aske  Um ein Beispiel anzuführen, mit welcher Wucht eine Erscheinung des Traumes sich Anerkennung erzwingt, muß man sich den Eindruck vergegenwärtigen, den man empfängt, wenn plötzlich ein Gegenstand, den man für tot hielt, sich zu beleben beginnt oder, umgekehrt, wenn ein anscheinend Lebendiges sich als tot erweist. Der dämonische Eindruck eines Wachsfigurenkabinetts, dem sich so leicht niemand entzieht, gehört hierher; ebenso die mannigfaltige Welt, die sich um den Begriff der Maske gruppiert. In Gedichten Baudelaires wandelt die Seele lautlos durch eine zu Metall und schwarzem Marmor erstarrte Natur, während bei Hoffmann die Kristalle und Erze in den Schächten der Bergwerke sich magisch beleben oder umgekehrt hinter den Bewegungen des Lebens sich plötzlich die künstliche Mechanik, das spielende Uhrwerk einer Marionette offenbart. In der Maske betten sich Leben und Tod auf wundersame Weise ineinander ein; so kann man eine Sammlung von Masken, wie sie der Japaner zum No-Feste verwendet, nur mit Herzklopfen beobachten, und ich stehe nicht an, die dämonische Welt, die sich hier zum Ausdruck bringt, an Wucht jeder anderen für ebenbürtig zu halten. - (ej)

Maske (2) Seit wieviel Stunden irrte ich allein durch die Schar der schweigenden Masken, in diesem Schuppen, der sich wie eine Kirche wölbte, und er war tatsächlich eine Kirche, eine verlassene, nicht mehr benutzte Kirche, dieser hohe Saal mit den Spitzbogenfenstern, die zum größten Teil halb zugemauert waren und deren laubverzierte Säulchen eine dicke gelbliche Putzschicht trugen, in der die gemeißelten Blüten der Kapitelle versanken.

Seltsamer Ball, auf dem niemand tanzte, wo es kein Orchester gab! De Jakels war verschwunden, ich blieb allein, allein inmitten dieser unbekannten Menge. Ein alter schmiedeeiserner Kronleuchter strahlte hell, er hing hoch unter dem Gewölbe und beleuchtete die verstaubten Steinplatten, von denen einige, durch Inschriften geschwärzt, vielleicht auf Gräbern ruhten; hinten, an der Stelle des Altars, liefen Futterkrippen und Raufen in halber Höhe die Wand entlang, und in den Ecken lagen vergessenes Sattelzeug und Geschirre: Der Ballsaal war ein Stall. Hier und dort warfen große, mit Goldpapier gerahmte Frisierspiegel einander das Bild des stummen Treibens zu, das heißt, sie hatten es sich zugeworfen, denn nun saßen alle Masken unbeweglich auf beiden Seiten der früheren Kirche, bis zu den Schultern in dem alten Chorgestühl versunken.

Als hätten sie sich in ihr Geheimnis zurückgezogen, saßen sie da, stumm, reglos, die langen Mönchskutten aus silbernem Tuch, von einem stumpfen, glanzlosen Silber; denn es gab keine Dominos mehr und keine blauseidenen Blusen, keine Kolumbinen und Pierrots, keine grotesken Verkleidungen, sondern alle Masken sahen sich ähnlich, sie waren in das gleiche grüne Gewand gehüllt, ein bleiches, schwefeliges Goldgrün, die weiten Ärmel schwarz, die Kapuzen dunkelgrün, und überschattet von ihren Kapuzen die Augenlöcher ihrer silbernen Kutten.

Man hätte sie für die kreidigen Gesichter von Leprakranken aus den alten Spitälern halten können, und ihre schwarzbekleideten Hände waren wie die Stengel langer, schwarzer Lilien mit bleichen Blättern; und ihre Kapuzen waren wie die Dantes von schwarzen Lilien bekränzt.

Und alle diese Kutten schwiegen, unbeweglich wie Geistererscheinungen, und über ihren schauerlichen Kränzen verliehen ihnen die Spitzbogen der Fenster, die sich im weißen Mondschein abhoben, durchsichtige Mitren.

Ich spürte, wie mein Verstand vom Schrecken überwältigt wurde; Übernatürliches umgab mich: diese Starre, das Schweigen all dieser Masken! Wer waren sie? Noch eine Minute der Ungewißheit, und ich würde verrückt! Ich konnte es nicht mehr ertragen, ich ging auf eine der Masken zu, und mit vor Angst verkrampfter Hand zog ich plötzlich die Kutte weg.

Welches Grausen! Es war nichts da, nichts. Meine angstvollen Augen sahen nur die Höhle unter der Kapuze; das Gewand, der Mantel waren leer. Dieses Wesen, das doch lebte, war nur Schatten und Nichts.

Außer mir vor Entsetzen, riß ich der Kutte im nächsten Chorstuhl die Kapuze herunter; sie war leer, leer waren die Kapuzen der anderen Masken, die an den Wänden entlang saßen. Alle hatten Gesichter aus Schatten, alle waren Nichts.

Und das Gas flammte heller, beinahe pfeifend in dem hohen Saal; durch die zerborstenen Fenster der Spitzbögen drang das strahlende Mondlicht herein, es blendete fast. Da ergriff mich inmitten all dieser leeren Wesen, dieser Geistererscheinungen die Panik, und furchtbarer Zweifel schnürte mir vor diesen Masken das Herz ab.

Wenn auch ich ihnen glich, wenn auch ich aufgehört hatte zu existieren, und wenn unter meiner Maske nichts war, nichts als das Nichts! Ich stürzte zu einem der Spiegel. Ein Traumwesen erhob sich vor mir, in dunkelgrüner Kapuze, mit schwarzen Lilien bekränzt, mit Silber maskiert.

Und diese Maske war ich, denn ich erkannte meine Handbewegung, als ich die Kutte hob, und vor Schrecken erstarrt, stieß ich einen Schrei aus: Unter der Maske aus silbernem Tuch war nichts, nichts im Oval der Kapuze, nur die leere, hohle Form, die der Stoff umschloß; ich war tot . . .  - Jean Lorrain, Die Löcher in der Maske. In: Das Spiegelkabinett. Englische und französische Erzählungen des Fin de Siècle. Hg. Wolfgang Pehnt. München 1969 (dtv 567, zuerst 1966)

Maske (3)  Was zunächst rein physiognomisch auffällt, das ist die maskenhafte Starrheit des Gesichtes, die ebensowohl erworben ist, wie sie durch äußere Mittel, etwa Bartlosigkeit, Haartracht und anliegende Kopfbedeckungen, betont und gesteigert wird. Daß in dieser Maskenhaftigkeit, die bei Männern einen metallischen, bei Frauen einen kosmetischen Eindruck erweckt, ein sehr einschneidender Vorgang zutage tritt, ist schon daraus zu schließen, daß sie selbst die Formen, durch die der Geschlechtscharakter physiognomisch sichtbar wird, abzuschleifen vermag. Nicht zufällig ist, nebenbei bemerkt, die Rolle, die seit kurzem die Maske wieder im täglichen Leben zu spielen beginnt. Sie tritt in mannigfaltiger Weise in Erscheinung, an Stellen, an denen der spezielle Arbeitscharakter zum Durchbruch kommt, sei es als Gasmaske, mit der man ganze Bevölkerungen auszurüsten sucht, sei es als Gesichtsmaske für Sport und hohe Geschwindigkeiten, wie sie jeder Kraftfahrer besitzt, sei es als Schutzmaske bei der Arbeit im durch Strahlen, Explosionen oder narkotische Vorgänge gefährdeten Raum. Es ist zu vermuten, daß der Maske noch ganz andere Aufgaben zufallen werden, als man sie heute ahnen kann — etwa im Zusammenhange mit einer Entwicklung, innerhalb deren die Photographie den Rang einer politischen Angriffswaffe gewinnt. - Ernst Jünger, Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Stuttgart 1982 (Cotta's Bibliothek der Moderne 1, zuerst 1932)

Maske (4) Es war eine sehr feine, sehr feste, fleischfarbene gummi-maske, die er mit spitzen fingern aus den eingeweiden der kröte ans karbidlicht beförderte und vorsichtig auf die bettdecke placierte. Dann, ich hätte mich fast durch einen laut des erstaunens verraten, dann griff er mit seiner ungewaschenen rechten nach seinem nacken und zog etwas hoch, das ich, von meinem standpunkt aus konnte ich es nicht sehen, für eine art reißverschluß hielt. An der stirne angelangt, hielt er in der bewegung inne, die despektierliche glatze des pseudocaligari war aufgeklafft, und nun wußte ich: sein wahres gesicht ist es nicht, was ich bislang für ein solches gehalten hatte. Er nahm die maske wie eine haut ab, aber es war kein menschengesicht, kein engelsantlitz, keine teufelsfratze, was hier zum vorschein kam, es war nichts, was man hinter einer vorgesetzten gummilarve hätte vermuten können, weder rohes enthäutetes fleisch noch kahler knochen noch irgend etwas, das an eine bekannte konsistente masse erinnert hätte - und schließlich gewahrte ich, daß dieser unaussprechliche Dr. Unspeakable überhaupt keinen kopf besitzen konnte, denn ich fand mit vor grauen zusammengeschnürter kehle, daß ich hinter ihm alles ausmachen konnte, was bisher sein falscher kopf verdeckt hatte. Er legte die »masken« seiner beiden hände ab und warf sie achtlos in den koffer, wie er es bereits vorher mit dem gummigesicht getan hatte. Dr. Unspeakable wies auch keine hände auf - die fahlen, unappetitlichen finger mit den trauerrändern waren wie ein paar handschuhe in den tiefen des schrecklichen gladstone-bags verschwunden; was sich nun vor mir hin und her bewegte, glich einer lebendig gewordenen Vogelscheuche, die in einen cirkuswagen eindringt, um die schlaftrunkene seiltänzerin oder die aus alpträumen erwachende kunstreiterin zu erschrecken ...

Nun nahm der vollends zu einem gespenst gewordene Dr. Unspeakable die neue, noch zusammengefaltete fleischfarbene maske mit unsichtbaren fingern hoch, praktizierte sie vor das, was mir mastixriechende luft und nicht feste materie schien, zog das, was ich für eine art reißverschluß hielt, von der stirne weg nach rückwärts - und ich blickte aufs höchste verdutzt in das etwas leere, doch keinesfalls uninteressante, glatte, sehr blasierte gesicht eines lebemannes!  - (dru)

Maske (5)  Eine der feinsten Verkleidungs-Formen ist der Epikureismus und eine gewisse fürderhin zur Schau getragene Tapferkeit des Geschmacks, welche das Leiden leichtfertig nimmt und sich gegen alles Traurige und Tiefe zur Wehre setzt. Es gibt "heitere Menschen", welche sich der Heiterkeit bedienen, weil sie um ihretwillen mißverstanden werden: — sie wollen mißverstanden sein. Es gibt "wissenschaftliche Menschen", welche sich der Wissenschaft bedienen, weil dieselbe einen heiteren Anschein gibt, und weil Wissenschaftlichkeit darauf schließen läßt, daß der Mensch oberflächlich ist: — sie wollen zu einem falschen Schlüuse verführen. Es gibt freie freche Geister, welche verbergen und verleugnen möchten, daß sie zerbrochene, stolze, unheilbare Herzen sind (der Zynismus Hamlets — der Fall Galiani); und bisweilen ist die Narrheit selbst die Maske für ein unseliges allzu gewisses Wissen. — Woraus sich ergibt, daß es zur feineren Menschlichkeit gehört, Ehrfurcht "vor der Maske" zu haben und nicht an falscher Stelle Psychologie und Neugierde zu treiben. - Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse (zuerst 1886)

Maske (6)

"Komiker"

"Komiker"

- Paul Klee 1904, nach: Wieland Schmied, Zweihundert Jahre phantastische Malerei. München 1980

Maske (7)  Der Grüne Leguan (Iguana iguana) hat eine Haut, die aussieht wie aus winzigen grüngesprenkelten Schuppen geflochten. Von dieser Haut hat er zuviel: am Hals, an den Füßen bildet sie Falten, Taschen, Schlaufen, wie ein Kleidungsstück, das glatt am Körper anliegen müßte, aber statt dessen überall lose herunterhängt. Längs der Wirbelsäule erhebt sich ein Zackenkamm, der bis zum Schwanz weitergeht; der Schwanz ist ebenfalls grün bis zu einem bestimmten Punkt, danach wird er blasser und segmen-tiert sich in Ringe von wechselnder Farbe: hellbraun und dunkelbraun. Über dem breiten Maul auf dem grünen Schuppenkopf öffnet und schließt sich das Auge, und genau dieses »entwickelte« Auge, ein Auge mit Blick, mit Interesse, mit Traurigkeit, weckt den Gedanken, daß in dieser Drachengestalt ein anderes Wesen verborgen sein könnte: ein Tier, das mehr denen ähnelt, die uns vertraut sind, ein Lebewesen, das uns näher steht, als es scheint...

Dann weitere stachlige Kämme unter dem Kinn, am Hals zwei runde weiße Plättchen wie von einem Hörapparat: eine Menge Zubehör und Beiwerk, Zierat und Schutzvorrichtungen, eine Musterkollektion der verfügbaren Formen im Tierreich und vielleicht noch in anderen Reichen, zuviel für ein einziges Tier, was macht es mit all dem Zeug? Dient es als Maske für jemanden, der uns aus seinem Innern betrachtet?

Die Vorderfüße mit ihren fünf Fingern würden eher an Krallen als an Hände erinnern, säßen sie nicht an richtigen Armen, die muskulös und wohlgestaltet erscheinen. - (calv)

Maske (8)

- Ludmilla Jordanova

Maske (9)

- Richard Müller

Maske (10)  Während Perry im Wagen wartete, war er ins Krankenhaus gegangen, er wollte versuchen, ein paar schwarze Strümpfe von einer Nonne zu kaufen. Diese ziemlich unorthodoxe Methode, sich schwarze Strümpfe zu besorgen, war Perrys Idee gewesen. Nonnen, hatte er argumentiert, besaßen gewiß einen ganzen Vorrat davon. Die Sache hatte allerdings einen Haken. Nonnen und alles, was damit zusammenhing, brachten Unglück, und Perry war abergläubisch (so auch in bezug auf die Zahl 13, rotes Haar, weiße Blumen, Priester, die den Weg kreuzten, Schlangen, die einem im Traum erschienen). Doch es war nicht zu ändern. Wer zwanghaft abergläubisch ist, glaubt oft auch voller Überzeugung an das Schicksal.  - (cap)

Maske (11)

 - N.N.

Maske (12) Nicht jeder sieht sie, aber ich weiß, daß ich von Natur eine Maske trage und daß ein Teil meines Gesichtes unsichtbar ist. Meine schrägen Augen nämlich und meine hochgeschürzten, grausamen Nasenflügel wechseln niemals ihren Ausdruck, und sie fesseln gerade durch ihre Unveränderlichkeit. Sie nehmen nicht teil an dem Leben meiner sonstigen Person und stimmen weder mit meinem Mund überein, der doch etwas Sanftes hat, noch mit meiner Stirn, auf der eine Art von Heiterkeit, von Weisheit liegt. Mein Teint sogar und die Beschaffenheit meiner Haut sind nicht ganz die gleichen diesseits und jenseits der beiden Linien, deren eine sich über meinen Brauen hinzieht und die andere unterhalb der Nase, und in dem ganzen Raum dieses bleichen magischen Dreiecks scheint kein Blut zu kreisen.

Dieser Maske entspricht, scheint mir, ein Teil, und zwar der sehnsüchtigste, der tragischste, meiner Seele, ihr Verhängnis.

Weil ich als kleines Kind auf unserem Kaminsims Schwalbennester gesehen habe, habe ich die Schwalbe stets für heiliger gehalten als jeden anderen Vogel; aber wenn diese Nester mir nur darum einen so starken Eindruck machten, weil sie aus China kamen, woher mein Vater sie mitgebracht hatte, so glaube ich, eine unsichtbare Schwalbe des Absoluten wirft diesen Schatten auf mein Gesicht, daß ich auf ewig eine Maske zu tragen scheine.  -  Marcel Jouhandeau, Elise erzählt. In: M. J., Elise. Reinbek bei Hamburg 1968 (zuerst 1933 ff.)

Maske (13)   Hinter ihnen leuchtete eine Laterne auf und eine Stimme sagte: »Drehen Sie sich langsam um. Hände weg von den Taschen!«

Stencil hatte einen kräftigen Magen und verfügte über den ganzen Zynismus einer unpolitischen Karriere und einer heranrückenden zweiten Kindheit. Und trotzdem versetzte ihn das Gesicht über der Laterne in einen leichten Schrecken. Das ist doch zu grotesk, zu absichtsvoll, zu sehr auf Mittelalter getrimmt, versuchte er sich einzureden. Der obere Teil des Nasenrückens schien nach unten gerutscht, so daß ein undimensionierter Klotz entstand; das Kinn brach an der Spitze in eine konkave Rückwärtswölbung, die die Lippen auf dieser Seite in ein narbiges Halblächeln zwang. Direkt unter der Augenhöhle auf derselben Seite glänzte eine etwa kreisförmige Silberplatte. Die Schatten der Laterne ließen alles nur noch schlimmer erscheinen. In einer Hand hielt er einen Revolver.

»Sie sind Spione?« fragte die Stimme; eine englische Stimme, die von einer Mundhöhle, die man nur ahnen konnte, seltsam verzerrt war. »Lassen Sie mich Ihre Gesichter sehen.« Er hielt ihnen die Laterne entgegen, und Stencil sah, wie der Ausdruck in seinen Augen - dem einzigen übrigens, was an seinem Gesicht menschlich war - sich änderte.

»Alle beide«, sagte der Mund. »Alle beide also.« Tränen liefen ihm aus den Augen.  - (v)

Maske (14)          Benedikt und Beatrice maskiert.

BEATRICE Wollt Ihr mir nicht sagen, wer Euch das gesagt hat?

BENEDIKT Nein, das bitte ich mir aus.

BEATRICE  Und wollt Ihr mir auch nicht sagen, wer Ihr seid?

BENEDIKT   JetZt nicht.

BEATRICE Daß ich voller Hochmut sei und daß ich meinen besten Witz aus den hundert lustigen Erzählungen hernehme, nun, das hat Signor Benedikt Euch gesagt.

BENEDIKT Wer ist das?

BEATRICE Ich bin gewiß, Ihr kennt ihn mehr als zuviel.

BENEDIKT Nein, gewiß nicht.

BEATRICE Hat er Euch nie lachen gemacht?

BENEDIKT Sagt mir doch, wer ist er denn?

BEATRICE Nun, er ist des Prinzen Hofnarr: ein sehr schaler Spaßmacher, der nur das Talent hat, unmögliche Lästerungen zu ersinnen. Niemand findet Gefallen an ihm als Wüstlinge, und was ihn diesen empfiehlt, ist nicht sein Witz, sondern seine Schändlichkeit:   denn er unterhält sie und ärgert sie zugleich, und dann lachen sie einmal über ihn, und ein andermal schlagen sie ihn. Ich weiß gewiß, er ist hier In diesem Geschwader; ich wollte, unsre Fahrzeuge begegneten sich.

BENEDIKT Sollte ich diesen Kavalier finden, so will ich ihm erzählen, was Ihr von ihm sagt.

BEATRICE Ja, ja, tut das immer! Er wird dann allenfalls ein paar Gleichnisse an mir zerbrechen, und wenn sichs etwa fügt, daß niemand drauf achtgibt oder drüber lacht, so verfällt er In Schwermut, und dann ist ein Rebhuhnflügel gerettet, denn der Narr wird den Abend gewiß nicht essen.   - Shakespeare, Viel Lärmen um nichts

  Gesicht Täuschung
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Verbergen
Synonyme