Mein Freund, erklärt man mir, du mußt wissen, daß es eine höhere Intelligenz gibt, die das Überleben eurer Spezies beschlossen und euch daher diesen Fluchtzwang auferlegt hat. In Wirklichkeit seid nicht ihr es, die flieht. Ihr seid euch nicht einmal bewußt, daß ihr flieht. Es ist vielmehr so, daß immer dann, wenn der angreifende Pantoffel sich hebt, ein Luftzug entsteht, der die fadenförmigen, windrezeptorischen Härchen krümmt, die euch an den hinteren Fortsätzen wachsen, das heißt an dieser Art doppeltem kleinen Schwanz, den alle eure Artgenossen besitzen. Stell dir vor, was dann geschieht: die Krümmung dieser Härchen erregt das entsprechende Neuron, das mit dem zentralen Nervensystem verbunden ist, und unmittelbar darauf macht ihr kehrt und flieht im Eiltempo vor der Quelle des Windes.
Das erscheint mir phantastisch.
Phantastisch, gewiß. Aber ich werde es dir noch genauer erklären. Die Nervenimpulse, die in den windrezeptorischen Neuronen zustande kommen, werden vom letzten Ganglion zu den riesigen Intemeuronen zurückgeschickt, die am zentralen Nervenstrang entlanglaufen, und von hier zum Ganglion des hinteren Brustrings. Im Ganglion des hinteren Brustrings integriert sich schließlich das Signal, das kaum elf Millisekunden nach dem Entstehen des Luftzuges die motorischen Neuronen eurer sechs Beine erregt.
Glauben Sie, frage ich, daß die Frau mit dem Pantoffel solch komplizierte Vorgänge vermutet?
Nein.
Dann sorge man dafür, erkläre ich, daß sie nie zu einer derartigen Vermutung
gelangt. Unsere Feinde sollen nie erfahren, daß wir so viele Wunder in uns bergen.
Sie könnten auf die Idee kommen, uns zu respektieren und auf diese Weise die
Schäbigkeit unserer Existenz unnötig verlängern. - (
tom
)
Kakerlake (2) Nun ist es Zeit, gegen die schwarzen Mehlkäfer
(Blatta) zu streiten, einen schädlichen räuberischen Troß, der sich vielleicht
zuerst von Amerika und Surinam verschrieben hat, wo sie Kakerlaki genannt werden,
von wo er sich nach Europa hinüber praktiziert, sich daselbst vermehrt hat und
durch die Türkei, Rußland, Finnland gegangen ist; jetzt aber spürt man schon,
daß er sich heimlich in Stockholm aufhält. Die schwarzen Diebe gehen nur bei
Nacht auf den Raub aus, verzehren Schuhe, Kleider und Speise, besonders Brot,
welches sie auffressen, ob sie gleich die Rinde ganz und unversehrt lassen.
- Linné, Rede von den Merkwürdigkeiten an den Insekten, nach (
lin
)
Kakerlake (3) Ich erinnerte mich sehr wohl an die Invasion
der Kakerlaken, diese schwarze, wimmelnde Flut, die das Dunkel der Nacht mit
hauchzartem Huschen erfüllte. Jeder Spalt war voll zitternder Fühler, aus jeder
Ritze konnte plötzlich eine Kakerlake hervorschießen, aus jedem Bodenriß konnte
so ein schwarzer Blitz schlüpfen und in wahnsinnigem Zickzack über den Fußboden
eilen. Ach, dieser wilde, panische Wahnsinn, mit glänzendem schwarzem Strich
auf die Tafel des Fußbodens geschrieben! Ach, diese Entsetzensschreie meines
Vaters, der mit einem Wurfspieß in der Hand von einem Stuhl zum nächsten sprang!
Mein Vater war völlig verwildert, er nahm weder Speise noch Trank zu sich, seine
Wangen waren fiebrig gerötet, und ein krampfhafter Ekel hatte sich ihm um den
Mund herum eingegraben. Es war klar, daß kein Organismus eine solch haßerfüllte
Anspannung lange aushaken konnte. Gräßlicher Ekel hatte sein Gesicht verändert,
es war zu einer tragischen Maske erstarrt, in der nur die Pupillen, hinter dem
Unterlid verborgen und gespannt wie Bogensehnen, in ständigem Argwohn lauerten.
Mit einem wilden Aufschrei sprang er plötzlich von seinem Sitz, raste blindlings
in eine Zimmerecke — und schon hob er den Wurfspieß, an dem eine riesige Kakerlake
steckte, die verzweifelt mit dem Gewirr ihrer Beine in der Luft zappelte. Dann
kam Adela dem Schreckensbleichen zu Hilfe, nahm ihm die Lanze samt aufgespießter
Trophäe ab, um diese in einem Kübel zu ertränken.
- Bruno Schulz, Die Kakerlaken. nach (
bs2
)
Kakerlake (4)
Kakerlake (5)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |