Lendengicht   Anthimos verstieg sich zu ein paar verbindlichen Worten über Baragüouls jüngsten Roman: „Höhenluft". In Wahrheit hatte er dieses Buch erbärmlich gefunden; und Julius, der sich darüber keiner Täuschung hingeben konnte, erwiderte (um die eigene Empfindlichkeit aus dem Spiel zu bringen):

„Ich dachte mir wohl, daß ein solches Werk Ihnen nicht gefallen würde."

Anthimos, trotz einigen Willens zur Nachsicht, fühlte sich durch diese Anspielung auf seine Denkweise verletzt; er beteuerte, daß letztere sein Urteil über Kunstwerke im allgemeinen, und speziell über die Bücher seines Schwagers, in keiner Weise beeinflusse. Julius lächelte mit diplomatischer Verträglichkeit, und um den Gegenstand zu wechseln, erkundigte er sich nach des Schwagers Hüftleiden, das er aus Versehen seine „Lendengicht" nannte. Ach, weshalb fragte er nicht lieber nach den wissenschaftlichen Experimenten?! Das wäre ein sympathisches Gesprächsthema gewesen . . . Aber nach Anthimos' „Lendengicht"! Warum dann nicht auch gleich nach seiner Geschwulst! .. . Wissenschaftliche Experimente — die paßten dem frommen Unsterblichkeitsaspiranten offenbar so wenig in den Kram, daß er sie am liebsten ganz ignorierte! . . . Anthimos, schon recht erhitzt und gerade aufs neue von der „Lendengicht" gemartert, grinste feindselig.  - André Gide, Die Verliese des Vatikan. München 1975 (dtv 1106, zuerst 1914)

 

Lenden

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme