inderaugen
Herr Balthasar Cherbonneau nahm sich aus wie eine Gestalt aus Hoffmanns
phantastischen Erzählungen, die ihr gespenstisches Treiben in die Wirklichkeit
verlegt hatte. Sein ungewöhnlich gebräuntes Antlitz wurde förmlich erdrückt
vom riesigen Schädel, dessen Kahlheit ihn noch größer erscheinen ließ. Dieser
nackte, wie Elfenbein spiegelnde Schädel hatte sich weiß erhalten, während das
den Sonnenstrahlen ausgesetzte Gesicht durch immer tieferes Einbrennen nachgedunkelt
war wie altes Eichenholz oder altes Gemälde. Die Wölbungen und Höhlungen der
Knochenbildung waren so deutlich sichtbar, daß die dünne Fleischschicht über
ihnen mit ihren unzähligen, knittrigen Fältchen sich ausnahm wie feuchte Haut,
einem Totenschädel angepreßt.
Die spärlich auf dem Hinterhaupt sprießenden weißen Haare waren zu drei Strähnen
gekämmt, von denen zwei sich oberhalb der Ohren bäumten, die dritte sich vom
Nacken bis zum Stimbeginn zog. Sie verschmähten es, sich unter der vormals üblichen
Flügelperücke oder neuzeitlicher Queckengras-Atzel zu verstecken, und bildeten
die Groteskbekrönung dieser Nußknackermaske. Unwiderstehlich aber mußte die
Aufmerksamkeit von den Augen des Arztes gefesselt werden; inmitten dieses altersgegerbten
Antlitzes, verdorrt unter mitleidlosen Himmeln, arbeitsverbraucht, in das die
Anspannung des Daseins und unermüdlicher Forschung tiefe Runen geritzt hatte,
ein Fächergefältel von Krähenfüßen, dichter als Buchblätter sich aneinanderpressen,
inmitten dieses Antlitzes gleißten zwei Augensterne in Türkisenbläue und von
unbeschreiblicher Jugendfrische und Klarheit. Diese blauen Gestirne glänzten
aus dunkeltiefen Augenhöhlen und fahlen Runzelkreisen, die einige Ähnlichkeit
besaßen mit den Federstrahlen rings um den Augen der nachtsichtigen Eule. Man
konnte meinen, durch irgendwelche von Brahmanen und Pandis erkundete Zaubereien
habe der Arzt sich zwei Kinderaugen angeeignet und sie seinem Totenkopf eingefügt.
- Théophile Gautier, Avatar. Frankfurt am Main 1985 (st 1161, zuerst 1856)
Kinderaugen (2) Ich
hatte meine Zuflucht zu dem seltsam beruhigenden
Zusammensein mit Flora genommen und die - fast wollüstige - Entdeckung gemacht,
daß sie ihr kleines wissendes Händchen sofort auf die schmerzende Stelle zu
legen wußte. Sie hatte mich zärtlich forschend angeblickt und mir dann ins Gesicht
hinein gesagt, ich hätte geweint. Ich glaubte, die häßlichen Spuren ganz weggewischt
zu haben; nunmehr aber empfand ich angesichts dieses unergründlichen
Mitgefühls eine wirkliche Freude, daß sie nicht ganz
verschwunden waren. In den blauen Tiefen dieser rührenden Kinderaugen nichts
weiter als eine frühreife Verschlagenheit zu finden,
wäre ein so zynisches Unrecht gewesen, daß ich tausendmal lieber mein doch so
begründetes Urteil aufgab und mir meine Erregung, soweit ich's vermochte, verbot.
-
Henry James, Bis zum Äußersten. Frankfurt am Main 1962 (zuerst
1898)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |