und IN PHYSIOLOGISCHER HINSICHT

Häresien:

1.      Der Mund ist das Tor zur irdischen Glückseligkeit.
2.      Die Zähne umhegen den Garten Eden.
3.      Die Wahrheit liegt auf der Zunge.
4.      Der weiche Gaumen des Essers ist sein Himmelszelt.
5.      Im hinteren Rachenraum schlägt der Baum der Erkenntnis Wurzeln.

Was die beiden Appetiterfahrungen lehren, belegt die Sprache. Sie sagt vom Hungrigen: ihm läuft das Wasser im Munde zusammen. Das bringt zweierlei auf den Begriff: erstens den Mund als Eingang des ersten Abschnitts des Verdauungskanals und zweitens die Speichelbildung als - wie das Schmecken selber - chemische Operation auf feuchtem Wege.

 Der Mund (lateinisch os, griechisch stoma) ist in seinen anatomischen Umrissen eigentlich nur der Vagina vergleichbar (wie man in physiognomischer Hinsicht immer Nase und männliches Glied ineinander verkehrt). Er ist eine Höhle, die der Brockhaus a) in eine von Lippen, Kieferrand und Zähnen eingegrenzte Mundöffnung oder Spalte; b) in einen zwischen Zahnreihen, Lippen und Wangen liegenden Vorhof (lateinisch Vestibulum oris); und c) in einen, hinter den Zahnreihen beginnenden eigentlichen Mundraum unterteilt.

Zum Glück des Essers ist der Mund von Natur nach innen gestülpt. Zwar geht er über Vorhof und Mundöffnung auch nach außen auf, aber nur, um den Garten Eden der genießbaren Welt desto sicherer in das verzweigte Kanalisationssystem seiner Verdauung zu überführen. Das Glück des Essers ist das Unglück des Ästhesiologen. (Der Ästhesiologe ist ein Anatom, der sich auf die Erforschung der Funktion der Sinnesorgane spezialisiert.) Seine Kunst besteht darin, den nach innen Gestülpten (wie man einen Handschuh wendet) nach außen zu stülpen. Er geht dabei zeitweilig mit der Brutalität des Seziermessers vor.

Spirale: Wie sich die Geschmacksempfindung des Menschen überhaupt auf den Mund konzentriert, so die Geschmacksempfindung des Mundes auf die Zunge; wie sich die Geschmacksempfindung des Mundes auf die Zunge konzentriert, so die Geschmacksempfindung der Zunge auf den Zungenrücken. Wie sich die Geschmacksempfindung der Zunge auf den Zungenrücken konzentriert, so die Geschmacksempfindung des Zungenrückens auf die Geschmackspapillen, und so weiter und so fort von den pilzförmigen, blattförmigen und umwallten Papillen bis hin zu deren Geschmacksstiftchen oder sekundären Sinneszellen (und endlich zum Gyrus hippocampi im Schläfenlappen des Gehirns).

Die Zunge wird von Muskelsträngen gebildet. Das Zungenbändchen (lateinisch frenulum linguae) macht sie am Boden der Mundhöhle fest. Zungenwurzel (hinteres Ende) und Zungenspitze ( vorderes Ende) gehen ineinander über. Den Physiologen des 19. Jahrhunderts verbindet mit dem Ästhesiologen von heute das Interesse an ihrer Funktion.

Brillat-Savarin:        Ich habe... mindestens drei, den Tieren vollständig unbekannte, Zungenschläge entdeckt, die ich als Spication (1), Rotation (2), und als Verrition (3) (von lateinisch averro ich fege) bezeichnen möchte.

Spication:      Der erste Schlag erfolgt, wenn die Zunge dornförmig aus den sie zusammen pressenden Lippen austritt.

Rotation:       Der zweite Schlag erfolgt, wenn sie im Bereich von Wangen und Gaumen kreist.

Verrition:      Der dritte Schlag findet beim nach oben Auf- und beim nach unten Abrollen statt, wenn die Zunge den Lippen- und Zahnfleischkanal, der einen Halbkreis bildet, auf Speisereste hin auskehrt.

Außer ihrer Beweglichkeit, die in seinen Augen die Suprematie des homo gustans über die Tiere begründet, interessiert ihn noch der Zungenrücken als Teppich, oder metaphorisch gesagt: Tafeltuch des guten Geschmacks. Wie der Arzt seine Patienten die Zunge herausstrecken läßt, so läßt auch Brillat-Savarin a) einen einzigen Esser und b) mehrere Esser gleichzeitig die Zunge herausstrecken und >a< sagen.

a)      Die Zunge ist mehr oder weniger dicht mit Saugnäpfen, Saugrüsseln, Geschmacksknospen, Warzen oder Papillen (was alles das gleiche besagt) übersät, die Geschmackspartikel und andere in den benachbarten Speisen enthaltene wasserlösliche Stoffe in sich einsickern lassen.

b)      Nun lehrt aber die Anatomie, daß nicht alle Zungen gleich reich mit Geschmacksknopsen ausgestattet sind, sondern daß es solche gibt, die über dreimal mehr beziehungsweise weniger verfügen als andere.19 Dieser Umstand allein erklärt zur Genüge, warum von zwei Tisch genossen an der gleichen Tafel der eine in Lüsten schwelgt, während der andere die Speisen lustlos in sich hineinzwängt. Letzterem stehen eben entsprechend weniger Schmeckwarzen zur Verfügung.

So wichtig die Beschaffenheit der Geschmacksknospen schon für den gewöhnlichen Esser ist, so wichtig ist ihre Dichte im besonderen für den Gastronomen. Denn, wenn der Mund das Tor zur irdischen Glückseligkeit aufmacht, dann muß die Zunge sein Schlüssel sein. Glücklich vor anderen, wer diesen Schlüssel hat, weil seine Geschmacksknospen voluminös sind und dicht an dicht stehen. Er kann sich im Verhältnis zum geschmacksknospenarmen Zungeninhaber so konträr wie der Scharfäugige zum Blinden, wie der Hellhörige zum Tauben fühlen.

Brillat-Savarin:        Das Reich der Geschmacksstoffe hat eben auch seine Blinden und seine Tauben.

Daraus folgt die Erkenntnis: zum Gastronomen wird man geboren. Der geborene Gastronom entgeht - selbst in Zeiten des Schlankheitswahns - seinem Schicksal nur schwer. Die Nahrungsaufnahme als ein über die Not erhobenes Essen ist seine Bestimmung.

Damit ist der Punkt erreicht, wo sich Gastronomie und Theologie zum ersten Mal berühren. Beiden steht in der Dogmatik, auf deren Boden die Prädestinationslehre gedeiht, eine Teildisziplin besonderer Art zu Gebote. Diese handelt den Hang zum Guten und Bösen ab. Gutes und Böses werden darin wie Feuer und Wasser voneinander geschieden. Und da macht es keinen Unterschied, ob es sich um Handlungen mit dem Charakter von Wohl- oder Missetaten oder um Speisen mit der Eigenschaft besonderen Wohl- oder Übelgeschmacks handelt. Die Frage der Gnade: wann bin ich endlich angenommen, bleibt in beiden Fällen gestellt. Anders gesagt: in der Sicht der Gastronomie und in der Sicht der Theologie gibt es gleich viel Berufene und gleich wenig Auserwählte. Dem vereinzelten, in Gastmählern erprobten Feinschmecker oder Seligen hier stehen dort Horden heilloser Kostverächter oder Verdammter gegenüber.

Metapher: Was das Jüngste Gericht für die Scheidung der Seelen leistet, leistet die Zungenprobe - die Wahrheit liegt auf der Zunge - für den Einlaß ins gastronomische Paradies. Daß dies kein fades Schlaraffenland ist, dafür übernimmt Brillat-Savarin mit seinem Ausspruch:

Wer sich beim Essen oder Trinken übernimmt, versteht nichts vom Essen oder Trinken, die Funktion des Kronzeugen.

Gewißheit: Sowenig das Schlaraffenland - seine Existenz einmal als bewiesen vorausgesetzt - ein gastronomisch ernst zu nehmender Ort ist, sowenig ist die Welt, wie sie ist - ihre Existenz einmal als problematisch hinterfragt -, kein gastronomisch ernst zu nehmender Ort.

Jean Cayrol: Mangez, ne vous occupez pas de votre ame. Eßt, laßt davon ab, vor lauter Seele zu verkümmern. - Ginka Steinwachs, An-Sätze zu einer gastronomischen Maieutik, in (ap)

Mund (2)

MUnd! der die seelen kan durch lust zusammen hetzen /
Mund! der viel süsser ist als starcker himmels=wein /
Mund! der du alikant des lebens schenckest ein /
Mund! den ich vorziehn muß der Inden reichen schätzen /
Mund! dessen balsam uns kan stärcken und verletzen /
Mund! der vergnügter blüht / als aller rosen schein.
Mund! welchem kein rubin kan gleich und ähnlich seyn.
Mund! den die Gratien mit ihren qvellen netzen;
Mund! Ach corallen=mund / mein eintziges ergetzen!
Mund! laß mich einen kuß auff deinen purpur setzen!

- (hofm)

Mund (3) Nimm nie nichts an, wider einen Menschen, der schweigend und sprechend, horchend und fragend, antwortend und erzählend, lachend und weinend, trauernd und fröhlich - einen, entweder gratiosen, oder doch arglosen Mund hat, der immer in schöner Proportion bleibt, und nie einen fatalen Schalkszahn sehen läßt - Wer aber mit den Lippen, besonders der einen Hälfte der Oberlippe zittert, und dies Zittern zu verbergen sucht, dessen Spott kann dir zwar lehrreich, aber er wird tief-verwundend für dich seyn. - Johann Caspar Lavater, Hundert physiognomische Regeln

Mund (4) Fellatio an einem Unbekannten bringt jedermann Schaden, ausgenommen denen, die mit dem Mund ihren Lebensunterhalt verdienen, ich meine Flötenspieler, Trompeter, Rhetoren, Sophisten und ähnliche Leute. - (art)

Mund (5)

- Helmut Newton

Mund (6)

der mund als diener

der mund muß sich öffnen und schließen lassen
dann dient er zum essen trinken und sprechen
er dient auch zum spucken
er spielt beim lachen eine rolle
auch beim küssen und beim erbrechen
man kann durch ihn auch atmen
man kann mit ihm mehr anfangen als mit den ohren
auch mehr als mit der nase
leider kann man mit ihm weder hören noch riechen
aber man kann aus ihm riechen (aus ihm stinken)

- Ernst Jandl, Idyllen. Darmstadt 1989

Mund (7) Ein großer weiter Mund bedeutet und zeigt an einen großen Fresser, Ungeschicklichkeit, Torheit, Unverschämtheit und Unverzagtheit etc Ein kleiner Mund zeigt das Gegenteil an.

Aufgeworfene Lippen, wenn die oberen größer sind als die unteren, zeigen einen zornigen, streitbaren Menschen an, ein männliches Gemüt, aber gewöhnlich ein grobes und unverschämtes Gebaren wie das einer Sau etc.

Große untere Lippen zeigen gewöhnlich einen groben, törichten und  unverständigen Menschen an etc. - (par)

Mund (8)  Nur Huren besaßen so etwas wie Geschlechtsorgane. Als Halbwüchsiger war er mit solchen Frauen zusammengekommen, als nämlich seine älteren Brüder ihn in die Bordelle schleppten. Während die Brüder die Frauen besaßen, streichelte er ihre Brüste und nahm sie gierig in den Mund. Aber das, was er zwischen ihren Schenkeln sah, erschreckte ihn. Ihm kam es vor, als sei es ein riesiger, feuchter, hungriger Mund, den er niemals zu sättigen vermochte. Er fürchtete sich vor der lauernden Spalte, den geschwollenen Lippen unter dem streichelnden Finger, vor der Nässe, die wie der Speichel eines Hungernden austrat. Er stellte sich vor, daß dieser Hunger von Frauen überwältigend, gierig, unersättlich wäre. Es kam ihm vor, als würde sein Glied für immer verschlungen. Die Huren, mit denen er zusammenkam, hatten große Mösen, große, lederne Schamlippen, gewaltige Hinterteile.

Wohin konnte Miguel sich wenden? Nun, an Knaben, Knaben ohne jene gierigen Öffnungen, Knaben, deren Geschlecht wie seins war, die ihn nicht erschreckten, deren Verlangen er befriedigen konnte. - Anais Nïn, Das Delta der Venus. München Zürich 1981

Mund (9)   Es war Lindas Mund, der ihn von Anfang an gefangengenommen hatte. Er war pervers, er war wie schmerzlich verzerrt. In der Art, wie sie ihn bewegte, wie sie ihre Lippen leidenschaftlich entfaltete, war etwas, das einen Menschen verriet, der wie ein Sturmwind über den Geliebten hinwegfegen würde. Als er ihr zum erstenmal begegnete gab für ihn nur diesen Mund, der ihn einsog, als befände er sich bereits in ihr. So war es auch in der Hochzeitsnacht Ihr Mund faszinierte ihn. Über ihren Mund hatte er sich geworfen und ihn geküßt, bis er brannte, bis die Zunge erlahmte, die Lippen geschwollen waren. Und dann, als er endlich ihren ganzen Mund erregt hatte, war er in ihn gedrungen. Er hatte sich über sie gekauert und seine muskulösen Hüften gegen ihre Brüste gedrückt. - (nin)

Mund (10)  Der Mund zeigt den momentanen Denk- und Gemütszustand.

Menschen mit stark vorstehender Oberlippe sind aufmerksam und wohlwollend, solche mit stark vortretender Unterlippe, besonders wenn diese sich über die Oberlippe legt, voreingenommen, oft abstoßend und übelwollend.

Die heraufgezogenen Mundwinkel deuten auf einen fröhlichen Sinn, die heruntergezogenen auf Kummer und üble Erlebnisse.

Die beiderseits zurückgekniffenen Mundwinkel deuten auf Eigensinn und Lust an verbrecherischen Quälereien. Die nach unten gewaltsam heruntergezogenen Mundwinkel lassen auf schlechtes Vorhaben oder auch auf Haß und Ärger schließen.

Der rechtsseitig aktiv mit Spannung heruntergezogene Mundwinkel zeigt Neid und Mißgunst.

Der linksseitig aktiv hochgezogene Mund spricht Hohn.

Beim Lachen nach unten gezogene Mundwinkel, wie es das Faun- und Schalkgesicht zeigt, verraten Spott. Die Mundwinkel zeigen beim typischen Spötter nicht den normalen Zusammenschluß der Lippen, sondern eine ovale Öffnung einerseits oder beiderseits in den Mundwinkeln. Neid, Spott, Hohn sind schlechte Eigenschaften, die nichts Gutes bewirken. Das Gegenteil davon ist Wohlwollen, Frohsinn, Güte, die letzteren Eigenschaften geben ein inneres Glück und übertragen Glück auf andere. Sie zu üben ist eine Kunst, eben die edle Lebenskunst, die zu erstreben sich jeder ernstlich bemühen muß.

Menschen mit leicht geöffnetem Mund sind zugänglich,
mit gekniffenen Lippen verschlossen und unnahbar,
mit fleischigen Lippen genußsüchtig,
mit schmalen Lippen nüchtern und fleißig.

Ich unterscheide noch den süßen, den sauren, den bitteren, den ekelnden und den prüfenden oder forschenden Mundzug.  - Carl Huter, Illustriertes Handbuch der Menschenkenntnis. Schwaig bei Nürnberg 1930

Mund (11)  Auf dem roten Tisch - gelbgrün waren die Wände bespannt - brannte die Lampe und atmete ihren Grillenschrei aus, und dies stand genausogut für das Sirren der Flügeldecken der Insekten des Mooses wie für die tiefe Einkerbung zwischen deren schwefelgelbem Hinterleib und dem kristallinen Bruststück.

Ins Kupferrot spielendes Schwarz legte seine Schminkpflästerchen auf die weiße, von der Wand herabgewandte Maske, und unter dem Abguß begann Valens allmählich in Erscheinung zu treten und lebendig zu werden. Er zog die Brauen ein wenig nach den äußeren Augenwinkeln hin in die Höhe, behielt die Augen geschlossen und weinte ein wenig Seele, wie den Schatten eines Rauchs, aus seinen Wimpern über die Lippen und das nackte Kinn hinweg zu Sengle hin. Und sein Mund dachte.

Einzig der Mund ist, wie ein Baumblatt, von Gesicht zu Gesicht verschieden, und er ist der einzige Körperteil, den man zu zeichnen vermag, selbst wenn man nicht zeichnen kann; wird man doch stets durch Linien von zufälliger Krümmung Lippen und Lippenbewegungen darstellen, die es gibt. Und sind ihre Stimmen auch gleich, so haben zwei Redende doch verschiedene Münder. Denn es gibt Augenblicke, da sie nicht reden und da die Münder sie selbst bleiben. Militärisch zum konventionellen Redeakt gedrillte Lippen waren es, auf welche die kleinen taubstummen Weiber von Auray lauernd hinsahen, ehe sie ihnen mit der abgezirkelten Einförmigkeit einer gymnastischen Übung antworteten.

Valens schwieg, und dies war in der Tat die Stimme des Schweigens des freien Valens.

Man kann auch sinnenhaft erfahren, daß in Gips gegossene Lippen viel beredter sind als rote Lippen: diese trinken das Licht auf und sind in Wirklichkeit schwarz; der Mund der Maske warf Sengle den sämtlichen Sonnen und sämtlichen auf dem Lesepult erloschenen Lampen entsogenen Kuß zu.   - Alfred Jarry, Die Tage und die Nächte. Roman eines Deserteurs. Frankfurt am Main 1993 (zuerst 1897)

Mund (12)  Daß der Mund küßt, ißt und redet, sollte für sich allein, die am Greifbaren haften, darauf bringen, daß wir durchaus dem Unbegreiflichen gegenüberstehen, - Hugo von Hofmannsthal, nach (enc)

Mund (13)  Ins Kupferrot spielendes Schwarz legte seine Schminkpflästerchen auf die weiße, von der Wand herabgewandte Maske, und unter dem Abguß begann Valens allmählich in Erscheinung zu treten und lebendig zu werden. Er zog die Brauen ein wenig nach den äußeren Augenwinkeln hin in die Höhe, behielt die Augen geschlossen und weinte ein wenig Seele, wie den Schatten eines Rauchs, aus seinen Wimpern über die Lippen und das nackte Kinn hinweg zu Sengle hin. Und sein Mund dachte.

Einzig der Mund ist, wie ein ßaumblatt, von Gesicht zu Gesicht verschieden, und er ist der einzige Körperteil, den man zu zeichnen vermag, selbst wenn man nicht zeichnen kann; wird man doch stets  durch Linien von zufälliger Krümmung Lippen und Lippenbewegungen darstellen, die es gibt. Und sind ihre Stimmen auch gleich, so haben zwei Redende doch verschiedene Münder. Denn es gibt Augenblicke, da sie nicht reden und da die Münder sie selbst bleiben. Militärisch zum konventionellen Redeakt gedrillte Lippen waren es, auf welche die kleinen taubstummen Weiber von Auray lauernd hinsahen, ehe sie ihnen mit der abgezirkelten Einförmigkeit einer gymnastischen Übung antworteten.

Valens schwieg, und dies war in der Tat die Stimme des Schweigens des freien Valens.

Man kann auch sinnenhaft erfahren, daß in Gips gegossene Lippen viel beredter sind als rote Lippen: diese trinken das Licht auf und sind in Wirklichkeit schwarz; der Mund der Maske warf Sengle den sämtlichen Sonnen und sämtlichen auf dem Lesepult erloschenen Lampen entsogenen Kuß zu.

Und Sengle glaubte (ohne sich zu fragen, ob die erträumte Krankheitsimpfung möglich sei und ob die Blechkästen, in denen das Japanpapier brannte, zureichend seien, nach ähnlich putzigem Muster, wie es zu verlieren war, Leben aufrechtzuerhalten), daß sein Bruder um diese Zeit zur Freiheit erwacht und, wie er selbst zweieinhalb Jahre zuvor, auf den Reittieren aus grauem Rauch entwichen sei.  - Alfred Jarry, Die Tage und die Nächte. Roman eines Deserteurs. Frankfurt am Main  (zuerst 1897)

Körperteile, menschliche
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme