Ich-Varianten  Hätte sie nicht die Wirbelsturm-Kate sein können, das Mensch, das Natur in deren eigenem Maßstab verübte, die Vergangenheit im Dunst einer geräumigen Tiefe bewahrend, aufdaß nichts an der Oberfläche bleibe, aber auch einen furchtbaren Umfang habe, sie selbst unter der Zunahme ihrer selbst leidend, bis sie jeden Zwickel und Schütz sprengte, Überfluß ausströmend und keineswegs wenig Blut? Hätte man sich die Wirbelsturm-Kate auf dem Liebeslager vorstellen können, nicht einen Mann an ihre Lenden nehmend, sondern ganze Paare der Gattung, nicht ein Kind tragend, sondern Kinder werfend, nicht einen Becher Wein trinkend, sondern den ganzen Jahrgang, und beim Sterben sagend: »Wir sterben!«? Wahrhaftig und wahrhaftig!

Hätte Kate nicht die Tumult-Kate sein können, die lustige Ehefrau, die Langschläferin, die zärtlich geliebte Hure, Hals über Kopf ins Bett taumelnd und die Unterhosen mit Hallo von sich werfend, hol's die Katz, plündernd wie ein Dieb, bis zu den Hüften von Mutwillen naß, eine Bacchantin ohne Steg an den Hosen und ein »Hier, meine munteren Herren, trinkt, denn nackt seid ihr gekommen und nackt werdet ihr gehen, und es kommt fast aufs selbe heraus, wann ihr wieder diese Straße entlang kommt!« Ihr Haus eine Speisekammer, mit dem Wasserstand der Manneskraft bespritzt, das Herz ihre Brust weitend, das Blut sichtbar in den Adern strömend und Springflut hinterlassend, die Eingeweide wie eine Maschinerie donnernd, ihr Haus aus ihr heraus dröhnend, und im Sterben, hört man nicht, wie sie denen in ihrem Haus zuruft: »Stoßt ins Horn, meine lustigen Jäger, und jagt mich zu Tode, denn ich bin euch um viele Nasenlängen voraus!«? Wäre Kate nicht immer noch Kate gewesen? Sie wäre, sie wäre!

Hätte sie nicht die Topf-kipp-Kate sein können? Aus dem oberen Kreuzfenster jener Herberge, die nun nicht mehr unter ihrem rechtmäßigen Beinamen »All ihr Zauberer« bekannt wäre, sondern als »Gott-segne-unser-Heim«, den Inhalt des randvollen Gefäßes auf den perückten Schädel eines braven Vaters des Gesetzes ausschüttend, der augenblicklich jedoch tief in Gedanken über einen Fall versunken wäre, welcher ihm kürzlich vorgelegt worden war, den einer Kupplerin nämlich, die für einen halben Shilling einen übermäßig gepfefferten Hasen angezeigt hatte, welchen sie zwischen vier und Viertel nach aus den Ställen eines feinen Quartiermeisters levitiert hatte, und ob die Gerechtigkeit die unmittelbare Auslieferung besagter Kupplerin fordere, die von Geburt halb Waliserin war und halb dem salzigen Boden Irlands entsprungen, war sie doch supinal auf der Grenze (sagte sie, während sie doch wenig Genaues über Angelegenheiten der Wahrscheinlichkeit wußte) der beiden Länder geboren, so daß ihr daraus, wie sie bezeugte, die einzige Ungewißheit in ihrem ansonsten geradlinigen Leben entstand, nämlich auszuklügeln, ob ihre Mitte gutes Niemandsland sei oder nicht, oder das Land Aller Seelen, an welch letztere Ansicht sie sich mit gebührender Hartnäckigkeit halte, etc., weil, sagte sie, im Zweifelsfalle gewähre man den Herren die Gunst, und als der biermostfarbene Inhalt bis in die Wurzeln der Perücke sickerte und von dort ins Innere seines Schleifenknotens (aus nunmehr gewässerter Seide), entschied er mit beißender Nervosität, daß alle Huren, feucht oder trocken, wahrlich in die Hölle geschickt werden sollten, denn was sie taten, war nicht besser als was sie nicht taten, und heulte Verwünschungen, als er die Blicke hob, um mittels seiner mißhandelten juridischen Intuition auszumachen, welches der besagten Fenster jenes sei, aus dem die schöne Roselda das geschüttet hatte, dessen sie sich beraubt hatte, um ihn damit zu bedenken (ist nicht dies die höchste Tugend?). Da er jedoch nur eine reine Maid sah, die in einem dicken Band in Marokkoleder las (aus dem rote und grüne Lesezeichen heraushingen), entschied er, daß es nicht von einer so frommen und gelehrten Seite gekommen sein könne, obwohl es tatsächlich die Topf-kipp-Kate war, die den Scherz krönte, indem sie die Tat mit Bildung würzte, welche, wie man sagt, einen Spaß in den Bereich des tragischen Humors, so beliebt bei den Griechen, erhebt und sich damit als nicht unwürdiger Kandidat für einen Fisch in anderem Gewässer - bei ihrer nächsten Inkarnation - erwies, was ihr tatsächlich binnen sechs Monaten zustieß, denn sie starb alsbald, wohin ihr fünf Gallensteine den Weg bahnten, und durch irgendeine Abtrünnigkeit der Natur tauchte sie als marchande de poisson auf (was wurde zuerst erschaffen, das Meer oder der Fisch oder der Fischhändler?), tout le temps mit einem Geruch nach den Dingen und Wechselfällen der Tiefsee, zwischen dem Sand, wankelmütig mit den Gezeiten nach dem bärtigen Seehund grabend. - (ryder)

Ich Möglichkeit Variante

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

Verwandte Begriffe
Synonyme