lapstick   Und eines Tages um die Mittagszeit passierte es: Karel hatte sich wieder seine zwölf Teller samt Beilage auf das Tablett gestellt und erneut, wie es seine Gewohnheit war, an der Tür haltgemacht, um ein Stückchen vom Tafelspitz und dazu eine Fingerspitze Kraut zu nehmen, und als Mehlspeise ein Bröckchen von der Kalbsfülle, hatte danach das Tablett geschultert und war, wie gestärkt von der Speise, lächelnd in das Restaurant gestürmt. Ein Gast jedoch, der Tabak geschnupft hatte oder niesen mußte, ein Mann vom Lande, holte Luft durch die Nase und wurde, während er Luft holte, regelrecht an den Haaren hochgerissen, es zwang ihn geradezu, mit Macht hochzuschnellen, und während des geräuschvollen Niesens verhakte sich ein Zipfel seines Taschentuches am Tablettrahmen, so daß Karel, der das durch die Luft fliegende, einem fliegenden Teppich gleich, mit Tellern beladene Tablett gebückt unterlief, denn Karel trug die Speisen immer so durch die Luft des Restaurants, daß also das Tablett schneller oder Karels Füße langsamer wurden und ausglitten, das Tablett jedenfalls rutschte von seiner himmelwärts gedrehten Hand, vergebens griffen seine Finger danach, und wir alle, die wir vom Fach waren, auch der Chef, der hier das Gremium der Hoteliers zu Gast hatte, selbst Herr Sroubek saß mit an der Tafel, wir alle sahen, was dann geschah und was wir vorausgesehen hatten: Karel machte noch einen mächtigen Satz, kriegte das Tablett auch zu fassen, doch zwei Teller rutschten ihm weg, zuerst der Spieß à la Puszta und dann die Soße und danach der Teller, und in genau der gleichen Reihenfolge, mit einer Sekunde Abstand, folgte sodann der zweite Teller, Fleisch und Soße und am Schluß die Knödel, alles platschte und pladderte auf einen Gast herunter, der wie immer die ganze Speisenkarte durchstudiert hatte und, ehe er auswählte, den Blick erhob, dann bestellte und sich dabei des langen und breiten erkundigte, ob das Fleisch auch nicht zäh und die Soße auch heiß genug und die Knödel auch schön locker seien; alles rann und platschte auf des Gastes Rücken, und als dieser sich unter der Soße aufrichtete, kullerten ihm die Knödel in den Schoß und dann unter die Tischdecke, und ein Knödel thronte ihm auf dem Kopf wie ein Mützchen, wie eine Jarmulka, wie ein Rabbinerkäppchen, wie das Birett eines Geistlichen ...

Und als Karel, der die restlichen zehn Essen gerettet hatte, das alles sah und dazu Herrn Sroubek erblickte, den Inhaber des Hotels Sroubek, da stemmte er das Tablett noch höher in die Luft, warf es auf die andere Hand, drehte sich dann um und schmiß alle zehn Teller auf den Teppich, um so wie auf einer Bühne oder in einer Pantomime kundzutun, wie sehr ihn diese beiden Teller geärgert hatten. Daraufhin band er sich die Schürze ab und warf auch diese zu Boden, entfernte sich als gebrochener Mann, zog seine Zivilkleidung an und ging weg, um zu saufen. - Bohumil Hrabal, Ich habe den englischen König bedient. Frankfurt am Main  1990 (zuerst 1971)

Slapstick (2)  Die Milizen geben Herrn von Chaulnes viel Arbeit. Es ist schwierig, wenn Leute, die ihrer Lebtag nur Mützen auf dem Kopf getragen haben, plötzlich Hüte aufsetzen müssen. Das Exerzieren ist ihnen unverständlich und ebenso alles, was man ihnen verbietet. Als sie die Musketen geschultert hatten und vor Herrn von Chaulnes die Hüte ziehen wollten, fiel ihnen die Muskete auf der einen, der Hut auf der anderen Seite zu Boden. Man sagte ihnen, sie müßten den Hut aufbehalten. Jetzt, wenn sie unbewaffnet an Herrn von Chaulnes vorbeigehen, drücken sie mit beiden Händen den Hut über die Ohren und hüten sich, den Gouverneur zu grüßen. Man lehrte sie, nicht hin und her zu schwanken, noch ihren Standort zu verlassen, wenn sie in Reih und Glied stehen, und so hätten sie sich letzthin lieber vom Wagen Frau von Chaulnes überfahren lassen, als einen Schritt von der Stelle zu weichen. Kurz, liebe Tochter, unsere Männer der unteren Bretagne sind seltsame Leute, und ich verstehe nicht, wie Bertrand du Guesclin es zustande gebracht hatte, daß zu seiner Zeit die Bretonen die besten Soldaten Frankreichs waren. - (sev)

Slapstick (3)  Es hat unsere Zeit eine besondere Art der Groteske hervorgebracht, deren Komik darin liegt, daß der Mensch als der Spielball technischer Objekte erscheint. Hohe Häuser sind nur dazu gebaut, daß man von ihnen stürzt, es ist der Sinn des Verkehrs, daß man überfahren wird, der Motoren, daß man mit ihnen explodiert.

Diese Komik geht auf Kosten des Individuums, das die Grundregeln eines sehr präzisen Raumes und die ihnen natürliche Gestik nicht beherrscht; und der Kontrast, der sie zum Ausdruck bringt, liegt eben darin, daß diese Regeln dem Zuschauer durchaus selbstverständlich sind. Es ist also der Typus, der sich über das Individuum amüsiert.

Es findet hier im Grunde eine Wiederentdeckung des Gelächters als eines Kennzeichens schrecklicher und primitiver Feindschaft statt, und diese Vorführungen inmitten der Zentren der Zivilisation, inmitten sicherer, warmer und gut beleuchteter Räume, sind durchaus vergleichbar Gefechtsvorgängen, bei denen man mit Pfeil und Bogen ausgerüstete Stämme durch Maschinengewehre beschießt. - Ernst Jünger, Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Stuttgart 1982 (Cotta's Bibliothek der Moderne 1, zuerst 1932)

Slapstick (4)

Slapstick (5)

Slapstick (6)

Kino
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme