reationismus  Als Jonathan Swift die Angst der Laputier vor Kometen beschrieb, ging es ihm wie üblich nicht um abstrakten Humor. Er nahm vielmehr in satirischer Form die einflußreiche Theorie von William Whiston aufs Korn, seines politischen und religiösen Gegners, der, als handverlesener Nachfolger Isaac Newtons, Professor für Mathematik in Cambridge war. Whiston hatte 1696 die erste Auflage eines Buches veröffentlicht, das wissenschaftliche Unsterblichkeit der schlimmsten Art erlangen sollte — als Leitfaden, wie man nicht weitermachen sollte. Whiston nannte diese Abhandlung A New Theory oft he Earth from its Original to the Consummation of all Things, Wherein the Creation of the World in Six Days, the Universal Deluge, and the General Conflagration, as laid down in the Holy Scriptures, are shown to be perfectly agreeable to Reason and Philosophy  (»Eine neue Theorie der Erde von ihrem Ursprung bis zum Ende aller Dinge, worin gezeigt wird, daß die Erschaffung der Welt in sechs Tagen, die Sintflut und der Weltbrand, wie sie in den heiligen Schriften niedergelegt sind, in völliger Übereinstimmung mit Vernunft und Philosophie stehen«).

Whiston ist in die Geschichte eingegangen — als schlimmstes Beispiel dafür, wie religiöser Aberglaube zu einem Hindernis für die Wissenschaft werden kann. Whiston, so sagt man, war so überzeugt von den paar 1000 Jahren der mosaischen Zeitrechnung, daß er absurde Katastrophen durch Kometeneinschläge unterstellen mußte, um die Erdgeschichte in dieser kurzen Zeitspanne unterzubringen. - Stephen Jay Gould: Bravo, Brontosaurus. Die verschlungenen Wege der Naturgeschichte. Hamburg 1994

Kreationismus (2)  In Schwierigkeiten geriet Gladstone  mit seiner Hauptaussage über die Richtigkeit der in der Schöpfungsgeschichte beschriebenen Reihenfolge Wasserbewohner — fliegende Tiere — Landtiere — Menschen. Deshalb suchte er sein Heil in der ältesten List bei rhetorischen Auseinandersetzungen. Er umging das widerlegte Argument und veränderte die Diskussionsgrundlage. Die Schöpfungsgeschichte, so behauptete er nun, beziehe sich nicht auf alle Tiere, sondern »nur auf die Entstehung derjenigen Gegenstände und Lebewesen, mit denen die ersten Menschen vertraut waren«. Damit waren alle Wirbellosen außen vor (obwohl ich mir nicht vorstellen kann, daß Küchenschaben damals nicht bereits Fuß gefaßt hatten, sogar im Paradies), und die Abfolge von Wasser, Luft, Land und Geist ließ sich in der Verkörperung als Fische, Vögel, Säugetiere und Menschen neu definieren. Diese Reihenfolge paßt wenigstens zu den geologischen Befunden. Aber jeder Versuch einer Neudefinition bringt neue Schwierigkeiten mit sich. Wie kann es sich bei den Landlebewesen des sechsten Tages — »allen lebenden Geschöpfen, die auf der Erde kriechen« — ausschließlich um Säugetiere handeln und nicht auch um Reptilien, die nicht nur lange vor den Vögeln entstanden, sondern auch als Dinosaurier deren Abstammungslinie bilden. Diese Frage brachte Gladstone in eine Zwickmühle, und er hatte nur die schwache Erwiderung parat, Reptilien seien widerwärtig, degenerierte Gebilde, die nur dazu bestimmt seien, daß man ihnen keine Aufmerksamkeit schenke (trotz Eva und der Schlange): »Reptilien sind eine Familie, die aus der Erhabenheit herabgestürzt ist; sie haben keiner großen Epoche des Lebens ihren Stempel aufgedrückt, sondern schleichen nur auf der Erde umher.«  - Stephen Jay Gould: Bravo, Brontosaurus. Die verschlungenen Wege der Naturgeschichte. Hamburg 1994
 
 

Schöpfung Wissenschaft Sekte

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme