heologe   In seinen Vorlesungen vor Theologiestudenten in Rajj legte Fachr al-Din besonderes Gewicht auf die Widerlegung und Verhöhnung der ismailischen Lehren. Als er dies hörte, beschloß der Herr von Alamut, damit müsse Schluß sein. Er sandte einen fida'i nach Rajj, der sich als Student ausgab. Sieben Monate lang wohnte dieser Fachr al-Dins Vorlesungen bei, bis er endlich eine Gelegenheit fand, seinen Lehrer — unter dem Vorwand, ein schwieriges Problem mit ihm diskutieren zu wollen — allein in seinem Zimmer aufzusuchen. Der fida'i zog sofort einen Dolch und bedrohte den Theologen damit.

»Fachr al-Din sprang zur Seite und rief: ›Mann, was willst du?‹ Der fida'i entgegnete: ›Ich möchte Euer Ehren den Bauch aufschlitzen, weil Ihr uns vom Katheder aus verhöhnt habt.‹« Es kam zu einem Kampf, bei dem der fida'i den Theologen zu Boden warf und auf seiner Brust zu sitzen kam. Solcherart bedrängt, versprach Fachr al-Din Reue und die umgehende Einstellung seiner Angriffe. Der fida'i wollte das gern glauben, und als Fachr al-Din noch einmal feierlich Besserung gelobt hatte, zog er einen Sack mit 365 Golddinaren hervor: Dies, und die gleiche Summe jedes Jahr von neuem, sei der Lohn für seine Willfährigkeit. Von jetzt an hütete Fachr al-Din sich sehr vor beleidigenden Ausdrücken in bezug auf die Isma'iljja, wenn er in seinen Vorlesungen auf islamische Sekten zu sprechen kam. Einer seiner Studenten, der diese Veränderung bemerkte, wollte den Grund dafür wissen und bekam zur Antwort: »Es ist nicht ratsam, schlecht über die Ismailiten zu reden, denn sie haben gewichtige und schlagende Argumente auf ihrer Seite.« - Bernard Lewis, Die Assassinen. Zur Tradition des religiösen Mordes im radikalen Islam. (Die Andere Bibliothek 59, 1989, zuerst 1967)

Theologe (2) Es heißt, daß Monsieur Ubu seine Studien am Seminar von Saint-Sulpice absolviert hat, wo er von seinem Kaplan, Bruder Tibergius, unterrichtet wurde, ähnlich dem Fray Ambrosio von Gustave Aymard. Ubu besteht sein theologisches Examen mit »ungenügend«, weil er fest behauptet, daß der Indus ein Berg am Ende des Parks seines Schlosses von Mondragon ist, und weil er Ego sum Petrus (»Wollen Sie es wörtlich oder lieber in gutem Französisch?) übersetzt mit: Ego, les gosses = die Burschen; -sum, ont = haben; - Petrus, pété = gefurzt. Er ermordet Pissembock, den Onkel der »charmanten Victorine«, und als das zarte Kind, entführt, an der Abwesenheit seines Vormunds Gefallen findet, zieht er die Leiche aus dem Kofferraum der Hochzeitskutsche.   - Alfred Jarry, Paralipomena zu Ubu. In: A.J., Ubu. Stücke und Schriften. Frankfurt am Main 1987 (zuerst ca. 1900)

Theologe (3)

 

Wenn ich nichts von dem Urbilde wüßte, so würd' ich über dieß Bild sagen:

Ein äußerst feinsichtiger, durchdringender, vielfassender, mächtigdenkender Kopf, der besonders alles Schwache, Lächerliche, Fehlerhafte der Menschheit durch und durch schaut - übrigens gefällig, heiter, Freude machend.

In der Stirne, hab' ich gesagt - Witz in der Lage, großer Verstand in der Zeichnung.

Die Nase fein, aber nicht groß. Im Auge die lichthelleste, vielfassendste Erkenntnißkraft.

Im Munde - Kälte, Satyre, Laune; Gefälligkeit; - Gefälligkeit auch in der Wange und in der Backe.

Stärke, Muth, Entschlossenheit im Halse.

So hätt' ich von dem Bilde geurtheilt, wenn ich nichts von dem Manne wüßte.

Nun thue ich hinzu — wie ich ihn aus Schriften und Briefen kenne.

Ein immerfort wetterleuchtendes religiöses Genie — wie die Wolken- und Feuersäule dem Israel lichthelle Leuchte, dem Pharao Räderzerschmetterndes Gewitter war — so dieser Prophet den Seinigen; den nicht Seinen - Thor und Verwirrer. Und doch ist keines von diesen beyden auf diesem Bilde leicht sichtbar — nicht der Prophet; nicht der wirrende Schwärmer! Und wer ihn kennt, findet - Lichthelle in seinem Blicke, und die leutseligste Popularität in seinem Umgange.

Was aber beyde, was alle, Freunde, Feinde, nahe, ferne zugeben müssen, und zugeben - ist, daß der Mann Mann und ein Stern der ersten Größe ist, wenigstens in der religiös-poetischen - und litterarisch theologischen Welt. - (lav)

Theologe (4)  Swedenborgs Engel sind jene Seelen, die den Himmel erwählt haben. Sie können auf Wörter verzichten; um einen anderen an seiner Seite zu haben, braucht ein Engel nur an diesen zu denken. Zwei Menschen, die einander auf Erden geliebt haben, bilden im Himmel einen einzigen Engel. Ihre Welt wird gelenkt von der Liebe; jeder Engel ist ein Himmel. Ihre Gestalt ist die eines vollkommenen menschlichen Wesens; ebenso ist die Gestalt des Himmels. Die Engel mögen nach Norden, Süden, Osten oder Westen blicken, immer sehen sie Gott von Angesicht zu Angesicht. Vor allem sind sie Theologen; ihre größte Lust ist es, zu beten und geistliche Probleme zu erörtern.  - (bo)

Theologe (5)   Oft wandelten die Götter sich zu Menschen; die Juden haben ihre Engel nie anders als in Menschengestalt erblickt: die Engel speisten bei Abraham. Paulus spricht in seinem Brief an die Korinther, der Engel des Satans habe ihn geohrfeigt: »Angelus Satana me colaphiset.« - Voltaire, Philosophisches Wörterbuch, nach (vol)

Beruf Theologie
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme
Satyr