ette  »Wir helfen euch gerne«, sagen die Zwerge und fangen sogleich an, eine ganz besondere Kette zu schmieden. Sie besteht aus den Wurzeln der Berge, den Sehnen der Bären, dem Speichel der Vögel, dem Atem der Fische, dem Bart der Frauen und dem Lärm der Katzenpfoten. Diese Kette ist glatt und weich wie ein Seidenband. Seit diesem Tag tragen die Frauen keinen Bart mehr, die Berge haben keine Wurzeln, und die Katzen kommen lautlos daher. - Tor Åge Bringsværd, Die wilden Götter. Dt. Bearb. Tanaquil u. Hans Magnus Enzensberger. Zeichnungen von Johannes Grützke. Frankfurt am Main 2001

Kette (2)   pinguinklinken klinkenjausen jausenfäden fadenfrösche froschtreppen treppenbälle ballmilch milchseelen seelenlifte lifträtsel rätselze-bras zebralücken lückenbastarde bastardfahnen fahneneier eiwüsten wüstentenöre tenorfleisch fleischhummeln hummeldaumen daumen-blei bleiküsse kußtee teeechos echozinken zinkenkinne kinngläser glasdaunen daunenregen regensicheln Sichelforellen forellenbäume baumgeweihe geweihlieder liedmelonen melonenkamele kamelweine weinzähne zahnkreuze kreuzfräcke frackfische fischkalender kalenderpeitschen peitschenschlüssel schlüsselbirnen birnenschiffe schiffsziegel ziegelgeigen geigenhämmer hammerachseln achselkü-sten küstenflorette florettkeller kellerscheren scherendrosseln dros-selpupillen pupillenschnüre schnurohren Ohrenscheine schein-schnecken schneckenzehen zehenhenkel henkelkompotte kompottamseln amselbrunnen brunnenhunde hundssonnen sonnenkübel kübelspinnen spinnenbesen besenböcke bockrüben rübenschwerter schwertzwirne zwirnwiesen Wiesentrompeten trompetensand sandtasten tastenkater katerpulte pultschlingen schlingenherbste herbstkugeln kugelzungen zungenmäntel mantelpendel pendelteppiche teppichgabeln gabelnester nestglocken glockenblitze blitzschnallen Schnallengeld geldkrebse krebsuhren uhrenpelze pelzbrote brotmonde mondfedern federbühnen bühnenbäche bachhörner hornblumen blumenfüße  - Ernst Jandl, Laut und Luise. Frankfurt am Main 1990 (zuerst 1970)

Kette (3)   Die zwölfgliedrige Kette, bei der das Nachfolgende immer abhängig vom Vorhergehenden entsteht, hier in ihrer einfachsten und häufigsten Form:

   1. Nichtwissen, Unwissen, Ignoranz.  Bezieht sich auf die Unwissenheit von den Vier Edlen Wahrheiten und des unpersönlichen Vorgangs der Bedingten Entstehung. Daraus entstehen die

   2. Bildungen/Anordnungen/Gestaltungen/Formationen. Diese Gestaltungen werden auch karmische Formationskräfte genannt. Diese können heilsam, nicht heilsam  oder weder-heilsam-noch-nicht-heilsam sein. Aus den Gestaltungen entsteht das

   3. Bewusstsein, welches das Potential für eine erneute Identifikation birgt.

   4. Geistigkeit und Körperlichkeit  sind alles, was das Geistige und Körperliche eines Neugeborenen bildet. Geist und Körper entstehen bedingt zusammen.

   5. Sechs Sinnestore, das sind Augen (Sehen), Ohren (Hören), Nase (Riechen), Zunge (Schmecken), Körper (Tasten) und Geist (Denken).

   6. Kontakt. Abhängig vom Sinnesorgan/Geist und Sinnesobjekten/Geistobjekten entsteht Objektbewusstsein, das Zusammentreffen der drei ist Kontakt. Bsp.: Auge + Form&Farbe + Augen-Bewusstsein=Augen-Kontakt. Durch Kontakt entsteht

   7. Empfindung. Drei Arten von Empfindung: 1. angenehm, 2. unangenehm, 3. weder-angenehm-noch-unangenehm. Aus der Empfindung entsteht

   8. Begehren, Verlangen (skt. tanha, pi. tanha). Es ist das Verlangen nach Sein, nach Werden, nach Identifikation; der 'Ich-will-' oder 'Ich-will-nicht'-Geist. Aufgrund des Verlangens entsteht

   9. Anhaften, Denken, Ergreifen, Identifizieren. Die Geschichte des 'Warum' des Begehrens, ausprägenden Bewusstseins von "Ich und Mein", sämtlichen Gedanken, Ideen, Konzepten und Vorstellungen führt zu den

  10. gewohnheitsmäßige Tendenzen, häufig mit '(Da-)Sein' übersetzt. Ein persönliches 'Archiv' gewohnheitsmäßiger Re-Aktionen. Diese führen zur

  11. Geburt einer Handlung. Diese kann gedanklich, verbal oder körperlich sein. Aufgrund von Geburt gibt es

  12. Alter und Tod, Schmerz und Klagen, Leid, Betrübnis und Verzweiflung  - Wikipedia

Werkzeug Fesseln Abhängigkeit Zusammenhang Schmuck 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme