RAYMOND QUENEAU

Werke
Übersetzungen

 

BIOGRAPHISCHE DATEN

1905 Am 21. Februar wird Raymond Oueneau in Le Havre (Normandie) geboren. Seine Eltern betrieben ein Kurzwarengeschäft, wie er später in seiner Autobiographie in Versen Chêne et Chien (Eiche und Hund) notieren sollte. Er besucht die Volksschule und das Gymnasium in seiner Heimatstadt. Geschwister hat er keine.

1920 Abitur und Studium der Philosophie an der Pariser Sorbonne, das er mit der »licence« abschließt.

1924 Schließt sich durch Vermittlung von Pierre Naville der surrealistischen Bewegung an und veröffentlicht sporadisch Beiträge in La Revolution surrealiste.

1925 Wird eingezogen und leistet seinen Militärdienst bei den Zouaven, der französischen Kolonialtruppe, zunächst in Algerien, dann in Marokko ab.

1927 Nach der Entlassung vom Militärdienst und einem Intermezzo als Vertreter für Papiertischtücher in Restaurants Angestellter bei der Bank »Comptoir National d'Escompte«, die im Chiendent (Der Hundszahn), seinem ersten Roman, zum »Kontor der Konten« wird.

1928 Heirat mit Jeanine Kahn.

1929 Aus ganz persönlichen Gründen kommt es zum Bruch mit André Breton, worauf er aus der surrealistischen Gruppe ausgeschlossen wird.

1950 Beginnt in der Nationalbibliothek in Paris mit einer umfassenden Untersuchung über die »literarischen Irren«, der er den Titel Enzyklopädie der unexakten Wissenschaften geben möchte und die schließlich in seinen Roman Les enfants du Limon (Die Kinder des alten Limon) eingehen sollte.

1932 Reise nach Griechenland, wo der größte Teil seines ersten Romans Le Chiendent (Der Hundszahn) entsteht. Lebt vorwiegend von Übersetzungen.

1936 Aufenthalt auf Ibiza in Gesellschaft Michel Leiris', dessen Begeisterung für die spanische Folklore er allerdings nicht zu teilen vermag. - Beginnt im gleichen Jahre in der Abendzeitung L'Intransigeant eine Rubrik mit dem Titel Kennen Sie Paris?

1958 Tritt als Lektor in den Pariser Verlag Gallimard ein.

1939 Wird zu Beginn des Krieges eingezogen, aber bereits 1940 wieder demobilisiert. Lebt eine Zeitlang im Limousin, wo er angeblich auch einige Erfahrung als Wahrsager gesammelt haben soll. Literarisch verarbeitet in Sonntag des Lebens.

1941 Generalsekretär bei der Verlagsanstalt Gallimard.

1942 Schreibt Eine Modellgeschichte.

1945 Herausgeber der Encyclopedie de la Pleiade.

1950 Unternimmt eine längere Reise in die Vereinigten Staaten, zusammen mit Roland Petit, für den er eine Musikkomödie schreiben sollte. Was dabei herauskommt, sind die Chanson der Croqueuse de diamants.

1951 Wird auf Vorschlag von Salacrou zum Mitglied der Académie Goncourt ernannt. Tritt im gleichen Jahr dem College de 'Pataphysique bei.

1952 Zweite Reise nach Griechenland. Jury-Mitglied beim Film-Festival von Cannes.

1956 Schreibt in Mexiko die Dialoge zu dem Film von Luis Buñuel Der Tod in diesem Garten. Im gleichen Jahr erscheint der erste Band der Encyclopedie de la Pleiade. Reise in die Sowjet-Union, die in die Zeit des ungarischen Aufstandes fällt.

1960 Am 24. November findet die erste Sitzung des »Ouvroir de littérature potentielle (Oulipo)« (»Werkstatt für potentielle Literatur«) statt, den er zusammen mit François Le Lionnais gegründet hat.

1961 Queneau schreibt die Dialoge zu dem Film Sonntag des Lebens, der nach seinem gleichnamigen Roman gedreht wird. Arbeitet weiterhin als Lektor bei Gallimard, schreibt und veröffentlicht Romane, Gedichte, Essays.

1976 Am 25. Oktober stirbt Raymond Queneau in Neuilly bei Paris.

Originalausgaben

Le Chiendent. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1933.

Gueule de Pierre. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1934.

Les Derniers Jours. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1936.

Odile. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1977.

Chêne et Chien. Roman in Versen. Paris: Éditions Denoel 1937.

Les Enfants du Limon. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1938.

Un rude hiver. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1939.

Les Temps Mêlés. Roman. [»Gueule de Pierre« II]. Paris: Éditions Gallimard 1941.

Pierrot mon Ami. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1942.

Les Ziaux. Gedichte. Paris: Éditions Gallimard 1945.

En passant. Stück in zwei Akten. Lyon: Éditions Barbezat 1944.

Loin de Rueil. Paris: Éditions Gallimard 1945.

L'Instant Fatal. Gedichte. Paris: Éditions Aux Nourritures Terrestres 1946.

Exercices de style. Paris: Éditions Gallimard 1947.

A la limite de la Forêt. Erzählung. Paris: Éditions Fontaine 1947.

Bucoliques. Gedichte. Paris: Éditions Gallimard 1947.

Une trouille verte. Erzählungen. Paris: Éditions de Minuit 1947.

On est toujours trop bon avec les femmes. Roman. Paris: Éditions du Scorpion 1947.

Saint Glinglin. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1948.

Le Cheval Troyen. Erzählung. Paris: Éditions Georges Visat 1948.

Joan Mirò ou le Poète préhistorique. Essay. Paris: Éditions Skira 1949.

Petite Cosmogonie portative. Gedicht. Paris: Éditions Gallimard 1950.

Bâtons, Chiffres et Lettres. Essays und Kritiken. Paris: Éditions Gallimard 1950. - Taschenbuchausgabe Paris: Gallimard 1965.

Journal Intime. Roman. Paris: Éditions du Scorpion 1950.

Si tu t'imagines. Gedichte. Paris: Éditions Gallimard 1952.

Le Dimanche de la Vie. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1952.

Lorsque l'Esprit. Essay. Paris: Éditions du College de 'Pataphysique 1955.

Sonnets. Gedichte. Paris: Éditions Hautefeuille 1958.

Le Chien à la Mandoline. Gedichte. Verviers: Éditions Temps Mêlés 1958.

Zazie dans le métro. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1959.

Cent Mille Milliards de Poèmes. Gedichte. Paris: Éditions Gallimard 1961.

Les Œuvres complètes de Sally Mara. Paris: Éditions Gallimard 1962.

Entretiens avec Georges Charbonnier. Rundfunkinterviews. Paris: Éditions Gallimard 1962.

Bords: Mathématiciens, Precurseurs, Encyclopedistes. Essays. Paris: Éditions Hermann 1965.

Les Fleurs Bleues. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1965.

Meccano ou l'analyse matricielle du langage. Milano: Sergio Tosi 1966.

Une histoire modèle. Paris: Éditions Gallimard 1966.

Courir les rues. Gedichte. Paris: Éditions Gallimard 1967.

Battre la campagne. Gedichte. Paris: Éditions Gallimard 1968.

Le vol d'Icare. Roman. Paris: Éditions Gallimard 1968.

Texticules. Kurztexte. Paris: Éditions de la Galerie Louise Leiris 1968.

Fendre les Flots. Gedichte. Paris: Éditions Gallimard 1969.

De quelques langages animaux imaginaires et notamment du langage chien dans Sylvie et Bruno. Essay. Paris: Éditions de l'Herne 1971.

Le Voyage en Grèce. Essays und Kritiken. Paris: Éditions Gallimard 1975.

Morale élémentaire. Texte. Paris: Éditions Gallimard 1975.

Contes et Propos. Erzählungen, Theater, Kurztexte. Paris: Éditions Gallimard 1981.

 

Übersetzungen

Mein Freund Pierrot. Roman aus dem heutigen Paris. Übersetzung: Gottfried Beutel. Stuttgart 1950.

Zazie in der Metro. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Suhrkamp 1960.

Stilübungen - Autobus S. Übersetzung: Ludwig Hang, Eugen Helmlé. Frankfurt: Suhrkamp 1961.

Intimes Tagebuch der Sally Mara. Übersetzung: Eugen Helmlé. Karlsruhe: Stahlberg 1965.

Zazie in der Metro. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: edition suhrkamp Nr. 29, 1965.

Sobald der Geist. Übersetzung: Eugen Helmlé, Ludwig Harig. In: Eröffnungen, Jg. 16/1965.

Taschenkosmogonie. Übersetzung: Ludwig Harig. Mit einer Einleitung von Max Bense. Wiesbaden: Limes 1964.

Mein Freund Pierrot. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: edition suhrkamp Nr. 76, 1964.

Man ist immer zu gut zu den Frauen. Übersetzung: Eugen Helmlé. Karlsruhe: Stahlberg 1964.

Die Haut der Träume - Fern von Rueil. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Suhrkamp 1964.

Das Trojanische Pferd. Übersetzung: Eugen Helmlé. Wiesbaden: Limes 1964.

Mirò oder der prähistorische Poet. Übersetzung: Eugen Helmlé. In: Abschnitte Nr. 6/ Stuttgart 1965.

Die Redundanz bei PhaneArme. Übersetzung: Ludwig Harig. In: Eröffnungen 16/1965.

Heiliger Bimbam. Übersetzung: Eugen Helmlé, Ludwig Harig. Frankfurt: Suhrkamp 1965.

Die blauen Blumen. Übersetzung: Eugen Helmlé. Karlsruhe: Stahlberg 1966.

Mathematik von morgen. Übersetzung: Hans Naumann, Alexander von Platen. München: Nymphenburger 1967.

Sonntag des Lebens. Übersetzung: Eugen Helmlé. Karlsruhe: Stahlberg 1968.

Der Flug des Ikarus. Übersetzung: Eugen Helmlé. Karlsruhe: Stahlberg 1969.

Die Matrizenanalyse des Satzes in der französischen Sprache. Übersetzung: Eugen Helmlé. In: Elisabeth Walther/Ludwig Harig (Hg,.): Muster möglicher Welten. Eine Anthologie für Max Bense. Wiesbaden: Limes 1970, S. 145-147.

Das intime Tagebuch der Sally Mara. Übersetzung: Eugen Helmlé. München: Deutscher Taschenbuch Verlag Nr. 656, 1970.

Eine Modellgeschichte. Übersetzung: Eugen Helmlé. Hof: Verlag Neue Literatur 1970. Sonntag des Lebens. Übersetzung: Eugen Helmlé. München: Deutscher Taschenbuch Verlag Nr. 760,1971.

Der Hundszahn. Übersetzung: Eugen Helmlé. Stuttgart: Werner Gebühr 1972.

Der Flug des Ikarus. Übersetzung: Eugen Helmlé. München: Deutscher Taschenbuch Verlag Nr. 840, 1972.

Odile. Übersetzung: Eugen Helmlé. Stuttgart: Werner Gebühr 1973.

Ein Winter in Le Havre. Übersetzung: Eugen Helmlé. Stuttgart: Werner Gebühr 1975.

Das heiße Fleisch der Wörter. Übersetzung: Ludwig Harig. Pforzheim: Harlekin-Presse 1976.

Die kleinen Geschäfte des Monsieur Brabbant. Übersetzung: Eugen Helmlé. Stuttgart: Werner Gebühr 1977.

Nebenbei. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Verlag der Autoren 1978.

Bouvard und Pecuchet. Essay. Übersetzung: Eugen Helmlé. In: Flaubert: Bouvard und Pecuchet. Übersetzung: Erich Marx. Zürich: Diogenes 1979.

Intimes Tagebuch der Sally Mara. Man ist immer gut zu den Frauen. Sally Maras Gesammelte Werke. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Zweitausendeins 1979.

Hunderttausend Milliarden Gedichte. Nachwort von Francois le Lionnais. Übersetzung: Ludwig Harig. Frankfurt: Zweitausendeins 1984.

Mein Freund Pierrot. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Bibliothek Suhrkamp Nr. 895,1985.

Die blauen Blumen. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Fischer Taschenbuch vertag Nr. 5891, 1985.

Sonntag des Lebens. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag Nr. 5892, 1985.

Odile. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag Nr. 5878, 1985.

Intimes Tagebuch der Sally Mara. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag Nr. 5832, 1984.

Man ist immer zu gut zu den Frauen. Übersetzung: Eugen Helmlé. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag Nr. 5833, 1985.

 

Nach: - Raymond Queneau, Eine Modellgeschichte. München 1985 (Frühe Texte der Moderne - edition text + kritik)