Woher kommt es, daß dieser Almani, der sich Zug um Zug als das Widerspiel des »Liebhabers der Natur« versteht, der sich zum Henker dieser Natur erklärt, eine solche Lust empfindet, wenn er sein Sperma mit den Ergießungen der glühenden Lava vermischt? Ich kenne sonst nirgends so genial zusammengestellte Worte, die durch eben diese ihre Zusammenstellung imstande wären, eine derart intensive und lang andauernde Erregung auszulösen, als diejenigen, die, an diesem Punkt der Handlung angelangt, Sade in den Wind der kürzlich aufgefundenen kleinen Manuskriptblätter geworfen hat, die den Plan des ganzen Werkes darzustellen scheinen: »Geheimnis, wie man ein Erdbeben hervorruft.« Aber das Allerbewunderns-würdigste ist doch, daß dieses Geheimnis wirklich mitgeteilt wird - die militante Anarchie, insofern sie unnachgiebig eine der pathetischsten Seiten der menschlichen Natur ausdrückt, kann sich auf keinen besseren Adelsbrief berufen -: daß wir dem oberflächlichen Verscharren der unzähligen, zehn bis zwölf Pfund schweren Brote beiwohnen, die, aus Wasser, Feilstaub und Schwefel geknetet, in geringen Abständen voneinander vergraben, bestimmt sind, dadurch daß sie im Boden sich erwärmen, einen neuerlichen Ausbruch hervorzurufen, einen um so schöneren Ausbruch, als hier einmal die Natur sich nur hergab und der Mensch es war, der ihn gewollt hat. »Das Verfahren«, sagt Sade, »war einfach.« Wie könnte man sich dem entziehen, was an markdurchwühlendem Humor aus diesem Geständnis spricht? Niemals, meine ich, ist der Erdmagnetismus, bei dessen näherer Betrachtung man sich veranlaßt sieht, den einen der magnetischen Pole in den Geist des Menschen und den anderen in die Natur zu verlegen, mit ähnlicher Unerbittlichkeit zur Anschauung gebracht worden. Hat man sich vergewissert, daß dieser Magnetismus jedenfalls existiert, so ist es bis zu einem gewissen Punkte nicht mehr von Belang, ob die beiden Pole entgegengesetzte Namen oder einen gleichlautenden tragen.  - André Breton, L'Amour fou. Frankfurt am Main 1985 (zuerst 1937)
 

Methode Einfachheit

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB

 

Synonyme