nmusikalität
Unser Volk ist nicht nur kindlich, es ist gewissermaßen auch vorzeitig alt,
Kindheit und Alter machen sich bei uns anders als bei anderen. Wir haben keine
Jugend, wir sind gleich Erwachsene, und Erwachsene sind wir dann zu lange, eine
gewisse Müdigkeit und Hoffnungslosigkeit durchzieht von da aus mit breiter Spur
das im ganzen doch so zähe und hoffnungsstarke Wesen unseres Volkes. Damit hängt
wohl auch unsere Unmusikalität zusammen; wir sind zu alt für Musik, ihre Erregung,
ihr Aufschwung paßt nicht für unsere Schwere, müd« winken wir ihr ab; wir haben
uns auf das Pfeifen zurückgezogen; ein wenig Pfeifen
hie und da, das ist das Richtige für uns. Wer weiß, ob es nicht Musiktalente
unter uns gibt; wenn es si« aber gäbe, der Charakter der Volksgenossen müßte
sie noch voi ihrer Entfaltung unterdrücken. Dagegen mag Josefine nach ihrem
Belieben pfeifen oder singen oder wie sie es nennen will, das stört uns nicht,
das entspricht uns, das können wir wohl vertragen; wenn darin etwas von Musik
enthalten sein sollte, so ist es auf die möglichste Nichtigkeit reduziert; eine
gewisse Musiktradition wird gewahrt, aber ohne daß uns dies im geringsten beschweren
würde.
- Franz Kafka: Josefine, die Sängerin oder Das
das Volk der Mäuse, nach (
kaf
)
Unmusikalität
(2)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |