Einer emaniert den Anderen : das n-Dimensionale das (n-1)-Dimensionale; der das (n-2)-Dimensionale : : wer aber ist N ? ? ! !

1. Alles was da ist, betrifft entweder das Unsichtbare oder die Gottheitsfülle, und was sich mit und außer derselbigen zugetragen, oder das, was die sichtbare Welt angeht.

2. Die Fülle der Gottheit hält in sich 30 Äones, deren 15 männlichen und 15 weiblichen Geschlechtes sind.

3. Aller dieser Äonum Haupt, Wurzel und Quelle ist der einzige, unsichtbare, ewige, unerzeugte und unbegreifliche Gott, (N !), der wegen dieser Eigenschaften Proarche, Propator und Bython, das ist: das erste Principium, der erste Vater, und die Tiefe heißet.

4. Dieser unerforschlich tiefe Gott hat ein Principium zur Gemahlin, und das heißt Ennoea, der innerliche Gedanke, Sige das Stillschweigen, und Charis die Huld.

5. Wie diese Gemahlin von Bytho schwanger worden, hat sie ihm Nun, den Verstand, den Eingeborenen, den Vater, und das Principium oder Wurzel aller übrigen Dinge geboren.

6. Mit eben diesem Verstand ist auch Aletheia, die Wahrheit, geboren worden. Und diese erste Tetras oder Geviertes ist die Wurzel und Quelle aller Dinge.

7. Aus dieser Tetrade ist eine andere Tetras entstanden, nähmlich Logos das Wort, Zoe das Leben, Anthropos der Mensch, und Ecciesia die Kirche.

8. Aus beiden Tetradibus ist ein Ogdoas, das ist : ein achtfaches Principium worden, welches ebenfalls die Wurzel und Quelle aller Dinge ist.

9. Es hat nämlich Logos eine neue Decadem, das ist Zehendes, aus sich hervorgebracht; nämlich Bythium den Tiefen, Mixin die Vermischung, Ageratum den Unsterblichen oder Nicht-Veraltenden, Henosin die Vereinigung, Autophyes den aus sich Geborenen, Hedonen die Wollust, Acinetum den Unbeweglichen, Syncrasin die Temperierung, Monogenes den Eingeborenen, und Macariam die Selige.

10. Anthropos zeugte mit Ecclesia eine Dodecadem oder gezwölfte Zahl der Äonem; nämlich Paracleten den Tröster, Pistin den Glauben, Patricon den Väterlichen, Elpida die Hoffnung, Metricon den Mütterlichen, Agapen die Liebe, Aënun den ewigen Verstand, Synesin die Wissenschaft, Ecclesiasticum den Kirchensohn, Macarioten die Seligkeit, Theleton den Begehrten, und Sophiam die Weisheit.

11. Aus dieser Ogdoade, Decade und Dodecade bestehet das ganze Heer der Äonum, von deren erstem Bythus und Sige, von der andern Logos und Zoe, von der dritten aber Homo und Ecciesia die Eltern sind.

12. Nicht alle Äones sind von gleicher Beschaffenheit, sondern allein Nun hat eine vollkommene Gemeinschaft mit dem Bytho oder unerforschlichen Gott.

13. Daher entstehet eine Begierde der Äonum, mit dem Bytho vereiniget zu werden, welches sonderlich die letzte der Äonum, die Sophiam, so erhitzt gemacht, daß sie über dieser Brunst schier in das allgemeine alles erfüllende Wesen wäre verschlungen worden, wann nicht Horus, die Grenze, das ist, die alles in seinem Wesen, Schranken und Natur erhaltende Kraft, welche Alles in seinem Circul bestimmt und einschließt, daß es nicht von dem Unendlichen verschlungen werde, dieselbige zurückgehalten, und dadurch wieder zu sich selbst, und in ihr Wesen, Circul und Grenze gebracht hätte.

14. Doch wurde Sophia durch diese erhitzte Brunst schwanger, und durch die so heftige Bewegung abortierte sie, und brachte ein ungestaltes Kind zur Welt, von welchem alle Furcht, Jammer, Schrecken und Betrübnis auf sie kam.

15. Es wurde aber doch Sophia durch Horum wieder gereinigt, und an ihre vorige Stelle unter den Äonibus in dem Pleromate gebracht; ihr Bastard aber, Enthymesis die Begierde, und dessen Anhang, Passio oder die Leidenschaft, wurden aus dem Pleromate verwiesen und ausgestoßen.

16. Enthymesis, als die unzeitige Geburt der Sophia Achamoth genannt, war nunmehro im Schatten, im Nichts, ohne Form, ohne Figur und Licht; daher der obere Christus sich derselben erbarmete, und ihr etwas von seinem Wesen eindrückte, sodann aber wieder von ihr wiche, und sie halb vollkommen und halb unvollkommen hinterließ.

17. Wie nun Achamoth dadurch eine Seele bekommen, hatte sie ein noch größeres Verlangen nach dem Licht, das ihr mangelte; da sie aber danach drang, hielt sie Horus zurücke, worüber sie in Betrübnis, Angst, Sorge und Traurigkeit geriet, und sich mit widrigen Gedanken quälte. Und daher kommt der Ursprung der Materie, der flüssigen aus ihren Tränen, der lichten aus ihrem Lachen, der dichten oder der körperlichen Elementen aus ihrem Trauren und Entsetzen ....... (usw. bis 40.); wird zu viel). - Arno Schmidt, Aus dem Leben eines Fauns. Zürich 1987, zuerst 1953 [~ Gnostische Kosmogonie des Valentinus, wahrsch. nach Bruckers Philosophiegeschichte]

N (2) N. saß mit offenen, glasigen, aufgequollenen, nur für die Minute noch dienstbaren Augen da, zitternd nach vorne geneigt, als hielte oder schlüge ihn jemand im Nacken, die Unterlippe, ja der Unterkiefer selbst mit weit entblößtem Zahnfleisch hing unbeherrscht hinab, das ganze Gesicht war aus den Fugen; noch atmete er, wenn auch schwer, dann aber wie befreit fiel er zurück gegen die Lehne, schloß die Augen, der Ausdruck irgendeiner großen Anstrengung fuhr noch über sein Gesicht und dann war es zu Ende. Schnell sprang ich zu ihm, faßte die leblos hängende, kalte, mich durchschauernde Hand; da war kein Puls mehr. Nun also, es war vorüber. - (kaf)

N (3)  Nabelfummler Nachsteiger Nachteule Nachtgeige Nachtmütze Nachtschattengewächs Nachtschwärmer Nachttopfschwenker Nachtwächter Nachtwandler Nacktarsch Naivling Nalle Nappsülze Narr Narziß Naschkatze Nase Nasenbohrer Nasenpopel Naseweis Nassauer Nasser Sack Nasser Vogel Natter Nazi Nazisse Nebelkrähe Neider Neidhammel Nepper Nervensäge Nervöses Hemd Nervtöter Neuigkeitskrämer Neunmalkluger Neureicher Neuroserl Niemand Nichts Nichtsnutz Nichtstuer Nichtswisser Nieselpriem Nieserich Niesfisch Niestüte Nieswurz Niete Nilpferd Nimmersatt Nölpeter Nölsuse Nörgler Notnagel Nudel Nudelkopp Null Nulpe Nuschelkopf  Nutte   - Aus: Schimpfwörter aus unserer lieben Muttersprache. Berlin 1987 und 1990 (Eulenspiegel-Verlag, Hg. Sonja Schnitzler u. Werner Hirte)

N (4)

Deutsch.

Nacht.
Nachtigall.
Nachtlampe.
Nachtwächter.
Nadelbüchse.
Nagel.
Nagelbohrer.
Nähkissen.

Nährahmen.
Narzisse.
Natter.
Nelke.
Notenblatt.
Notenhalter.


Nuss.
Nussknacker.

Englisch.

night.
nightingale.
night-lamp.
watchman.
needle-case.
nail.
gimlet.
sewing-cushion.

sewing-frame. narcissus.
adder, asp.
gilliflower, pink. music-leaf.
music-desk.


nut.
nut-kracker.

Französisch.

nuit.
rossignol.
lampe de veille.
garde de nuit.
etui à epingles.
clou.
foret.
carreau.

metier.
narcisse.
aspic.
oeillet.
feuillet de musique.
pupitre pour y placer les cahiers de musique.
noix.
casse-noisette.

Italienisch.

notte.
filomela.
jumicina.
guardia di notte. agorajo.
aguto.
succhiello.
cuscinetto di cucitrice.
telajo.
narcisso.
natrice.
garofano.
foglietto da note.
leggio.


noce.
schiaccianoci.

- Neuester Orbis Pictus oder die Welt in Bildern für fromme Kinder. Frankfurt am Main 1972 (it 9, zuerst 1838)

Hierarchie Buchstaben
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
EmanationUnbekannt
Synonyme