Mitteilungen, vertrauliche  Seine Apostrophierungen und phantasievollen vertraulichen Mitteilungen in der Öffentlichkeit entspringen dem Bedürfnis, die anderen stutzig zu machen, zur Empörung zu reizen, zu verblüffen (ganz unvermittelt zu Nadar: »Meinst du nicht auch, daß das Hirn kleiner Kinder nach Haselnuß schmecken muß?«; zu einem Passanten, der ihm kein Feuer geben wollte, weil er um die Asche seiner Zigarre bangte: »Pardon, Monsieur, wären Sie wohl so gütig, mir Ihren werten Namen zu nennen? Ich mochte mir den Namen des Menschen merken, dem daran liegt, seine Asche zu behalten«; zu einem Bürger, der ihm die Vorzüge seiner beiden Töchter pries: »Und welches dieser beiden Mädchen bestimmen Sie zur Prostitution?«; zu einer jungen Frau in einer Brasserie: »Mademoiselle, die Sie mit goldenen Ähren gekrönt sind und mir mit so hübschen Zähnen zuhören, ich möchte Sie anbeißen ... Ich möchte Ihnen die Hände zusammenbinden und Sie an meine Zimmerdecke hängen; dann würde ich niederknien und Ihre nackten Füße küssen«). Er ist darauf bedacht, daß die Leute eine gräßliche Vorstellung von seinem Leben bekommen: »Seine Liebe«, kann man im »Gaulois« vom 10. September 1886 lesen, »galt ungewöhnlichen Frauen. Er hatte abwechselnd eine Zwergin und eine Riesin zur Geliebten und warf der Vorsehung vor, daß sie diesen privilegierten Geschöpfen oft die Gesundheit vorenthielt. Einige Riesinnen waren ihm an der Schwindsucht und zwei Zwerginnen an der Gastritis gestorben. Er seufzte, als er das erzählte, versank in tiefes Schweigen und schloß: ›Eine dieser Zwerginnen war nur zweiundsiebzig Zentimeter groß. Man kann nicht alles haben auf dieser Welt‹, murmelte er philosophisch.« - Baudelaire, nach (hum)
 
 

Mitteilung Vertraulichkeit

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme