ommen   Woher sie kommen, darüber gibt es nur Vermutungen, auch wenn bei ihren Überfällen keine Zeit für Vermutungen bleibt, dafür umso mehr hinterher. Nicht einzeln kommen sie und nicht in Gruppen und nicht im Schwarm, sondern als Schwarm unter Schwärmen. Wenn die, die sich zusammentaten, aufsteigen, formen sie Wolken, die jene verdecken, die weiter oben hängen; sie bilden dunkle Wolken, obgleich ihre Körper gelb sind wie das Stroh und die Zitrone, und es sind durchzitterte Wolken, vorwärts getrieben von den Schlägen transparenter Flügel, und die Wolken sind nicht stumm, sie schwirren und schnarren. Die, die solche Wolken formen, kommen aus Eiern, welche Weibchen in den Boden gelegt und mit Schaumpaketen versehen haben. Nachdem sie ausgeschlüpft waren, krochen sie wie Würmer mühsam vorwärts und mußten ihre Hülle abstreifen, um sich ungehindert fortbewegen zu können, sie sammelten sich zu Kolonnen und die Kolonnen zu Zügen, und die Züge schlugen eine gemeinsame Richtung ein, jedes Hindernis nehmend, ob Grat oder Graben, ungeachtet der Verluste Bäche durchquerend, was immer sie vorfanden, verzehrten sie, wuchsen dabei und häuteten sich und rückten vor und häuteten sich von neuem, wurden größer, je weiter sie vordrangen, und je größer sie wurden, umso mehr fraßen sie, bis sie Stummel von Flügeln ansetzten und eine Verschnaufpause einlegten, ohne das Fressen aufzugeben; sie hüllten sich noch einmal ein und sprengten die Hülle mit dem Druck ihres Blutes, reckten ihre Panzer und spannten die Flügel, probierten diese aus und kehrten in Kreisflügen an ihren Startort zurück. Dann aber brachen sie, die endgültig Heuschrecken geworden waren, zur großen Wanderung auf. Sie brauchten dafür keinen Weg, sie machten sich die Wege selber und machten aus allem einen Weg, und die Wege, die sie hinter sich ließen, waren Kilometer breit. Und so kommen sie nun, kriechen nicht mehr, sondern hüpfen, und springen nicht nur, sondern fliegen, sind zugleich auf dem Boden und in der Luft unterwegs. Sie kommen aus heiterem Himmel, den sie verdüstern, und sie kommen nach dem Hagel, um das zu holen, was dieser nicht zusammenschlug. Sie fressen, was zufällig an Böschungen wächst, und das, was gepflanzt worden ist, was Frucht ansetzt, Frucht trägt oder Frucht getragen hat, ein Tal hinunter und den Hügel hinauf. Und wenn sie, kribbelnd und krabbelnd, an Büschen und Bäumen das Laub und das letzte Blatt gefressen haben, hocken sie sich auf die nackten Äste und Zweige, reiben die Schrillrinnen ihrer Sprungschenkel an der gezähnten Kante ihrer Flügel und zirpen.   - (loe)

Kommen (2)   Don Juan war  von dem Paar am Ende enttäuscht. Es kam gar zu sehr wie vorgesehen. Die beiden wurden hörbar. Von der Frau war dann das Schreien zu hören, und vom Mann etwas wie ein Murren, Grunzen und Brummen. Sie fiel vornüber, und er strich ihr mit der einen Hand über den Rücken und kratzte sich mit der andern das schon wieder angewinkelte Knie. Gleich im Anschluß an ihr Aufschreien artikulierte sie etwas wie »Liebe«, und er murmelte etwas Ähnliches. Don Juan hätte sich vorher zurückziehen sollen. Da änderte es jetzt auch nichts, daß ein Kuckuck statt im Zweiklang im Dreiklang rief, wie stotternd. Zwar schaute er pflichtbewußt weiter hin, zählte dabei aber die Sekunden, oder sagte eher bloß so die Zahlen auf, so wie man es eben tut, wenn man sich an einem Ort nur gezwungen aufhält, oder wenn einem überhaupt die Zeit lang wird.   - Peter Handke, Don Juan (erzählt von ihm selbst) Frankfurt am Main 2006 (st 3739, zuerst 2004)

Kommen (3)  Das baklava hat sich Gott sei dank nicht verändert, der raki jedoch darf nach wie vor im lokal nicht getrunken werden. Ich nahm wieder eine kleine flasche mit. Vielleicht kommt doch noch einmal die zeit, wo ich nicht gleich immer eine ganze flasche von diesem angenehmen getränk mitnehmen muß. Kommt zeit, kommt rat, kommen radfahrer, kommen behelmte motocyclisten, kommen Jaguare, MGs, Porsches, Volvos, Thunderbirds, kommen brüder und väter, kommen Schwestern und mütter und onkel und tanten und kusinen und vettern und leisetreter und lautlacher und totschweiger . ..

Totgeschwiegen ist fast totgeschossen, aber ein totgeschossener, der schweigt sich gründlich aus, das hab ich mir in meiner jugend schon oft gedacht. Aber man kanns nicht lassen, man muß ja losgehen auf die gefahren, mut zeigen, nasenbeine knicken, aus fenstern springen, säbel ziehen, bäume ersteigen, nachtclubs stürmen, drauf und drauf schreien, polizisten höhnen ... aber ach, Florinda, des doktors tochter, stieg in Lübeck aus, ich aber heiße Fierabras vom Turme! - (hca)

Kommen (4) Jean muß von alldem Ficken den Verstand verloren haben. Sie fängt zu lachen an, und ich glaube einen Moment, sie wird hysterisch. Ich haue ihr auf den Hintern, und sie beginnt wieder zu lächeln. «Keine Angst, Kommandant», gluckst sie, «ich komme ganz leise.»  - (opus)

Erwartung Bewegung

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme