Jener schenkte nunmehr auch der übrigen
Götterversammlung,
Rechtshin, lieblichen Nektar dem Mischkrug emsig
entschöpfend.
Doch
unermeßliches Lachen erscholl den seligen
Göttern,
Als sie sahn, wie Hephästos
im Saal so gewandt umherging.
Also den ganzen Tag bis spät zur sinkenden
Sonne
Schmausten sie; und nicht mangelt' ihr Herz des gemeinsamer Mahles
Nicht
des Saitengetöns von der lieblichen Leier Apollons,
Noch des Gesangs der
Musen mit holdantwortender Stimme.
Da plötzlich keuchte heran ein bleicher, bluttriefender Jude, mii einer Dornenkrone auf dem Haupte, und mit einem großer Holzkreuz auf der Schulter; und er warf das Kreuz auf den hohen Göttertisch, daß die goldnen Pokale zitterten, und die Götter verstummten und erblichen, und immer bleicher wurden, bü sie endlich ganz in Nebel zerrannen.
Nun gabs eine traurige Zeit, und die Welt wurde grau und dunkel. Es gab keine
glücklichen Götter mehr, der Olymp wurde ein Lazarett, wo geschundene, gebratene
und gespießte Götter langweilig umherschlichen, und ihre Wunden verbanden und
triste Lieder sangen. Die Religion gewährte keine Freude mehr, sondern Trost;
es war eine trübselige, blutrünstige Delinquentenreligion. -
Heinrich Heine, Reisebilder: Italien, Die Stadt Lucca
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|