üchternheit   Die Tür stand offen, weil die Hausfrau, die gerade einen Fisch zubereitete, in der Küche so viel Rauch entwickelte, daß man nicht einmal mehr die Schaben sehen konnte.

Akakij Akakijewitsch ging durch die Küche, wobei er nicht einmal von der Hausfrau bemerkt wurde, und betrat schließlich ein Zimmer, wo er Petrowitsch erblickte, der auf einem breiten, ungestrichenen Holztisch saß und wie ein türkischer Pascha die Beine untergeschlagen hatte. Die Füße waren nach dem Brauch aller Schneider, die während der Arbeit sitzen, nackt. Und vor allem sprang die große Zehe ins  Auge,  Akakij  Akakijewitsch  sehr  wohl  bekannt,  mit ihrem mißgestalteten Nagel, dick und fest wie ein Schildkrötenpanzer. Um den Hals hatte Petrowitsch eine Strähne Seide und Zwirn hängen, während auf seinen Knien irgendwelche Lumpen lagen. Er versuchte schon drei Minuten lang, den Faden durch das Nadelöhr zu stecken, fuhr aber immer wieder daneben und ärgerte sich deshalb über die Dunkelheit und über den Faden und knurrte halblaut vor sich hin: »Er will einfach nicht, der Barbar; er frißt mich auf, dieser Nichtsnutz!« Akakij Akakijewitsch war es sehr unangenehm, daß er gerade in einem Augenblick gekommen war, da Petrowitsch sich ärgerte; er hatte es gern, Petrowitsch dann Aufträge zu erteilen, wenn letzterer sich schon ein bißchen Courage angetrunken hatte oder - wie dessen Weib sich auszudrücken beliebte - »schon Fusel ausschwitzte, der einäugige Teufel!« In diesem Zustand ging Petrowitsch gewöhnlich sehr bereitwillig mit dem Preis herunter, erklärte sich mit allem einverstanden, verbeugte sich sogar jedesmal und dankte noch. Später freilich kam dann immer sein Weib und jammerte weinend, daß ihr Mann betrunken gewesen sei und es deshalb zu billig gemacht habe; aber dann legst du einen Groschen zu, und die Sache ist in Ordnung. Jetzt aber befand sich Petrowitsch  anscheinend  in  nüchternem  Zustand und war deshalb stur.   - Nikolaj Gogol, Der Mantel. In: N.G., Sämtliche Erzählungen. Stuttgart u. Hamburg 1961

Nüchternheit (2)  Die sich selbst verschnitten haben von aller Sünde, um des Himmelreichs willen, die sind selig, denn sie halten sich nüchtern von der Welt.  - Klemens von Alexandrien, nach (wv)

Nüchternheit (3)

Nüchternheit (4) Ich für meinen Teil war nie besonders heikel; ich konnte, wenn es nötig war, eine gebratene Ratte mit gutem Appetit verzehren. Ich bin aus dem gleichen Grunde froh, so lange Zeit Wasser getrunken zu haben, wie ich den natürlichen Himmel dem Paradies des Opiumrauchers vorziehe. Ich möchte gerne immer nüchtern bleiben, doch es gibt unzählige Grade von Trunkenheit. Ich glaube, daß Wasser das einzige Getränk für einen vernünftigen Menschen ist; Wein ist keine so edle Flüssigkeit. Wer möchte aber seine morgendlichen Hoffnungen mit einer Tasse heißen Kaffees, die des Abends mit einer Kanne voll Tee zerschlagen! Oh, wie tief bin ich gesunken, wenn sie mich zu reizen vermögen! Selbst die Musik kann berauschend wirken. Solche scheinbar kleinen Ursachen zerstörten Griechenland und Rom - und werden England und Amerika zerstören. Wer möchte sich aber nicht, statt auf jede andere Weise, von der Luft berauschen lassen, die er atmet? Ich fand als schwerwiegenden Einwand gegen lang andauernde grobe Arbeit den Zwang, welchen sie auf mich ausübte, auch grob zu essen und zu trinken. Doch muß ich, um der Wahrheit die Ehre zu geben, gestehen, daß ich jetzt in dieser Beziehung weniger feinfühlig bin. Ich bringe weniger Religion zu Tische mit und spreche kein Gebet; nicht, weil ich vernünftiger bin, als ich war, sondern weil ich leider, sosehr es zu bedauern ist, mit den Jahren gewöhnlicher und gleichgültiger geworden bin. Vielleicht werden solche Fragen nur in der Jugend behandelt, was die meisten ja auch von der Poesie glauben. Meine Praxis ist ›nirgends‹, meine Theorie ist hier. So bin ich denn weit davon entfernt, mich als einen jener Auserlesenen zu betrachten, auf welche die Veda sich bezieht, wenn sie sagt: »Wer wahren Glauben an das allgegenwärtige Höchste Wesen hat, der mag essen, was existiert«, das heißt: er braucht sich nicht darum zu kümmern, worin seine Nahrung besteht und wer sie ihm zubereitet. Und selbst in dem Fall jener Auserlesenen muß, wie der Hindukommentator hinzufügt, bemerkt werden, daß der Veda-Ausleger diesen Vorzug auf die ›Zeiten der Not‹ beschränkt.  - Henry David Thoreau, Walden oder Leben in den Wäldern. Zürich 1979 (zuerst 1854)
 
 

Vernunft

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
CoolnessRealismus

Trunkenheit

Synonyme

Antonym