oswerden  Es war einmal ein Mann, der fürchtete sich vor seinem Schatten und haßte seine Fußspuren. Und um beiden zu entgehen, ergriff er die Flucht. Aber je öfter er den Fuß hob, um so häufiger ließ er Spuren zurück. Und so schnell er auch lief, löste sich der Schatten nicht von seinem Körper. Da wähnte er, er säume noch zu sehr; begann schneller zu laufen, ohne Rast, bis seine Kraft erschöpft war und er starb. Er hatte nicht gewußt, daß er nur an einem schattigen Ort zu weilen brauchte, um seinen Schatten los zu sein. Daß er sich nur ruhig zu verhalten brauchte, um keine Fußspuren zu hinterlassen.  - Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-lun. München 1970 (zuerst 1915)

Loswerden (2) Der Angeklagte, jetzt 28 oder 29 Jahre alt, ist seit über zehn Jahren in Deutschland. Seit damals gelingt es der Ausländerbehörde nicht, ihn wieder loszuwerden. Woran das liegt, soll hier nicht näher ausgeführt werden. Aber es ist doch so, dass derjenige, der zehn Jahre so unfähig war, einen Zustand zu beseitigen, den Zustand im Ergebnis duldet. Jedenfalls muss man den Zustand dann als unvermeidlich hinnehmen.

Zu diesem Unvermögen der Behörde tritt noch etwas aus der Sicht des Angeklagten. Der Angeklagte ist Kurde und doppelt staatenlos. Zum einem ist er staatenlos, weil es kein Kurdistan gibt und zum anderen, weil ihn auch der Libanon, der sich ja neben dem Irak, Syrien und der Türkei einen Teil des von Kurden besiedelten Gebietes zugeeignet hat und auf dessen Territorium der Angeklagte geboren wurde, nicht als Staatsangehörigen betrachtet. So weiß der Angeklagte gar nicht, wohin er gehen soll. Kürzlich war der Angeklagte in den Niederlanden, die haben ihn ganz schnell wieder über die Grenze nach Deutschland geschickt. Es ist nicht anzunehmen, dass Österreich, Polen, oder gar die Schweiz über das Erscheinen des Angeklagten entzückt wären und ihm Aufenthaltsrecht gewähren würden. - Rüdiger Warnstädt, Recht so. 80 originale Strafurteile aus dem Kriminalgericht Moabit. Verlag das Neue Berlin, Berlin 2003

Loswerden (3)  Woher soll ich die Farben nehmen, um den allgemeinen Aufschrei öffentlicher Freude inmitten des furchtbarsten Schauspiels zu malen, die Explosion lärmender Fröhlichkeit, die sich ausbreitet und bis zu den Stufen des Schafotts widerhallt? Sein Name ist in aller Munde, und Verwünschungen begleiten ihn: Er ist nicht mehr, der unbestechliche, der tugendhafte Robespierre; die Maske ist gefallen ... Auf dem Schafott riß ihm der Henker, gleichsam angesteckt vom allgemeinen Haß, den Verband von seiner Wunde; er schrie wie ein Tiger: Der Unterkiefer fiel herunter, wobei ein Blutschwall herausschoß, und aus diesem menschlichen Antlitz wurde eine Monstervisage, die schrecklichste, die man sich ausmalen kann.   Obwohl er tödlich verwundet war, verlangte die öffentliche Rache für ihn noch ein zweites Sterben, und die Leute eilten in Scharen herbei, um nicht den Augenblick zu verpassen, in dem sich dieser Kopf unter das Messer beugen würde, unter das er so viele andere gestoßen hatte. Man klatschte mehr als fünfzehn Minuten Beifall. - Mercier, Über die Hinrichtung Robespierres, 28. Juli 1794, nach (enc)

Loswerden (4)  Christines Tod war kein Verlust für Philippe, ausgenommen die Begräbniskosten. Bald verschwand sein Bauch, und zu seiner eigenen Überraschung stellte er auf einmal fest, daß er wohlhabend war und nicht jeden Pfennig umdrehen mußte. Seine Freunde beglückwünschten ihn - sehr höflich, ohne ins Detail zu gehen. Sie konnten ja kaum sagen »Gott sei Dank - das Miststück bist du los«, aber sie sagten es so deutlich wie es ging. Nach kaum sechs Monaten lernte er ein recht nettes Mädchen kennen, das gerne kochte, gesund und kräftig war und auch gern mit ihm ins Bett ging. Sogar die Haare auf Philippes Kopf begannen wieder zu wachsen.  - Patricia Highsmith, Kleine Geschichten für Weiberfeinde. Eine weibliche Typenlehre in siebzehn Beispielen. Mit siebzehn Zeichnungen von Roland Topor. Zürich 1979 (detebe 20349)

Loswerden (5)    Steil und vollständig kahl ragte die Insel aus dem Wasser heraus. Auf ihr lag der Kapitän einer kleinen englischen Brigg begraben. Für mich war die Insel immer ein feierlicher und ergreifender Platz. Sie lag da so einsam. Einsam war auch der Tote hier bestattet worden. Er soll durch Gift umgebracht worden sein. Niemals wurde eine Untersuchung eingeleitet. Wie man erzählte, war sein Steuermann froh, ihn aus dem Wege zu haben. Er schaffte ihn in aller Eile auf die Insel und begrub ihn dort, ohne auch nur ein Gebet zu sprechen.  - (dana)

Loswerden (6)  Heinrich VIII., König von England (1491-1547), ein Blaubarttypus, der sich - er war nicht weniger als sechsmal verheiratet - rücksichtslos seiner Frauen entledigte, indem er einige sogar hinrichten ließ. Von seiner ersten, häßlich gewordenen Frau Katharina v. Aragonien trennte er sich, um die schöne Anna Boleyn zu heiraten, was auch zur Errichtung der anglikanischen Kirche führte, da der Papst nicht die Einwilligung zur Ehe geben wollte. Nichtsdestoweniger wurde er auch bald der Boleyn überdrüssig, ließ sie ganz ungerechtfertigt des Ehebruches, gar des Inzestes mit ihrem Bruder beschuldigen und 1536 hinrichten. Am Tage nach der Hinrichtung vermählte er sich mit Johanna Seymour, die aber bald im Kindbett starb. Er heiratete nun Anna von Kleve, die »Königin eines Tages«, die er aber augenblicklich verließ, weil er schon eine Neigung zu Katharina Howard gefaßt hatte, die er nach der Scheidung von Anna sofort heiratete. Es stellte sich aber nun heraus, daß Katharina vor der Heirat als nach derselben zahlreiche Liebhaber gehabt hatte, weshalb er auch Katharina 1542 hinrichten ließ. Er schritt nun zu seiner sechsten Ehe mit Katharina Parr, die kurz vor dem Tod Heinrichs beinahe ebenfalls das Opfer dieses Blaubarts geworden wäre. - (erot)

Loswerden (7)    Ich habe gerade schwierige Zeiten hinter mir. Letzten Monat habe ich meine Frau verloren.

Bei einem Pokerspiel.  - Kinky Friedman, Katze, Kind und Katastrophen. Berlin 2007 (zuerst 2002)

Loswerden (8)  Hinter dem Bal Bullier lag ein anderes Atelier, das ich anfing, zu besuchen - das Atelier von Mark Swift. Wenn er auch kein Genie war, so war er doch jedenfalls ein Sonderling, dieser satirische Ire. Er hatte eine Jüdin zum Modell, mit der er seit Jahren zusammenlebte. Jetzt hatte er sie satt und suchte nadi einem Vorwand, sie loszuwerden. Aber da er die ursprünglich von ihr mitgebrachte Aussteuer verzehrt hatte, wußte er nicht, wie er sich von ihr freimachen sollte, ohne Ersatz zu leisten. Das einfachste war, sie so schlecht zu behandeln, daß sie lieber hungern als seine Grausamkeiten ertragen würde. Sie war ein recht netter Mensch, seine Geliebte. Das Schlimmste, was man gegen sie sagen konnte, war, daß sie ihre Figur und die Möglichkeit, ihn weiter auszuhalten, eingebüßt hatte. Sie war selbst Malerin, und unter denen, die Bescheid zu wissen vorgaben, hieß es, daß sie weit mehr Talent besaß als er. Aber ganz gleich, wie schwer er ihr das Leben machte, sie war rechtschaffen. Sie duldete nie, daß jemand sagte, er sei kein großer Maler. Weil er wirklich genial veranlagt war, so erklärte sie, sei er als Mensch so unerträglich.  - Henry Miller, Wendekreis des Krebses. Reinbek bei Hamburg 1966 (zuerst 1934)

Loswerden (9)  Mein Mann hatte immer die Absicht, ins Ausland zu wandern.  Der Wunsch ging in Erfüllung, wo er mich mitnahm. Auf dem Schiff wunderte ich mich über alles, was ich sah, wollte auch viel wissen. Durch dieses viele Fragen wurde Link ungemütlich und warf mich über Bord. Dieses hatte jemand gesehen, und wurde gerettet. Als ich wieder bei Link war, paßte ihm das nicht; ich wurde ihm lästig. Da packte es mich wieder, daß er mich erst mitlockte, nun wollte er mich los sein. Da gab ich ihm einen Stoß. Link fiel so unglücklich ins Wasser und kam nicht wieder zum Vorschein. Aber ich sehe ihn immer hinter mir kommen. - (je)

Loswerden (10)

Loswerden (11)   »Hören Sie mir eine Minute zu?« fragte ich die Frau. »Bitte, ich höre eine Stunde zu, bitte!« keuchte sie. Ich sagte: »Was Sie vorhaben, in Ordnung, das ist Ihre Sache. Aber mit mir können Sie unmöglich reisen. Warum? Weil ich, sobald ich trinke, keinen Widerspruch ertrage. Und ich werde, spätestens am Hauptbahnhof, für Vorratshaltung am Körper sorgen, sonst betrete ich keinen Zug nach Frankfurt.« Ich fuhr ruhig und vollkommen neutral fort: »Und wenn ich saufe unterwegs und Sie wären so normal, mir zu widersprechen, kann es ohne weiteres sein, daß ich Sie ohne Kommentar durch die geschlossene D-Zugscheibe donnere, das ist bei mir jederzeit drin. Und deshalb verlassen Sie Ihren Mann oder tun Sie es nicht, verreisen Sie, mit wem und wohin Sie wollen, nur nicht mit mir. Nach allem, was Sie hier an Sprache und Temperament aufführen, worüber ich mir auch nicht den Schatten eines Urteils erlaube, garantiere ich, sobald ich saufe, keine Stunde für Ihr Überleben.« Die Frau und der Mann hingen wie Verdurstende an meinen Lippen. Als ich meine wirklich ernste Erklärung beendet hatte, nickten sich die beiden in einer Einträchtigkeit, die mich betreten machte, zu und die Frau sagte: »So, Karl, jetzt ist dir wohl klar, daß ich mit ihm und mit keinem sonst fahren werde.«  - (kap)

Loswerden (12)  Dörnberg, Präsident in Cassel, wird K. Fridricks I. Favorit in Stockholm. Hier verliebt in Frl. Liwen (später Fr. Horleman) (malevoli ex eo eam gravidam ferunt), freit um Frl. Liwen.

Reist nach Cassel. Bewegt einen Lakai, sich zu seiner Frau zu legen, als sie schlief. Kommt herein mit Zeugen. Obligiert den Diener, sich zu entfernen. Trennt sich deshalb von seiner Frau.

Reist dann nach Stockholm, um sich mit Frl. Liwen zu verheiraten. Stirbt auf dem Weg in Nordkiöping.

[malevoli Böswillige sagen, sie sei von ihm schwanger.]  - (nem)

Loswerden (13)  Dschuang Dsï hieß sie Wein herbeibringen und fing an zu trinken.

Die Frau gab ihm tausend gute Worte, denn sie wollte gerne bei ihm bleiben; aber Dschuang Dsï betrank sich und sang ein Liedchen:

„Nun bin ich aller Bürden ledig;
Du möchtest noch, ich laß es sein!
Würd ich mit dir zusammenbleiben,
Du schlügst mir noch den Schädel ein."

Dann brach er in lautes Gelächter aus und sprach: „Ich will dir deinen neuen Gatten zeigen."

Damit streckte er die Hand aus, und die Frau sah plötzlich den Prinzen und den Alten zur Tür hereinkommen. Sie erschrak heftig und blickte sich um, da war Dschuang Dsï verschwunden. Sie wandte abermals den Kopf, da waren der Prinz und sein Begleiter weg. Da merkte sie, daß Dschuang Dsï seine Zauberkünste habe spielen lassen, um sie auf der Tat zu ertappen. Vor Scham und Verzweiflung erhängte sie sich.

Da trommelte Dschuang Dsï auf einer Schüssel und sang:

„Sie hat mich wollen betrügen.
Ich war ihr zu gescheit.
Was nützt mir dann mein Rößlein.
Wenn drauf ein andrer reit!
Läg ich heut noch im Sarge,
Sie hätt' einen andern gefreit.
Und ich wär mausetot —
Ach Jammers und ach Not!"

Damit verließ er sein Haus und wanderte in Muße. Er erlangte die Unsterblichkeit und verschwand. - (chm)

Loswerden (14)

Loswerden

- N.N.., nach (boc)

Loswerden (15)

Loswerden (16)

Loswerden (17)  Ich fragte Freundin leise: „Wollen wir eine List anwenden?" „Nein," antwortete sie, „Gewalt." Und wir stürzten uns alsbald auf Olympia. „Hure," sprachen wir zu ihr, „wir haben dich satt und wollen dich lebend in das Innere dieses Vulkans stürzen." „O, meine Freundinnen, was habe ich denn getan?" „Nichts, du langweilst uns, und das genügt," und bei diesen Worten knebelten wir sie mit einem Taschentuch und erstickten damit sofort ihr Schreien und Wehklagen. Nun band ihr die Clairwil die Hände mit Seidenschnüren fest, während ich ihre Füße fesselte, und als sie wehrlos war, ergötzten wir uns an ihrem Anblick. Wir entkleideten sie und mißhandelten sie an allen Körperteilen.

Endlich nach zwei Stunden der furchtbarsten Quälereien hoben wir sie auf und warfen sie in die Mitte des Vulkans hinein. Noch sechs Minuten nachher hörten wir den Körper hinunterkollern, langsam nahm der Lärm ab, bis schließlich alles still wurde. „Es ist geschehen," sagte Clairwil, „o, Geliebte, wir wollen jetzt beide entladen." Ich war nicht mehr fähig, zu antworten, und so preßten wir uns bloß eine in die Arme der anderen und kitzelten uns. „Du siehst," sprach die Clairwil, die zuerst wieder zu sich kam, „du kannst jetzt erkennen, Juliette, ob die Natur sich um die sogenannten Verbrechen der Menschen kümmert. Sie konnte uns mit glühender Lava übergießen, hat sie es getan? Ah, sie beruhigt, was den Zorn der Natur auf uns ziehen kann."  - (just)

Loswerden (18)   MALANDRINI (SCHURKEN). Dieser Name wurde zur Zeit der Kreuzzüge den ägyptischen oder arabischen Räubern gegeben, die Syrien und Ägypten heimsuchten, weil die meisten von ihnen die Lepra hatten, welche einst Malandra hieß. Der Name wurde dann den Banden gegeben, die stehlend und raubend umherzogen. Die Malandrini suchten vor allem Frankreich heim, und Du Guesclin säuberte das Königreich von ihnen, indem er sie mit nach Spanien nahm, unter dem Vorwand, sie sollten gegen die Mohren kämpfen. Er tat dann sein möglichstes, daß sie alle unter den Krummsäbeln der Ungläubigen fielen.

So befreit sich der Fuchs von den Flöhen, indem er ein Grasbüschel ins Maul nimmt, in einen Fluß steigt und allmählich tiefer ins Wasser geht, bis er zuletzt auch den Kopf untertaucht und das Grasbüschel losschwimmen läßt, auf das sich die Flöhe nach und nach geflüchtet haben.

Eine höchst grausame Variante des Systems des Konnetabels wurde von der Stadt Konstantinopel angewendet, als sie sich im Jahre 1907 oder 1908 von ihren vielen Hunden befreite: Sie wurden auf eine öde, verlassene Insel des Marmarameeres gebracht und starben dort unter der Sonne an Tollwut.

Eine dritte Variante des ›Systems Du Guesclin‹ wurde von den Studenten der Universität Turin angewendet, die Francesco Pastonchi zu seiner ersten Literaturvorlesung vor dem Hörsaal erwarteten, dem Ankommenden zeremoniell die Tür öffneten, sie hinter ihm zumachten und weggingen.  - Alberto Savinio, Neue Enzyklopädie. Frankfurt am Main 1983

Loswerden (19)  

Loswerden (20)   Da ich noch stand in meiner ersten Ursache, da hatte ich keinen Gott... Da wollte ich mich selber und wollte kein anderes: was ich wollte, das war, und was ich war, das wollte ich. Hier stand ich Gottes und aller Dinge ledig . . . Darum bitten wir, daß wir Gottes ledig werden: Die Wahrheit ergreifen wir und machen Gebrauch von unserer Ewigkeit. Denn den höchsten Engeln stehen die Fliege und die Seelen gleich, dort wo ich stand und wollte, was ich war, und war was ich wollte . . .  - Meister Eckehart, Von der Armut am Geiste (Predigt Beati pauperes spirittt), nach (ray)

Anhänglichkeit Entkommen Befreiung
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme