chillern
Die Vögel schwimmen im leichten Wasser, wie die Fische im schweren Wasser schwammen.
Die Fische fraßen schon die kleinen Korallentiere des Wassers und machten aus
ihnen ihre nächste Generation, so wie nun in jedem Vogel ein großer Busch verkleinert
ist, den die Raupen reduziert haben. Dennoch bleibt der Vogel ein Busch der
grünen Laubkorallen, der aus dem Ei kommt, in dem viele Samen vereint sind aus
der Pflanze, von der die Raupen fraßen. Das Gefieder des Vogels ist das Laubwerk
der Büsche und Bäume.
Und so blüht auch der Vogel. Wenn er von Raupen lebt, die es vorzogen, von
einem rotblühenden Strauch oder Baum zu leben, so sammelt sich die Blüte des
Strauches im Gefieder des Vogels. Viele Farben im Gefieder zu zeigen, das bedeutet,
von gleich vielen Blüten verschiedener Büsche gebaut zu sein, sich von deren
Samen oder deren Raupen (und beides ist das gleiche) ernährt zu haben. Das Federkleid
mancher Vögel könnte in sich ganz verwirrt sein von der Vielheit der Blütenfarben,
die es in sich vereinen soll, und so kommt es zum vielfältigen Schillern bei
manchen Vögeln. -
Ernst Fuhrmann, Wald. Nach (
fuhr
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |