änzer    Der Würfel setzte sich klickend in Betrieb. Die Rohre ruckten, veränderten geräuschlos ihre Position. Drei zogen sich zurück, verschwanden im Inneren des Würfels. Andere kamen heraus. Zügig gingen sie in Position - und ganz plötzlich, völlig überraschend, eröffneten sie das Feuer.

Betäubende Energiestöße breiteten sich aus, nach einem komplexen Muster, das sich ständig veränderte, verschiedene Winkel, verschiedene Geschwindigkeiten, ein wildes Trommelfeuer, das sich von den Sichtfenstern in das Zimmer entlud.

Die goldene Gestalt bewegte sich. Er sauste vor und zurück, wich geschickt den Energiestößen aus, die auf allen Seiten um ihn herum aufloderten. Wallende Rauchwolken verhüllten ihn; er war zwischen prasselnden Flammen und Asche verschwunden.

»Aufhören!« rief Anita. »Um Himmels willen, ihr werdet ihn vernichten!«

Das Zimmer war ein Inferno aus Energie. Die Gestalt war völlig verschwunden. Wisdom wartete einen Moment, dann nickte er den Technikern zu, die den Würfel bedienten. Sie betätigten Steuerknöpfe, und die Röhren wurden langsamer und blieben stehen. Einige zogen sich zurück in den Würfel. Alle wurden still. Das Getriebe des Würfels hörte auf zu surren.

Cris Johnson lebte noch. Er tauchte aus den sich legenden Aschewolken auf, schwarz und versengt. Aber unverletzt. Er war jedem Strahl ausgewichen. Er hatte sich zwischen ihnen hindurchgeschlängelt, wie ein Tänzer, der über funkelnde Schwertspitzen aus rosa Feuer springt. Er hatte überlebt.   - Philip K. Dick, Der goldene Mann, in: Das Vater-Ding. Zürich 2000 (zuerst 1954)

Tänzer (2)

- Michael Wolgemut, Schedels Weltchronik. Nürnberg 1493

Tänzer (3)  «Als ich im Ballett der Berliner Oper tanzte, im Tannhäuser, kam nach der Vorstellung immer ein Baron von Löwendjoul in meine Garderobe und machte mir Anträge. War das ein Verwandter von dir?»

Picrrard schaute mißtrauisch auf, ob der andere sich über ihn lustig mache. Aber Patschuli sah ganz ernst drein. Er stützte das Kinn auf den Handrücken, spreizte geziert den kleinen Finger ab und zog die Lippen zu einem kleinen dunklen Kreis zusammen.

«Ja, ich hab wohl einen Vetter, der solch unnatürlichen Neigungen frönt», sagte Pierrard und sein Gesicht verzog sich, der Oberkörper straffte sich. Hochmütige Verachtung strahlte von ihm aus. «Ich weiß, es ist in der Legion eine alltägliche Sache, niemand regt sich mehr darüber auf. Aber mir ist sie widerlich.»

Patschuli ließ seine Blicke erst über die Gesichter der Anwesenden streifen, wohl um der Stellungnahme der anderen sicher zu sein. Die Gleichgültigkeit, die er fand, gab ihm Mut, und er ließ ein helles Lachen los, das fast natürlich klang: wohl die Frucht langer Übung. So ansteckend war dies Lachen, daß auch die Münder der übrigen sich strafften und sie ihre Lustigkeit durch lautes Schnaufen kundgaben.

«Ha, du findest wohl, ein Doppelmord sei anständiger? Wie? Oder hast du alles nur erfunden, um uns zu imponieren?» Patschuli ging zum Angriff über. Doch Peschke war wachsam. Er fühlte sich für die Aufführung seines Freundes verantwortlich.

«Kusch», sagte er trocken. Patschuli zog ein Mäulchen, rollte sich zusammen und schwieg einen Augenblick. Dann begann er wieder mit sanfter singender Stimme.

«Als ich beim Theater war, nannte man mich überhaupt immer ‹gnädige Frau›. Die feinsten Lebemänner waren meine Freunde. Orgien haben wir gefeiert. Ein großer englischer Dichter, Oskar Wilde hieß er» - Patschuli sprach den Namen deutsch aus -, «war mein Freund. Er brachte mir immer gelbe Orchideen mit.»

Lös lachte laut.

«Der ist doch schon lange tot, Patschuli.»

«Dann war es sein Sohn.»  - (gou)

Tänzer (dunkler)

Dunkler Tänzer

- William Earle Williams

Tänzer (5)  Szittya ist aufgetaucht. Er ist ein Greis mit einem Jungensgesicht; ein Bettler, der die Finessen der letzten Systeme in sich bekämpft. Ein rührender, lächelnder, zerbrochener Tänzer unserer lieben Frau, der unter Tränen seine unorthographischen Gebete hermault und den die Madonna so lange steicheln wird, bis er all seine kindischen Fluchereien vergißt und einschläft. In der Rocktasche hat er Annemarie ein verkrümeltes Stück Erdbeertorte mitgebracht. Er lächelt immer und man weiß dann nicht, ob er ein Satyr oder ein heiliger Seraphin ist. - Hugo Ball, Die Flucht aus der Zeit. Zürich 1992 (zuerst 1927)

Tänzer (6) Mir der Entwicklung reinen körperlichen Könnens haben sich Verletzungen eingestellt, die so seltsam und chronisch sind wie ihre Ursachen. Jeder Tänzer kann jederzeit wie jeder Sportler jede Anzahl von Schmerzen und Beschwerden auflisten, die sowohl ernsthaft als auch vorübergehend sind: Verstauchungen, Sehnenscheidenentzündungen, eingewachsene Zehennägel, Blasen, gezerrtc Muskeln, Muskelkrämpfe und Belastungsfrakturen. Moderne Tänzer können, weil sie barfuß tanzen, Haut-Verbrennungen, verletzte Mittelfußknochen, rissige Haut von extremer Trockenheit und gebrochene Zehen haben, was allerdings bei Spitzentänzern weniger häufig vorkommt, da ihre Füße eng in Satinschuhe eingeschnürt sind.  - Toni Bentley, nach David B. Morris, Geschichte des Schmerzes. Frankfurt am Main 1996

Tänzer (7)

Tänzer (8)


Tanzen

 


Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe

Synonyme