ondon Das
London, in dein ich während der Sommerhitze mit einem Plan in der Hand herumirrte
und von Zeit zu Zeit einen dieser Kolosse um Hilfe ersuchte, die unter ihren
ultramarinblauen Helmen bewegungslos den Straßenverkehr regelten und mir, ohne
auch nur den Kopf zu wenden, mit ihrem ausgestreckten truncheon die
Richtung wiesen (»Straight on — and ask again«),
wenn ich mich manchmal wie in einem einsamen Wald auf
die Suche nach einem märchenhaft klingenden Namen machte, Elephant and Castle,
oder nach einem Viertel, dessen Name in meiner Phantasie die railings
überflutete und gegen alle Wahrscheinlichkeit irgendwelche bukolischen
Schattenspiele erblühen ließ — Maida Vale oder Golders Green —,
das war das ungastliche und uferlose London, die Gehenna aus trockenem Backstein,
das London des Mannes in der Menge, der Millionen menschlicher Atome,
die nichts miteinander verbindet, das London der kleinen Angestellten, der Sekretärinnen
und Verkäuferinnen von Selfridge's oder Harrod's, die ich beim hastigen Nachmittagslunch
im Corner House flüchtig streifte. Die Pubs mit ihren matten Scheiben und bizarren
Öffnungszeiten schreckten mich ab wie Freudenhäuser: kein einziges Mal traute
ich mich hinein.
- (
grac
)
London
(2) Zu jener Zeit waren die Straßen Londons verpestet,
verkotet und mit Krankheitserregern verseucht wie eine endlose Serie von
Misthaufen, doppelt so gefährlich wie ein Schlachtfeld und ebenso unregelmäßig
gepflegt wie die tiefsten Verliese des Narrenkerkers. Es war ziemlich wüst.
Betrunkene lagen quer über den Fußwegen, manche tot und stinkend und von
Krähen bedeckt. Ganze Familien kauerten an den Ecken und bettelten um Brot.
In den Seitengassen wurden Morde verübt. Vergilbte Zeitungen klebten an
den Laternenmasten, Steingut- und Flaschenscherben knirschten beim Gehen
unter den Füßen, Gemüsereste und Geflügelknochen verwesten an den Mauerrändern.
Schweinescheiße überall. Schlamm, Kohlenstaub, Asche, tote Katzen, Hunde,
Ratten, mit Exkrementen verschmierte Lumpen, und das Schlimmste waren die
offenen Kloakenkanäle. „Sir, wir leben wie in einer Hottentotten-Kolonie",
klagte Lord Tyrconnel in einer Rede vor dem Oberhaus. - T. Coraghessan
Boyle, Wassermusik. Reinbek bei Hamburg 1990
London (3)
- N. N.
London
(4)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |