cientific Community   Als in der Fachpresse die häufig zitierte, von einem John Seaman gezeichnete Abhandlung »Die geologische Zusammensetzung des Meeresbodens bei den Bahamainseln« erschien, ahnte niemand, daß es sich um die wissenschaftliche Arbeit eines gelehrten Molches handelte. Aber als an die Adresse wissenschaftlicher Kongresse oder an verschiedene Akademien und wissenschaftliche Gesellschaften Berichte und Studien von Molchforschern aus dem Bereich der Ozeanographie, Erdkunde, Hydrobiologie, höheren Mathematik und anderer exakter Wissenschaften gelangten, rief dies Verlegenheit, ja Unwillen hervor, dem der große Dr. Martel durch die Worte Ausdruck verlieh: »Das Pack will uns belehren?« Der japanische Gelehrte Dr.Onoshita, der es wagte, den Bericht eines Molches (irgend etwas über die Entwicklung der Dottersäcke bei den Larven des Tiefseefisches Argyropelecus hemigymnus Cocco) zu zitieren wurde wissenschaftlich boykottiert und beging Harakiri. Für die Universitäten war es Sache der Standesehre, wissenschaftliche Arbeiten der Molche nicht zur Kenntnis zu nehmen. Um so größere Aufmerksamkeit (ja Empörung) erregte eine Geste des Centre universitaire de Nice, das Dr. Charles Mercier, einen hochgelehrten Molch aus dem Hafen von Toulon, zu einem feierlichen Vortrag einlud. Der Molch sprach mit bemerkenswertem Erfolg über die Theorie der Kegelschnitte in der nichteuklidischen Geometrie. Bei dieser Manifestation war als Delegierte der Genfer Organisation auch Mme Maria Dimineanu anwesend. Diese vortreffliche, generöse Dame wurde von dem bescheidenen Auftreten und der Gelehrsamkeit Dr. Merciers so beeindruckt (»Pauvre petit«, soll sie sich geäußert haben, »il est tellment laid!«), daß sie es zur Aufgabe ihres unermüdlich tätigen Lebens machte, die Aufnahme der Molche in den Völkerbund durchzusetzen. Vergeblich erklärten Staatsmänner der redegewandten energischen Dame, daß die Salamander nicht Mitglied des Völkerbundes sein könnten, da sie nirgends auf der Welt weder staatliche Souveränität noch ein eigenes Staatsgebiet besäßen. Mme Dimineanu begann nun den Gedanken zu propagieren, daß die Molche eben ein eigenes freies Gebiet und einen unterseeischen Staat zugewiesen bekommen müßten. Diese Idee war allerdings recht unwillkommen, wenn nicht geradezu bedenklich. Endlich fand sich die glückliche Lösung, beim Völkerbund eine besondere Kommission zum Studium der Molchfrage zu ernennen, der auch zwei Molche als Delegierte angehören sollten. Als erster wurde auf Drängen Frau Dimineanus Dr. Charles Mercier aus Toulon berufen, der zweite war ein gewisser Don Mario, ein feister, gelehrter Molch aus Kuba, der wissenschaftlich auf dem Gebiete des Planktons und des neritischen Pelagials arbeitete.   - (mol)

Scientific Community (2)  In der Arbeitsgruppe von Terrence Sejnowski versucht man, ähnlich wie im Edelman-Institut, neuronale Prozesse künstlich im Computer zu simulieren. Von den Ergebnissen des ambitionierten Nachbarn zeigt man sich freilich wenig beeindruckt. Die Resultate der Edelman-Forscher seien in vielen Fällen «ziemlich ärmlich». Unter den Doktoranden kursieren gar wahre Schauergeschichten über die Verhältnisse im «wissenschaftlichen Kloster» des Neuroscience Institute. So erzählt einer von ihnen, er habe gehört, daß in Edelmans früherem Labor im New Yorker Rockefeiler Institute nach dessen Auszug lauter Abhörwanzen entdeckt worden seien. Offenbar habe sie der Nobelpreisträger anbringen lassen, um seine Mitarbeiter unbemerkt bespitzeln zu können. Er jedenfalls wolle um alles in der Welt nicht unter Edelmans Kommando forschen.

An diesem Wissenschaftlerkrieg ist Salk-Präsident Francis Crick nicht ganz unschuldig. Der Molekularbiologe, der es selbst gut versteht, sich in Szene zu setzen, kritisierte seinen Nachbarn und Nobel-Kollegen öffentlich ebenso harsch wie pointiert. Der «neuronale Darwinismus» habe ihn nicht überzeugt, daß «Edelmans Sicht eine nützliche ist». Denn die Ideen des Fachkollegen seien hoffnungslos unklar und obskur. Der von sich selbst so überzeugte Edelman solle seine Theorie lieber «neuronalen Edelmanismus» nennen.

Cricks Kritik sei «gleichzeitig spöttisch und schmeichelnd», antwortet der so Geschmähte ungerührt. «Ob es mich stört, daß ich Kritiker habe ? Nein. Es würde mich stören, wenn jemand behauptete, ich stellte die falschen Fragen. Oh, boy, das würde mich stören.» So schnell läßt ein Nobelpreisträger sich nicht aus der Ruhe bringen. Im übrigen ist auch Edelman nicht um markige Worte verlegen, wenn die Rede auf andere Bewußtseinstheorien kommt. Die meisten Entwürfe seiner Kontrahenten bürstet der Immunologe mit einem berühmten Zitat des Physikers Wolfgang Pauli ab: Sie seien «nicht einmal falsch».  - (kopf)

 

Leben, akademisches Forscher

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe

Synonyme