razie Wir
sehen, daß in dem Maße, als, in der organischen Welt, die Reflexion dunkler
und schwächer wird, die Grazie darin immer strahlender und herrschender hervortritt.
— Doch so, wie sich der Durchschnitt zweier Linien, auf der einen Seite eines
Punkts, nach dem Durchgang durch das Unendliche, plötzlich wieder auf der andern
Seite einfindet, oder das Bild des Hohlspiegels, nachdem es sich in das Unendliche
entfernt hat, plötzlich wieder dicht
vor
uns tritt: so findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch
ein Unendliches gegangen ist, die Grazie wieder ein; so, daß
sie, zu gleicher Zeit, in demjenigen menschlichen Körperbau am
reinsten erscheint, der entweder gar keins, oder ein unendliches Bewußtsein
hat, d. h, in dem Gliedermann, oder in dem Gott.
Mithin, sagte ich ein wenig zerstreut, müßten wir wieder von dem Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen?
Allerdings, antwortete er; das ist das letzte Kapitel von der Geschichte
der Welt. - Heinrich von Kleist, Über das
Marionettentheater
Grazie (2) ist nicht sowohl Anmut, Liebreiz, Holdseligkeit,
als die Seele von diesen zusammen. Reizend und anmutig kann auch das Leblose
sein, aber graziös nicht; holdselig hat mehr den Nebenbegriff des Überirdischen,
Idealen, das durch Reinheit und ungewöhnliche Lieblichkeit anzieht. Grazie ist
nicht die Seele des Schönen überhaupt, sondern vorzugsweise der weiblichen Schönheit.
Sie ist die dem weiblichen Geschlechte ausschließend
zukommende, bewußtlose, geistige und körperliche Bewegung, innerhalb der Schönheitslinien.
Selbstbewußte Grazie wird Koketterie. Die mediceische Venus
ist das reinste Bild der Grazie. -
(
conv
)
Grazie (3) 367. Was ist »tierhafte Grazie«? Ein idiotischer
Pleonasmus, da Grazie Natürlichkeit ist, also niemals graziös sein kann. Jedes
Tier ist natürlich (tschuck tschuck prä prä), also niemals graziös; Grazie deshalb
niemals tierhaft. Es genügt aber durchaus nicht, vor solch koketten Worten,
mit denen du dich jedem erstbesten Gymnasiasten auslieferst, im Eifer des Gesprächs
auf der Hut zu sein: du mußt jedem Substantiv, das nicht ganz konkret ist, stets
ein aufhebendes Grinsen vorher- oder nachschicken
oder es durch den Tonfall ironisieren. (Merkwort: »Trottelpanzer«.) -
(
ser
)
Grazie (4)
Grazie (5)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |