ranse  In Sibirien wie in Zentralasien, in Nordamerika wie auch in verschiedenen anderen Regionen flochten Schamanen sich gelegentlich die Haare nach Art der Frauen, trugen Frauenkleidung oder Teile femininer Tracht. In der evolutionistischen Interpretation erscheint dies als ein Beleg für ein ursprünglich weibliches Schamanentum: Als schließlich auch Männer Schamanen wurden, mußten sie die traditionelle, weiblich geprägte Ausstattung übernehmen. Plausibler klingt die These, daß die femininen Elemente der rituellen Bekleidung männlicher Schamanen die Überschreitung und Verkehrung des Profanen zum Ausdruck bringen sollten - eine Funktion, die die Schamanentracht insgesamt erfüllte.

Am ausgeprägtesten zeigte sich die transvestitische Tendenz  bei den Tschuktschen, Korjaken und Itelmen. Hier kam es in Einzelfällen vor, daß sich Schamanen nicht nur weiblich kleideten und Frauenarbeit verrichteten, sondern daß ihr Transvestitismus und die Übernahme der sozialen Rolle der Frau in Transsexualismus überging. Solche Personen führten sogar Ehen mit männlichen Partnern und verkehrten - wie Bogoras erfuhr - geschlechtlich mit ihren Gatten. Umgekehrt kam es vor, daß ältere Schamaninnen jenseits des Klimakteriums männliche Gewohnheiten annahmen und sich mit einer jungen Frau verheirateten.

 Transsexuelle Schamanen galten als besonders mächtig und gefährlich.    - Nach: Alfred Stolz, Schamanen. Ekstase und Jenseitssymbolik. Köln 1988 (dumont Taschenbücher 210)

Transe (2)

Transe (3)   Wolli erzählt, eine Mädchenbande hat drei Mädchen an der Rückwand des Star-Clubs gekreuzigt und Carla kloppte sich, Sepplhut auf, morgens um drei im Skandi mit einem anderen Transvestiten; dem hatten sie den Anus zugenäht und der rennt mit einem künstlichen Darmausgang, Plastik, nun, - Eine Klopperei kann den Tod für so jemanden bedeuten. Aber trotzdem fing er oder sie, wie du willst, dreimal am Abend an, sich zu kloppen.   - Hubert Fichte, Detlevs Imitationen "Grünspan".  Frankfurt am Main 2005 (zuerst 1973)
 

 

Orientierung, sexuelle

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe

Synonyme