trom,
launischer In seinen Anfängen schon, noch bevor er in die eigentliche
Welt eintrat, steckte dieser Strom voll Überraschungen. Da gab es Stellen im
Oberlauf, inmitten der schwäbischen Wälder, wo noch nichts auf seine spätere
Bestimmung hinwies und an denen er plötzlich in der Erde verschwand, um jenseits
der wasserdurchlässigen Kalkberge wieder aufzutauchen unter anderem Namen als
ein neuer Fluß, dabei in seinem alten Bett so wenig Wasser weiterführend, daß
wir gezwungen waren, aus dem Boot zu klettern und es watend kilometerweit über
die seichten Stellen zu bugsieren!
Und eine der Hauptvergnügungen solcher ersten, noch niemandem verantwortlichen
Jugend bestand darin, sich schmal zu machen, bevor die kleinen, schäumend aus
den Alpen kommenden Nebenflüsse sich in ihn ergossen, und diese Vereinigung
nicht anzuerkennen, sondern kilometerlang Seite an Seite mit ihnen dahinzufließen
unter peinlichster Beobachtung der tren-.nenden Linie, ja sogar mit anderem
Wasserstand, dergestalt sich aufs hartnäckigste weigernd, den Neuankömmling
auch nur zur Kenntnis zu nehmen. Indes, unterhalb von Passau ließ er diese sonderbaren
Launen sein, denn dort bricht der Inn mit so donnernder, unabweislicher Gewalt
in das neue Bett, dort setzt er dem Hauptstrom so drängend zu, daß in der folgenden,
gewundenen Talenge kaum Platz zu sein scheint für beide, und ihre Fluten, bald
rechts gegen die Felsen geschleudert, gezwungen sind, in schäumender Eile ihre
gurgelnden und schwappenden Wassermassen voranzuwälzen. Und unser sich dahinkämpfendes
Kanu hatte, hinauf- und hinuntergerissen in diesem beständigen Ringen, seine
große Stunde inmitten solchen Wildwasserstromes. Doch hatte der Inn seinem Widersacher
eine Lektion erteilt, so daß dieser alle hinter Passau einmündenden Flüsse willig
in sich aufnahm. - Algernon Blackwood,
Die Weiden. In: Phantastische Träume. Hg. Franz Rottensteiner (Phantastische
Bibliothek 100). Frankfurt am Main 1983
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |