esichtslosigkeit  Ein älterer Mann, der Lepra hatte — die gab es hier also noch? ja! —, nasen-, lippen- und fast ohrenlos, stand an der hellsten Stelle der Straße, in den Scheinwerfern für eine noch abwesende Musikantengruppe, und wandte in einem fort den Kopf auf der Suche nach Leuten, die er ansprechen könnte, nicht für einen Dialog, sondern allein für seine, des Gesichtslosen, große, vor allem aus Schimpfwörtern bestehende Rede: aus der Unförmigkeit seiner Züge ein umso schärferes Herausfunkeln der überklar eingezeichneten, jugendlichen Augen; während neben ihm in dem Lichtstrahl eine uralte Wahnsinnige tanzte, das Gesicht hinaufgedreht in den Nachthimmel, unterdessen einen jeden, der sie zu übersehen versuchte, strafend mit einem Blick so von höchst oben herab. - Peter Handke, In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus. Frankfurt am Main 1999 (st 2946, zuerst 1997)

Gesichtslosigkeit (2)  Er glaubte oft genug, diese Dinge nicht übergehen zu dürfen, diese charakteristischen Begegnungen, auch wenn sie sich - unmittelbar vor ihm - gleichsam in einer anderen Lufthülle abspielten, so daß niemals genau zu erkennen war, welchen Sinn sie hatten. Oder gerade deshalb ... gerade deshalb mußte er sie ergründen, es waren nicht Begegnungen mit ihm, es war das Aufeinandertreffen von Schatten, es waren Schatten, die, ein winziges Stück vor ihm, seinen eigenen Schatten kreuzten, ein paar Augenblicke anhielten und in eine schattenhafte Auseinandersetzung verwickelt schienen ... aber nicht mit ihm selbst, sondern nur mit irgendeiner Ausdünstung, mit einem merkwürdigen Extrakt von ihm ... und diese Treffen hatten etwas von Vorbedeutungen, wenn auch von vornherein sicher schien, daß sie auf nichts hinwiesen, was zu erwarten war ... oder es waren Funktionen, allein noch zur Bestätigung ihrer eigenen Existenz intakt. Es waren wirkungslose und nicht mehr zu begründende Funktionen, die in der Art altüberkommener, sinnentleerter Etikette weiterhin in Gebrauch waren; sie waren schon an den Sprachfloskeln zu erkennen, mit denen sie sich ankündigten: auch diese waren ohne jede Notwendigkeit, niemand mehr wußte, aus welchem Anlaß sie in Gebrauch geraten waren, doch bestanden sie mangels wahrer Alternativen weiter fort... und schließlich existierten sie längst abgetrennt von den Handlungen, deren Wirkung sie einst hatten begleiten sollen. Eange schon war ihm das Leben, das ihm an solchen Abenden über den Weg lief, schwer verkrüppelt erschienen, nun aber glaubte er sich sagen zu müssen, daß die Akteure dieser Begegnungen allesamt schon als Tote durch den Tag geirrt waren: und am Abend versuchten sie ihn an sich zu reißen, als sei in ihm noch ein schwacher Schimmer von Lebendigkeit. Am Abend plötzlich ahnten sie selbst etwas von ihrer Verfassung: sie traten dicht an ihn heran, fast bis auf das Risiko der Körperberührung zur Nähe entschlossen, und C. bemerkte - wenn noch das diffuse Licht zwischen Nachmittag und Abend herrschte -, daß ihre Gesichter jede Kontur verloren hatten, ja, sie waren schon aller Sinnesorgane ledig, es waren entstofflichte, breiige und bleiche Flecken, in ovaler  Form, die von dunkleren, aber ebenso blutlosen Schattenrissen durch den erloschenen Tag getragen wurden. Noch vorgestern waren sie ihm wie Larven erschienen, die vom aschhellen Flaum der Schneeflocken besetzt waren, darunter hatte der Verschleiß ihrer Züge versteckt gelegen ... heute war er hervorgetreten, der Ausdruck des Verfalls in diesem Antlitz, das in einem ungewissen Punkt einheitlich war: stets gemahnte es an ein hohes Alter ... selbst wenn sie noch jung waren, noch jugendlich, es war eine uralte Jugend in den Gesichtsovalen, die auf einem Vergessen beruhte; sie hatten vergessen, der Natur ihre Zeit zu opfern, sagte sich C., und deshalb waren sie zu diesem Ebenmaß verschliffen, das völlig gesichtslos war. - Wolfgang Hilbig: Er, nicht ich. In: W.H., Grünes grünes Grab. Frankfurt am Main 1993

Gesichtslosigkeit (3)

Noppera-bo, das japanische Gespenst ohne Gesicht

- N.N.

Gesichtslosigkeit (4)

- N. N.

Gesichtslosigkeit (5) Nichts erscheint uns armseliger und erweckt in uns mehr Mitleid als ein Ding ohne Gesicht. Psychologen wollen herausgefunden haben, dass wir auf kleine Nasen und große Augen mit Zuneigung reagieren, da unser Schutzinstinkt geweckt wird, doch sie haben nur unterschiedliche Gesichter miteinander verglichen. Das Gesichtslose weckt jedoch ein noch tieferes, fast in den undifferenzierten Bereich der Seele vordringendes Gefühl des Erbarmens in uns. Wenn ich beispielsweise die Zigarettenstummel in meinem Aschenbecher betrachte, die sich als kleine gesichtslose Wesen in ihren fast unsichtbar dünn gestreiften weißen Häutchen in der Aschenlache dieses alten Untersetzers krümmen, überkommt mich mehr Mitgefühl, als ich es je einem hilflos mich anstarrenden Mensehen entgegenbringen könnte.  - (raf)
 
Gesicht
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme