otive
für das Quälen von Katzen. Nach der vermeintlich
erschöpfenden Betrachtung einer Schwarzkatze, nach den ersten Entzückensäußerungen
und den späteren vergeblichen Anreden weiß der Dreijährige mit der Katze
nichts mehr anzufangen. Ein Wunder müßte geschehen, aber es unterbleibt.
Da lotet er ihre Möglichkeiten aus, indem er die Dehnbarkeit ihrer Arme
mißt, die Brüchigkeit ihrer Beine, die Durchstoßbarkeit ihrer Ohren, die
Widerstandskraft ihres Schnäuzchens gegen spitze Steine und Brennesseln.
Nun kratzt sie ihn blutig und liefert ihm ein zweites Motiv. Das reicht
für totalen Krieg. Mit der Wunderwaffe seiner Schuhe malmt er ihre Füße,
und seine Milchzähne suchen im Raubaffeninstinkt ihre Halsschlagader. Heut
hab ich das Katzi aufgefressen, prahlt er schmerzglücklich, und seine Mutti
berichtigt ihn: "Aufgegessen, sagt man. Fressen tun nur die Viechi."
- (
oko
)
Motiv (2) Die Schildkröte war mit
einem Skorpion befreundet. Als die Schildkröte den Freund auf seinen Rücken
steigen ließ, um gemeinsam einen Fluß zu durchqueren, versuchte der Skorpion,
sie mit seinem tödlichen Giftstachel zu treffen. Verdutzt fragte die Schildkröte
nach dem Grund für diese törichte Tat, die sie beide das Leben hätte kosten
können, woraufhin der Skorpion antwortete: »Ich konnte nicht anders.« -
Pancatantra, nach: Matthijs van Boxsel, Enzyklopädie der Dummheit. Berlin 2001
Motiv (3) In den Vereinigten Staaten redeten
die Anarchisten damals nur, aber in Rußland ging
es wild zu. Da gab es ein Dutzend verschiedener Gruppen: ›Die schwarze Fahne‹,
›Brot und Freiheit‹, ›Anarchie‹, ›Die Motivlosen‹. Die bemerkenswerteste Gruppe
von allen war die letztere, die behauptete, der Mensch dürfe töten, rauben,
Feuer legen, ohne jedes Motiv, nur um der staatlichen Autorität zu trotzen.
Ich weiß nicht mehr, wann es war, aber sie warfen eine Bombe in das Hotel Bristol
in Warschau. Sie waren damals wahrscheinlich noch nicht auf der Welt. In Odessa
jagten sie ein Schiff in die Luft. In Bialystok wurde eine Führerin des ‹Bunds‹,
Esther Riskin, von einer ihrer Bomben getötet. Später hörten wir, eine Anzahl
dieser Anarchisten seien gewöhnliche Banditen geworden
- vielleicht waren sie es von Anfang an. -
Isaac Bashevis Singer, Eigentum. In: I.B.S., Der
Kabbalist
vom East Broadway.
München 1978 (zuerst 1972)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |