esewut
Balzac wurde gleich nach der Geburt einer
Amme auf dem Lande anvertraut und blieb
bis zum fünften Jahre in ihrer Obhut. Dann verbrachte er einige
Jahre im Elternhause in Tours. Er war ein stilles Kind und galt
für geistig wenig entwickelt. Aber sein Insichgekehrtsein war
nicht Stumpfheit. Der Tod des Großvaters
macht auf den sechsjährigen Knaben einen Eindruck, der noch nach
Monaten nachwirkte. Seine Lieblingsbeschäftigung in diesen Jahren
besteht darin, einer kleinen Kindergeige
Töne zu entlocken, mit denen er seine Umgebung martert, während
er selbst in Ekstase verloren dasitzt.
Mit acht Jahren wird er wieder von Hause entfernt und in dem
Erziehungsinstitut der Oratorianer in Vendôme untergebracht.
Aber das Internatsdasein schädigte seine Gesundheit so, daß er
auf Wunsch des Anstaltsleiters als Vierzehnjähriger aus dem Collège
genommen wurde. Er war in einem Zustand, der als Koma beschrieben
wird, «glich jenen Somnambulen, die mit offenen Augen schlafen;
hörte die meisten Fragen nicht, die man an ihn richtete und wußte
nichts zu antworten, wenn man ihn plötzlich fragte: 'Woran denkst
du ? Wo bist du?' So berichtet Balzacs Schwester Mme
Surville. Der krankhafte Zustand war die Folge einer maßlosen
Lesewut, die Balzac in der Bibliothek des Internats befriedigt
hatte, während er seine Studien völlig vernachlässigte und als
schlechter Schüler galt. Einer seiner Lehrer
hat später erzählt, in den beiden ersten Schuljahren habe man
nichts aus dem Jungen herausholen können, dann habe er angefangen,
eine Unmenge von Aufsätzen anzufertigen und sich dadurch bei
den Mitschülern den Ruf eines Schriftstellers
erworben. Charakterisiert wurde er mit den Worten: grande
insouciance, taciturnité, pas de mechanceté,
originalité complète. Wahrscheinlich wegen seiner «großen
Gleichgültigkeit» wurde er oft in seiner
Schlafzelle oder im Holzschuppen eingesperrt. Einmal mußte er
eine ganze Woche darin verbringen. Was mag damals in ihm vorgegangen
sein ? Wir können es nicht wissen, aber wir dürfen an das Selbstbekenntnis
Rimbauds erinnern: Dans un grenier,
où je fus enfermé à douze ans, j'ai connu le monde, j'ai illustré
la comédie humaine. - Ernst Robert Curtius, Balzac.
Bern 1951
Lesewut (2)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |