ügensack
„Was für ein schändliches Laster ist das Lügen! Denn erstens kommt es leicht
heraus, wenn einer zu arg flunkert, und zweitens kann jemand, der sich's angewöhnt
hat, auch einmal die Wahrheit sprechen, und keiner glaubt sie ihm dann.
Daß mein Ahnherr, der Freiherr von Münchhausen auf Bodenwerder, einmal in seinem Leben die Wahrheit sagte und niemand ihm glauben wollte, das hat bei dreihundert Menschen das Leben gekostet." „Wie?" riefen der Baron und seine Tochter aus einem Munde.
„Geschätzte Freunde und liebe Wirte, mäßiget euer Erstaunen", versetzte der Gast, indem er wie ein Kaninchen die Nasenflügel zitternd bewegte und mit den doppelfarbigen Augen zwinkerte. „Nichts natürlicher als das. Hört nur zu. Der besagte Ahnherr war leider Gottes, wie ihr wißt, ein ungemeiner und erschrecklicher Lügensack. Wer erinnert sich nicht der zwölf Enten, die er mit einem Stücke Schinkenspeck fing, nicht seines halbierten Rosses, welches in diesem Zustande der Halbheit dennoch eine Nachkommenschaft zu erzielen vermögend war, nicht des tollgewordnen Jagdpelzes, nicht der im Posthorn eingefrornen Töne, und — und -oh! Oh! Oh!——"
Das blaue Auge des Enkels weinte, sein braunes blitzte von tugendhaftem
Zorne; er konnte nicht weiterreden. Dem alten Baron und seiner Tochter gelang
es endlich, ihn zu beruhigen. Der edle Redner schluchzte noch ein weniges, dann
fuhr er so fort: „Es ist meiner Treu recht schlecht von mir, daß ich von meinem
in Gott ruhenden Ahnherrn Übles rede, aber ehrlich währt am längsten. Dieser
Mensch und Lügner hat die historische Wahrheit auf Jahrhunderte hin vergiftet
und die nachgebornen Geschlechter gewissermaßen unter die Botmäßigkeit jedes
Irrwahns gegeben, der seitdem in der Welt auftrat. Ja, um mich eines Gleichnisses
aus einer seiner abgeschmackten Fabeln zu bedienen, es erging der Menschheit
nachmals mit jedem falschen Propheten wie dem Bären, den der Ahnherr an die
honigbeschmierte Wagenstange lockte, und der sich durch und durch auf selbige
hinaufleckte. Denn es mochte den Leuten etwas noch so Unglaubliches vorgeschwatzt
werden, sie riefen immer: ,Das muß wahr sein; Münchhausen hat ganz andre Sachen
erfahren!' ". - Karl Leberecht Immermann, Münchhausen. Eine
Geschichte in Arabesken. München ca. 1960 (zuerst ca. 1840)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |