logie  Nachdem der Weg einmal freigemacht war, kam Orsells zum Kern der Sache: das heißt, daß er nach Jahren des Forschens, wie ein Schiffer auf dem Ozean des Denkens dahintreibend und ohne andere Führer als den Kompaß der Regel, oder wie ein Forscher der intersiderischen Abgründe der Moral, dessen astronomisches Fernrohr die Regel ist (und hier war die Bezugnahme auf Galilei, da sie an die Hinweise in der Präambel erinnerte, unbedingt notwendig), gesehen habe, was bisher noch niemand zu schauen gewagt habe: die tiefe Einheit des menschlichen Wissens um einen zentralen und geheimen Kern herum, eines Wissens, das er als einziger mit der notwendigen Erhellung in die Hände der Öffentlichkeit zu legen vermöge, was er, wenn auch nur partiell, in den folgenden Werken (es folgte eine Liste aller seiner lieferbaren Bücher) bereits zu tun begonnen habe; diesen zentralen, sehr alten und sehr geheimen Kern des Wissens beschrieb er nicht, noch nicht, das sollte das Thema einer späteren Veröffentlichung sein, aber er konnte ihr bereits einen Namen geben; und dieser Name war »Ologie«; im Mittelpunkt des menschlichen Wissens stand von nun an und würde stehen die Ologie; wir würden uns daran gewöhnen müssen, alogisch zu denken, unsere schäbigen Gewohnheiten zu ändern, unsere Privilegien als Kapitalisten des Wissens in einer Nacht des philosophischen 4. Augusts abzuschütteln und der Ologie zu lauschen (es war der lyrische und prophetische Teil des Textes; schwere Wolken kündeten sich an für den Fall, daß wir zu lange warten würden, diese unbedingt notwendige, tiefgreifende Wandlung zu vollziehen). Sämtliche wissenschaftlichen und anderen Disziplinen, die harten Wissenschaften ebenso wie die weichen, müßten natürlich um den zentralen Kern herum neu gegliedert werden und viele von ihnen müßten sich ändern, das heißt zuallererst ihren Namen ändern; für einige sei das nicht allzu schwer, da der Boden gewissermaßen schon vorbereitet sei: Die Psychologie würde zur Psych-ologie werden, wodurch die ologische Grundlage der Disziplin, aus ihrer überholten, veralteten Schale herausgelöst, deutlich gemacht werde; die Bakteriologie wäre die Bakteri-ologie, die Geologie wäre die Ge-ologie, das versteht sich von selbst, aber manche Disziplinen würden viel tiefergreifendere Veränderungen hinnehmen müssen. Die Mathematik könne nicht in ihrem bisherigen Zustand bleiben, sowenig wie die Chemie oder die Physik. Die Physik zum Beispiel wäre von nun an die Physisologie (nicht zu verwechseln mit der Physiologie, die etwas ganz anderes ist). Somit wären die Dinge klar: Es gäbe in jeder Wissenschaft auf der einen Seite ihre eigene Ologie und auf der anderen Seite des Bindestrichs, auf der linken, ihren aologischen oder nichtologischen Rückstand, der dahingehend überprüft werden müsse, ob man ihn in den Dienst der Ologie stellen könne: »In allen Dingen«, sagte Orsells, in einer dieser verblüffenden Formulierungen, die sein Geheimnis blieben, »muß die Ologie ans Ruder kommen.«  - Jacques Roubaud, Die schöne Hortense. München 1992 (dtv 11602, zuerst 1985)
 
 

Wissenschaft

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme