Primitivität   Die Vorurteile, die auf die »primitive« Simplizität und die »primitive« Grobheit abheben, htten in vielen Fällen die Ethnologen daran gehindert, sich über die bewußten, sehr komplexen und kohärenten Klassifikationssysteme zu unterrichten, deren Existenz ihnen unvereinbar erschienen wäre mit dem sehr niedrigen ökonomischen und technischen Niveau, von dem sie zu eilfertig auf ein entsprechendes intellektuelles Niveau schlossen. Wir beginnen erst langsam zu ahnen, daß frühere Beobachtungen, die man ebenso seltenen wie scharfsichtigen Forschern wie Cushing verdankt, keine außergewöhnlichen Fälle aufdecken, sondern daß sie auf Formen des Wissens und der Reflexion hinweisen, die in den sogenannten primitiven Gesellschaften außerordentlich verbreitet sind. Aufgrund dieser Tatsache muß sich das traditionelle Bild, das wir uns von dieser Primitivität gemacht haben, ändern. Niemals und nirgends war der »Wilde« wohl jenes Lebewesen, das, kaum dem tierischen Zustand entwachsen, noch der Herrschaft seiner Bedürfnisse und Instinkte ausgeliefert ist, wie man es sich allzu oft vorgestellt hat, noch repräsentiert er jenen Bewußtseinstypus, der durch die Affektivität beherrscht wird und in Verworrenheit und Partizipation versinkt. Die von uns zitierten Beispiele, denen man noch weitere hinzufügen könnte, sprechen für ein Denken, das in allen spekulativen Verfahren bewandert ist und das dem Naturforscher und Geheimwissenschaftler der Antike und des Mittclalters nahesteht: Galen, Plinius, Hermes Trismegistos, Albertus Magnus . . . Unter diesem Gesichtspunkt sind die »totemistischen« Klassifikationen von der Pflanzensymbolik der Griechen und Römer, die sich in Kränzen aus Olive, Eiche, Lorbeer, Eppich usw. ausdrückt, vermutlich weniger weit entfernt, als es scheint; oder von derjenigen, die noch m der mittelalterlichen Kirche praktiziert wurde, wo man je nach dem Fest den Chor mit Esparsette, Binsen, Efeu oder Sand bestreute.    - Claude Lévi-Strauss, Das wilde Denken. Frankfurt am Main 1991 (zuerst 1962)
 

Einfachheit Entwickung Zivilisation

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB
Grobheit

 Konlexität

Synonyme

Antonym