ehrmeister
Demokrit hat gesagt, es
sei absurd, daß Menschen sich ihrer Überlegenheit über die Tiere
rühmten, die doch in wichtigen Dingen unsere Lehrmeister seien:
die Spinne im Weben und Ausbessern,
die Schwalbe in der Architektur, der Schwan und die Nachtigall
im Singen.
Man könnte diese Reihe endlos fortsetzen:
die Fledermaus für den Radar,
der Delphin für das Sonar und, wie Ibn
Chaldun sagte, die Hörner für
die Lanze. - (
chatw
)
Lehrmeister (2) Als ich eines Tages aus der Pairskammer kam, traf ich meinen Vetter, den Baron Martial Daru. Er legte großen Wert auf seinen Titel, sonst aber war er der beste Mensch von der Welt, mein Wohltäter und Lehrmeister, der mir 1800 in Mailand und im Jahr 1807 in Braunschweig das wenige beigebracht hat, was ich von der Kunst im Umgang mit Frauen verstehe. Er hatte ihrer zweiundzwanzig in seinem Leben besessen, und zwar von den Hübschesten, immer das Beste, was es am jeweiligen Aufenthaltsort gab. Ich habe die Bildnisse, Locken, Briefe und so weiter verbrannt.
»Wie? Sie sind in Paris? Seit wann?«
»Seit drei Tagen.«
»Kommen Sie morgen zu uns. Mein Bruder wird sich freuen, Sie zu sehen . . ."
Was war meine Antwort auf diesen denkbar liebenswürdigen und freundschaftlichen
Empfang? Ich habe diesen trefflichen Verwandten erst sechs oder acht Jahre später
einen Besuch gemacht. Und aus Scham, daß ich mich bei meinen Wohltätern nicht
hatte blicken lassen, bin ich bis zu ihrem vorzeitigen Tode keine zehnmal hingegangen.
Um 1829 starb der liebenswerte Martial Daru, der so lange seine Liebeskraft
mit allerlei Tränken aufgepulvert hatte, daß er schwer von Begriff geworden
und richtig vertrottelt war. - (
ele
)
Lehrmeister (3) Auf seinem
Rückweg zur Werkstatt sammelten sich die Bienen eine nach der anderen in dem
Korb, den der Fabrikant beim Eintreten gleich neben der Tür abstellte. Die präparierten
Elstern standen aufgereiht und ganz wie er sie
verlassen hatte auf der Werkbank im Licht des Vormittags. Der Fabrikant ging
in seine Kammer und packte die von ihm sorgfältig, wenn auch gleichermaßen vergeblich
durchgearbeiteten Lehrbücher zusammen. Dann trat er an den Bottich
und leuchtete mit seiner Taschenlampe hinein. Das Skelett der Kuh war fast vollständig
freigelegt. Zwischen ihren Rippenbögen konnte der Fabrikant den Oberkörper des
alten Präparators erkennen, dessen weiß aufgedunsene
Haut sich an den Backenknochen ebenfalls schon abzulösen begann. Bald würde
die Mazeration, deren Feinheiten
der Fabrikant von ihm gelernt hatte, so weit fortgeschritten sein, dass der
Fabrikant seinen ersten Menschen würde präparieren können.
- (raf)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |