chreiben,
automatisches Am meisten verblüfft sie, daß sie da mit einem Male
eine Kraft in sich entdecken, von der sie bis dahin überhaupt nichts wußten,
die sie in einen Zustand schwebender Leichtigkeit versetzt, ihr Denken von allen
Fesseln freimacht, bildhafte Vorstellungen von ungeahnter Wunderlichkeit in
ihnen aufsteigen läßt und ihren Niederschriften etwas geradezu Übernatürliches
verleiht. In dem, was solcherart aus ihnen quillt, offenbar ganz ohne ihr Zutun,
erkennen sie dasselbe Unvergleichliche wieder, was auch den Reiz jener wenigen
Bücher und Äußerungen ausmacht, die sie noch schätzen. Nun erblicken sie plötzlich
eine umfassende Einheit alles Dichterischen, die die frühen Weissagungen aller
Völker, aber auch RIMBAUDS Jlluminations' und ,Les Chants de Maldoror' von LAUTRÉAMONT
in sich versammelt. Zwischen den Zeilen ihrer Lieblingswerke lesen sie die nur
halb ausgesprochenen Bekenntnisse jener Autoren, denen eines Tages die Augen
darüber aufgegangen sind, was es wirklich mit dem Menschsein und der Welt auf
sich hat. Im Lichte ihrer neuen Einsicht verliert RIMBAUDS
,Saison en Enfer' (Eine Zeit in der Hölle) ihre ganzen Rätselhaftigkeiten; die
Bibel und etliche andere bekennmishafte Äußerungen des Menschen, die sich hinter
den Masken ihres Bilderreichtums verbergen, ebenso . . ->
- Louis
Aragon 1924, nach: Maurice Nadeau, Geschichte des
Surrealismus, Reinbek bei Hamburg 1986 (zuerst 1945, re 437)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|