Kompetenz

»Der Mensch von 1950: Er fickte und las Zeitungen.«

 Genau! Das war der Mensch von 1950: Er fickte und las Zeitungen. Der Mensch von heute hat die Reihenfolge natürlich umgedreht: Er liest Zeitungen und fickt. Und wenn das neue Jahrtausend anbricht, wird die Gattung auf das Zeitunglesen ganz verzichten. Dann muß der Satz lauten: Der Mensch des Jahres 2000 fickt und sieht fern. Womöglich gleichzeitig.

Es genügt, ein wenig mit ihm zu spielen, und der Satz enthüllt von selber, daß außer Unfug nichts an ihm dran ist. Aber der Satz ist ernst gemeint. Und er stammt keineswegs von Charles Bukowski, Henry Miller oder Werner Schwab, sondern von einem Autor, der für seine Zartheit und Menschlichkeit bekannt war und noch dazu einen Ruf als Denker hat, nämlich von Albert Camus. 1951, als der spätere Nobelpreisträger den Satz in sein Tagebuch notierte, war er 38 Jahre alt - und hätte wissen können, was ein dummer Satz ist. Ich will nicht Camus schmähen; ich bin auch nicht der weit verbreiteten Ansicht, daß mindere Werke oder mißratene Sätze einen Autor diskreditieren können. Ich greife den Satz nur heraus, um auf ein ärgerliches Berufsproblem von Schriftstellern hinzuweisen: auf den ungesicherten Status ihrer Wahrnehmungen. Unter den Philosophen gelten diejenigen als zuverlässiger, die mit einem erkenntniskritischen Text geklärt haben, wie sie zu ihren besonderen Einblicken gekommen sind. Unter Schriftstellern hat sich eine solche Qualifikation leider nicht eingebürgert. Ihre »Kompetenz« kommt auf gröbere Weise zustande. Je mehr ihr Ansehen wächst, desto unaufhaltsamer werden sie zu öffentlichen Instanzen. Wer ein paar anständige Romane oder Theaterstücke geschrieben hat, gilt als Experte fürs Allgemeine. Viele Autoren fallen auf diese Zuschreibungen gern herein.  - Wilhelm Genazino, Achtung Baustelle. Frankfurt am Main 1998

Kompetenz (2)
 

Fachmann Können

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme