rdnungsprinzip
Den ganzen Tag über behielt er seine Schlafanzughose und ein
rotes, baumwollenes Unterhemd an. Wenn ihm kait war, zog er eine Art Hausjacke
aus Flanell drüber und einen getüpfelten Schal. Valène besuchte ihn mehrmals
am Nachmittag. Er fand ihn an seinem Tisch sitzend, wie er die Hoteletiketten
betrachtete, die Smautf jeder seiner Aquarellsendungen beigefügt hatte: Hotel
Hilo Honolulu, Villa Carmona Granada, Hotel Theba Algeciras, Hotel Peninsula
Gibraltar, Hotel Nazareth Galilea, Hotel Cosmo London, Passagierdampfer Ile-de-France,
Hotel Regis, Hotel Canada Mexico DF, Hotel Astor New York, Town House Los Angeles,
Passagierdampfer Pennsylvania, Hotel Mirador Acapulco, la Compania Mejicana
de Aviación usw. Er würde gern, so erklärte er, diese Etiketten ordnen, aber
das sei sehr schwierig: Natürlich war die chronologische Reihenfolge möglich,
aber die fand er kläglich, noch kläglicher als die alphabetische Reihenfolge.
Er hatte es nach Erdteilen versucht, dann nach L, aber das befriedigte ihn nicht.
Was ihm vorschwebte, war, dass jedes Etikett mit dem folgenden verbunden
sei, aber jedesmal aus einem anderen Grund; sie könnten zum Beispiel ein gemeinsames
Detail besitzen, einen Berg oder einen Vulkan, eine angestrahlte Bucht, eine
besondere Blume, eine gleiche rotgoldene Borte, das strahlende Gesicht eines
Hotelboys, oder sie könnten das gleiche Format haben, einen gleichen Schriftzug,
zwei ähnliche Werbeslogans (»Die Perle des Ozeans«, »Der Diamant der Küste«),
oder aber eine Verbindung, die nicht auf einer Ähnlichkeit begründet ist, sondern
auf einem Gegensatz oder einer schwachen, fast willkürlichen Assoziation: ein
winziges Dorf an einem italienischen See, worauf die Wolkenkratzer von Manhattan
folgen, Skifahrer, die auf Schwimmer folgen, ein Feuerwerk auf ein Abendessen
bei Kerzenlicht, eine Eisenbahn auf ein Flugzeug, ein Bakkaratisch auf eine
Eisenbahn usw. Es ist nicht nur schwierig, fügte Winckler noch hinzu, es ist
auch sinnlos: Wenn man die Etiketten lose liegen lässt und jeweils zwei davon
wahllos heraussucht, kann man sicher sein, dass sie immer mindestens drei Dinge
gemein haben.
Nach einigen Wochen legte er die Etiketten wieder in den Schuhkarton zurück,
in dem er sie aufbewahrte, und stellte den Karton in die hinterste Ecke seines
Schrankes. Er unternahm nichts Besonderes mehr. - (per)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|