Post  »Entschuldigen Sie, mein Herr«, sagt mir eine höfliche, ein wenig weinerliche, vielleicht bekümmerte Stimme; aber der Mann, der das Wort an mich richtet, hat ein altes, sehr altes Gesicht, faltig und listig, ein boshaftes und ironisches Gesicht, mit dem er eher einem Falschspieler gleicht, der die Karten gibt, als einem Techniker des Schicksals. Dieser sehr alte Mann sitzt auf einem wackligen Bürostuhl hinter einem derben Tisch, und auf dem Tisch liegen ordentlich sortiert Karten, Briefe und Wurfsendungen - die Post. Ich betrachte den alten Mann: ich weiß wirklich nicht, ob es statthaft ist, ihn nur einen Mann zu nennen und nichts weiter: sein Gesicht ist wechselhaft, und ich begreife nicht, wie viele Hände er hat. »Entschuldigen Sie, mein Herr«, wiederholt er mit einer Liebenswürdigkeit, die etwas Schmieriges hat, »Sie haben vermutlich die Eiche nicht bemerkt«, und er deutet auf eine Eiche hinter seinem Rücken, die zugleich etwas Archaisches und Blendwerkhaftes, etwas niedrig Theatralisches, wenn nicht gar Ruchloses hat. Ich sehe den sehr alten Herrn fragend an und versuche, seinen Blick in meinem festzuhalten. »Diese Eiche«, fährt der Herr fort, »ist, wie Sie bestimmt wissen, eine Eiche von ungewöhnlicher Ernsthaftigkeit, und viele würden sie ohne Zögern als bedeutend bezeichnen.« Er spricht, als wenn die Eiche zuhörte und er einen guten Eindruck zu machen wünschte. Das Rauschen des großen Baumes könnte auch ein Scherz oder ein Ausdruck feierlicher Zufriedenheit sein. »Wer an diesen Ort gelangt«, erklärt der sehr alte Herr weiter, »ist gewöhnlich von Problemen, Fragen, Ratlosigkeiten, Hirngespinsten, Verzweiflungen und Hoffnungen geplagt, sofern er nicht selbst ganz und gar ein Fragezeichen ist; ich nehme deshalb an, daß ein vertrauliches Gespräch mit dieser Frau Eiche auch für Sie nicht ohne Nutzen wäre.« Ich weiß, daß ich diesen Mann kenne; er muß irgendwo Juwelenhändler, Experte für Perlen und Edelsteine gewesen sein; er hat getötet, aber immer nur im Auftrag und ohne je Blut zu vergießen - in äußerst ehrbaren kirchlichen Kreisen; obwohl er nichts vom Geschlechtlichen weiß, war er, und ist vielleicht immer noch, ein achtbarer und geduldiger Zuhälter, ein Kuppler, welcher Edlen und Schurken gleichermaßen zu Diensten steht. Er ist ein Fälscher, ein Totenwäscher, ein Leichenfledderer des Schlachtfelds, ein gewissenhafter Falschmünzer. »Mich brauchen Sie nicht anzusehen«, sagt er weiter, »ich bin gar nichts; oder besser gesagt: ich bin der Postbote. Wie Sie sehen, lagert hier Post von unterschiedlicher Größenordnung. Wenn Sie näher herankämen, würde Ihnen auffallen, daß auf keinem dieser Umschläge eine Adresse steht. In Wahrheit sind diese Briefe und Karten für diejenigen bestimmt, die an diesen Ort gelangen. Der Absender ist nicht angegeben - aus naheliegenden Gründen der Diskretion -, aber die Durchgangsstation ist äußerst ehrenwert. In der Tat wurden mir alle diese Briefchen von der Eiche zugestellt. Wie Sie erkennen können, hat die Eiche keine Blätter, sondern winzige Briefchen, die sich im Winde wiegen und reifen und sich mit Schrift bedecken, bis sie sich loslösen und herunterfallen; dann sammle ich sie ein und ordne sie in Häufchen. Meine Arbeit erfordert in der Tat einen ausgeprägten Ordnungssinn, ein tiefes seelisches Gleichgewicht und das Bewußtsein, mit einer weit mehr als ehrenvollen Aufgabe betraut zu sein. Oh nein«, sagt er mit einer wegwerfenden Gebärde, wie um die Verneinung zu bekräftigen, »ich bin kein Kommentator, ich biete keine Erklärungen, ich maße mir kein größeres Wissen an als die anderen es haben, besonders diejenigen, die an diesen Ort reisen. Ich beschränke mich darauf, die zur Reife gelangten Briefchen einzusammeln - gewöhnlich einmal täglich des Morgens -, um sie zu ordnen und dann zu warten, daß jemand kommt - wie Sie heute -, der eine große Verehrung für die Eiche und ihre Billets doux hegt, denn natürlich ist in diesen Briefchen von Liebe die Rede, aber diese Auskunft ist im Grunde selbstverständlich und gänzlich überflüssig.«   - Giorgio Manganelli, Amore. Berlin 1982 (Wagenbach Quartheft 118, zuerst 1981)
 
 

Kommunikation

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme