usen   Oft  lehnt gerade der Künstler das Urteil der Literatur ab oder glaubt, es ablehnen zu können. Degas, der doch im Grunde ganz und gar ein Bürger jenes Reichs der Literatur war, äußerte einen unsäglichen Abscheu vor unserer Gattung, soweit sie irgend sich mit seinem Handwerk befaßte. Er zitierte gerne Stellen, darin Proudhon »das Literatengesippe« geißelt. Ich machte mir einen Spaß daraus, ihn zu necken, und tat dies, um vorzubeugen: ich bat ihn zu definieren, was denn Zeichnen sei. »Sie verstehen nichts davon«, pflegte er dann jedesmal seine Antwort zu beschließen. Unfehlbar kam dann das Gleichnis: Die Musen täten ihr Werk, eine jede für sich und abseits der andern; von ihren Geschäften redeten sie nie miteinander; feierabends gäbe es keine Auseinandersetzungen, kein Vergleichen ihrer jeweiligen Geschäfte, »Sie tanzen«, rief er aus. - Paul Valéry, Über Kunst. Frankfurt am Main 1959 (BS 53, zuerst ca. 1935)

Muse (2)  Mein Mann hörte in meinem Beisein zu schreiben auf, ich erschreckte ihn, wenn ich vorzeitig heimkam, und so, wie er erlahmt war, wenn er mich im Hof von Liben gesehen hatte, erlahmte er jetzt und schob seine Schreibutensilien zur Seite, wenn er mich in Kersko durch die Birkenallee kommen sah ... Du wirst es zu Ende schreiben, sagte ich barsch und winkte ab, morgen, wenn ich wieder weg bin, du sollst eben nicht saufen, sondern schreiben, wenn ich bei der Arbeit bin ... und wieder redete er nicht mehr mit mir, drehte im Wald seine Runden und kam beschwipst nach Hause, und ich hatte das Gefühl, ihm wenigstens in diesem Augenblick überlegen zu sein. Und er zahlte es mir heim, kaum war ich eine Viertelstunde da, verschwand er im Wald, vagabundierte sogar im Regen am Fluß entlang und durch die Wiesen und stattete seinen Kneipen einen Besuch ab.  - (hra4)

Musen (3)

Musen (4)  Degas, vor dem nur wenige Dinge Gnade fanden, stimmten Kunstkritik und ästhetische Theorien nicht milder. Gern pflegte er zu sagen — und wiederholte es später bis zum Überdruß —, daß die Musen nie miteinander diskutieren. Sie arbeiten den ganzen Tag, streng getrennt. Finden sie sich am Abend, nach getaner Arbeit, wiederum zusammen, so tanzen sie: sie reden nicht.

Er war indessen selber ein großer Kampfbahn und schrecklicher Räsonierer, den namentlich Probleme der Politik und des Zeichnens in Harnisch brachten. Nie wich er um Haaresbreite, geriet rasch ins Schimpfen und Schreien, warf mit den schärfsten Ausdrücken um sich, brach schroff ab. Alcest hätte neben ihm wie ein gutmütiger Schwächling gewirkt.  - (deg)

Göttin

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme